Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lichtenberg. Eine Konferenz zum Thema „Durchblick mit Sicherheit: effektiver Vogelschutz bei Bauprojekten mit Glas und Licht“ veranstaltet der Verein Naturschutz Berlin-Malchow in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt am 13. Mai von 10 bis 14 Uhr. Sie richtet sich an Flächeneigentümer, Architekt und Bauplaner. Diese erfahren unter anderem, welche Gefahren für die Vogelwelt durch künstliche Beleuchtung entstehen, wie das Kollisionsrisiko bei verschiedenen Gebäudetypen einzuschätzen ist und welche...
Wenn irgendwo Flächen brach liegen, auf denen sich seit Jahren nichts tut, gibt es immer wieder Bürgeranfragen: Was ist hier geplant? Oder: Warum tut sich denn hier nichts? Zum Sachstand bei drei Flächen in Alt-Hohenschönhausen wollte Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold (CDU) jetzt Näheres vom Senat erfahren. Deshalb fragte er bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen nach: Welche Planung gibt es für die Fläche Werneuchener Straße 19 A/B, auf der sich ehemals der...
Die BIB-Bewegungsangebote für Senioren im Bezirk starten Anfang März wieder durch. Die kostenfreien wöchentlichen Trainingseinheiten für Senioren können in diesem Jahr in acht Grünanlagen des Bezirks stattfinden, informiert Saskia Meyer. Sie koordiniert die BIB-Angebote im Pankower Qualitätsverbundes Netzwerk im Alter (QVNIA), der dieses Projekt initiierte und dessen Träger ist. Das Projekt „BIB – Kommunale Bewegungsförderung für Ältere im Bezirk Pankow“ wurde von Sportwissenschaftlern im...
Unter dem Titel „Der Geschichte auf der Spur – Überlieferungen der Stasi und der DDR-Opposition entdecken“ finden am 2. März von 11 bis 17 Uhr Führungen, Ausstellungen und Präsentationen auf dem Gelände der einstigen Stasizentrale, Ruschestraße 103, statt. Anlässlich des Tags der Archive 2024 öffnen das Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv und die Robert-Havemann-Gesellschaft mit dem Archiv der DDR-Opposition ihre Türen und geben Antworten auf Fragen, wie: Kann ich im Archiv Unterlagen zu...
Malchow. „Was macht der Regenwurm im Garten?“ ist der Titel eines Theaterstückes für Kinder ab vier Jahre, das das Kamishibai-Theater am 2. März ab 14 Uhr im Kappensaal auf dem Naturhof Malchow, Dorfstraße 35, präsentiert. Der „rege Wurm“ ist ein essenzielles Tier im Erdreich. Altes Laub verwandelt er in frische Erde und er gräbt Erde unermüdlich im Garten um. Die Umweltpädagogin Elena-Theresa Arndt erzählt mit dem japanischen Bildtheater Kamishibai die Geschichte von Stefan und den...
"Wir leben Power in Pankow!": Der Wirtschaftskreis Berlin-Pankow hat auch 2024 wieder viel vor. Das wurde beim Neujahrsempfang des Pankower Unternehmernetzwerks deutlich. Die Vorsitzende des Wirtschaftskreises Berlin-Pankow, Christine Beck-Limberg, begrüßte im Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel über 150 Teilnehmer. Unter den Gästen fanden sich unter anderem Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD), Bürgermeisterin Cordelia Koch (Bündnis 90/Die Grünen), der wirtschaftspolitische Sprecher...
Fennpfuhl. Das Familienzentrum Fennpfuhl lädt jetzt jeden Dienstag und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr Eltern mit Kindern im Alter bis zu sechs Jahre zu einem Familien-Café ein. Bei den Treffen kann gespielt, geplaudert und etwas gegessen werden. Das alles findet in gemütlicher und unverbindlicher Atmosphäre im „Haus der Begegnung“ an der Otto-Marquardt-Straße 8 statt. Wer Lust hat, kommt einfach vorbei. BW
In den Oxfam-Shops wird Überflüssiges flüssig gemacht. Und dabei helfen viele Ehrenamtliche mit. Alles, was in den Secondhand-Shops angeboten wird, ist der Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam zuvor gespendet worden. Mit den Einnahmen aus dem Verkauf der Sachen werden weltweit Menschen in Krisen- und Katastrophengebieten unterstützt. In Pankow gibt es zwei dieser Shops: Der eine befindet sich in Weißensee an der Berliner Allee 69, der andere in Prenzlauer Berg an der Schönhauser Allee...
Weißensee. Rona Tietje (SPD), Stadträtin für Jugend und Familie, bietet am 7. März von 16 bis 18 Uhr eine Bürgersprechstunde in ihrem Büro im ehemaligen Rathaus Weißensee, Berliner Allee 252-260, Raum 116, an. Zur Vorbereitung des Gesprächs ist eine Anmeldung bis zum 28. Februar inklusive einer kurzen Schilderung des Anliegens erforderlich per E-Mail an: buero.rona-tietje@ba-pankow.berlin.de. BW
Fennpfuhl. Das Büro 55+ und die gemeinnützige Lichtenberger Betreuungsdienste GmbH haben eine Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz gegründet. Sie trifft sich jeden zweiten Freitag im Monat um 14 Uhr in der Begegnungsstätte RoBerto im Haus der Generationen, Paul-Junius-Straße 64A. Wer teilnehmen möchte oder Fragen dazu hat, meldet sich unter Telefon 98 60 19 99 16 55. BW
Der Park am Weißen See wird nach und nach erneuert. Um mit Anwohnern und Nutzern die künftige Gestaltung des Seeufers zu besprechen, findet am 27. Februar 2024 ab 18 Uhr in der Stephanus-Grundschule an der Parkstraße 22 eine UFERwerkstatt statt. Im Mittelpunkt stehen Fragen zum Konzept der Sicherung und zur naturnahen Neugestaltung des Uferbereichs. Alle Interessierten haben die Möglichkeit, einen Entwurf des Uferbereichs sowie mehrere Gestaltungskonzepte für Aufenthaltsbereiche am Ufer,...
Buch. Im Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Buch, Franz-Schmidt-Straße 8-10, öffnet am 26. Februar von 14.30 bis 17.30 Uhr wieder das Repaircafé. Mit Hilfe von kundigen Ehrenamtlichen kann man probieren, defekte Dinge wieder in Ordnung zu bringen. Anmeldung: 0152/ 06 33 15 93 sowie über den E-Mail-Kontakt selbsthilfeinbuch@albatrosggmbh.de. BW
Die Schlossallee, die als Parkweg durch den äußeren Schlosspark Schönhausen führt, soll saniert werden. Das beantragt die SPD-Fraktion in der BVV. Damit solle „die Nutzbarkeit des Weges für Parkbesuchende und Radfahrende“ wieder hergestellt werden. Da auf diesem Abschnitt der Schlossallee auch der Fernradweg Berlin – Usedom verläuft, soll sich das Bezirksamt um eine Förderung des Bundes für die Sanierung bemühen. Die Schlossallee im Park führt vom Parkeingang (Höhe Lindenberger Straße) bis zum...
Friedrichsfelde. Für den Zentralfriedhof Friedrichsfelde wurde vom Bezirksamt ein E-Fahrzeug angeschafft, das nun den dort Arbeitenden zur Verfügung steht und mit dem sie den sehr weitläufigen, 32 Hektar großen Zentralfriedhof befahren können. Auch Trauernde, die ein Beratungsgespräch verabredet haben, können mit dem Fahrzeug bei Bedarf zu Orten auf dem Friedhof gebracht werden, um verschiedene Angebote für Bestattungen und Beisetzungen kennenzulernen. Besonders für Gehbehinderte ist das eine...
Pünktlich zu seinem Jahresempfang vor wenigen Tagen hat das Team des Stadtteilzentrums Weißensee an der Pistoriusstraße 23 sein neues Jahresprogrammheft herausgegeben. In dem Heft findet sich eine Übersicht über Veranstaltungen, Kurse, Beratungsangebote im Haus, Treffen von Selbsthilfegruppen, Bewegungs- und Sprachangeboten sowie alle Kontakte zu Ansprechpartnern im Stadtteilzentrum. Bürgermeisterin Cordelia Koch (Bündnis 90/Die Grünen) erinnert auf dem Jahresempfang daran, dass sich vor 35...
Derzeit steht im Faulen See wieder etwa Wasser. Doch sollte es wieder sehr trocken in den kommenden Jahren sein, droht dieses Gewässer zu versanden. Das teilt Umweltstaatssekretärin Britta Behrendt (CDU) auf Anfrage von Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold (CDU) mit. Der Wasserhaushalt des Faulen Sees hängt von den Niederschlägen und den Wasserzuläufen aus dem Einzugsgebiet ab. Durch die klimatischen Veränderungen, also geringe Niederschläge und hohe sommerliche Verdunstungsraten,...
Der Standort der Berliner Wasserbetreibe (BWB) an der Fischerstraße 29 wird zu einem neuen digitalen Aus- und Weiterbildungscampus ausgebaut. Im ersten Bauabschnitt wird derzeit das über 100 Jahre alte Pumpwerk entsprechend umgebaut. Bis in die 1980er-Jahre wurde von hier aus noch Abwasser aus Lichtenberg in Richtung Klärwerk Waßmannsdorf gepumpt. Während außen fast alles beim Alten bleibt, wird innen so umgebaut, dass hier künftig Fachwissen zu Themen wie Robotik und Automatisierung vermittelt...
Manager von Lichtenberger Einkaufscentern trafen sich kürzlich mit Mitarbeitern der Wirtschaftsförderung und Bürgermeister Martin Schaefer (CDU) zur ersten Center-Runde des Jahres. Ziel der Treffen ist es zum einen, sich über die Situation der Einkaufszentren auszutauschen. Zum anderen werden Projekte zur weiteren Belebung besprochen. Eingeladen waren diesmal außerdem Vertreter des Vereins Transiträume, eines Netzwerks für temporäre Immobilienkonzepte. Der Verein versteht sich als Mittler...
„Klaus Jurgeit – Zimmer, Höfe und Punks. Bilder der Berliner Achtzigerjahre“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 3. März in der Galerie Wolf & Galentz an der Wollankstraße 112a zu sehen ist. In Berlin geboren und aufgewachsen, blieb Klaus Jurgeit (1937-2017) der Stadt Zeit seines Lebens eng verbunden. Er malte seine Stadt in mehreren fantastischen Werkserien – zu Berliner Hinterhöfen, zu Berliner Zimmern und zu Punks. In den frühen 80er-Jahren begann Jurgeit, Berliner Interieurs in...
Lichtenberg. „Landschaft.Erinnerung“ heißt die neue Ausstellung in der rk-Galerie im Rathaus, Möllendorffstraße 6. Zu sehen sind bis zum 15. Mai Fotografien von Eva Beth und Torsten Oelscher. Deren Aufnahmen sind in der Umgebung der ehemaligen Vernichtungslager Treblinka und Chelmno entstanden. Die Ausstellung, in deren Rahmen ein Begleitprogramm stattfindet, ist Montag bis Freitag in der Zeit von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen. Informationen auf...
Wirtschaftsförderung und der Tourismusverein Berlin-Pankow laden zum Austausch: Der 1. Pankower Gastro-Gipfel findet am 7. März von 11 bis 14 Uhr in der Wabe an der Danziger Straße 101 statt. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen der Gastronomie und Hotellerie aus dem Bezirk Pankow, die mit gestiegenen Herausforderungen kämpfen und sich Existenzdruck ausgesetzt sehen. Das Branchentreffen biete einen konstruktiven Rahmen, um Herausforderungen zu identifizieren, zu priorisieren und so die...
Friedrichsfelde. Das Bezirksamt soll sich bei der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt für eine Veränderung der Schaltung der Fußgängerampel Alt-Friedrichsfelde (B1) am Zugang zur Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) zugunsten der Fußgänger einsetzen. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Diese Ampel wird insbesondere von Studenten der HWR und Mitarbeitern der dortigen Dienstgebäude des Bezirksamts Lichtenberg genutzt. Es ist vielfach nicht möglich,...
Lichtenberg. Der Verein Lichtenberg 47 sucht ältere Fußballspieler für seine Altligamannschaften. Wer die 32 Jahre überschritten hat, ist beim regelmäßigen Training mittwochs um 20 Uhr auf dem Sportplatz an der Bornitzstraße 83 gern gesehen. Der Verein bietet fußballinteressierten Sportlern ab 40 bis 75 Jahren außerdem die Möglichkeit, regelmäßig am Trainings- und Spielbetrieb der jeweiligen Jahrgangsmannschaften teilzunehmen. Der Verein plant beispielsweise, eine neue Ü40-Kleinfeldmannschaft...
Das Bezirksamt soll den beliebten Skatepark wieder instand setzen zu lassen. Das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion und nach Beratung im Ausschuss für Grünanlagen und Spielplätze. Dabei sollen unter anderem die Hinweisschilder gereinigt und die Sitzgelegenheiten repariert oder ausgetauscht werden. Außerdem sollen das überdachte Aufenthaltshäuschen gesäubert werden sowie zusätzlich Möglichkeiten für legale Graffitiwände geprüft werden. Der Skatepark in Französisch Buchholz hat für...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.