Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lichtenberg. „Gemeinsam sind wir unerträglich. Die unabhängige Frauenbewegung in der DDR“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 11. Februar im Haus 7 (Raum 030) auf dem Campus für Demokratie, Ruschestraße 103, läuft. Seit Beginn der 1980er-Jahre kamen in der DDR Frauen in informellen Kreisen zusammen, um sich politisch zu artikulieren. Sie wandten sich offen gegen die Aufrüstungspolitik, andere beklagten die Diskriminierungserfahrungen von Lesben. Von Beginn an kritisierten viele dieser...
Weißensee. "Fasching!" spielt das Lingulino Kindertheater am 28. Januar um 16 Uhr und am 29. Januar um 10 Uhr in Sepp Maiers 2raumwohnung an der Langhansstraße 19. Willkommen sind Kinder von zweieinhalb bis sechs Jahre mit ihren Eltern. Sich zu verkleiden ist für die einen ein großer Spaß, für andere eine Herausforderung. Das Pferd in dem Stück weiß jedenfalls genau, was es will: „Ich bin die Einhornprinzessin“, sagt es. Doch woher ein Kostüm nehmen? Fantasievoll suchen sich das Pferd und die...
Fast ein halbes Jahrhundert gehörten die Sowjetsoldaten zum Straßenbild in Karlshorst. Vor 30 Jahren begann die letzte Phase des Abzugs. Daran erinnert in diesem Jahr der Karlshorster Günter F. Toepfer auf besondere Weise. An seiner Gartentür an der Lehndorffstraße 32 hängt ein Brett, an dem er jeden Monat eine Übersicht mit Ereignissen aus der Karlshorster Geschichte veröffentlicht, und zwar taggenau. Weil im Januar stets nicht allzu viel passierte, gibt es jetzt einen Überblick über 2024...
Der Bezirk ist für Bauherren äußerst attraktiv. Der Grund: Im Gegensatz zur Innenstadt finden sich in Lichtenberg noch zahlreiche Flächen für die Umsetzung von Bauvorhaben. Das zeigt sich unter anderem daran, dass im Bezirksamt in den zurückliegenden Wochen zahlreiche Bauanträge für die Errichtung neuer Wohn- und Gewerbegebäude eingegangen sind. Gleich drei Bauanträge wurden zum Beispiel für die Fläche an der Zwieseler Straße 164 in Karlshorst gestellt. Beantragt wurde zum einen in einem ersten...
Die Pankower Lichterkette für ein solidarisches und gewaltfreies Miteinander, gegen Antisemitismus und Rassismus findet auch in diesem Jahr traditionell am 27. Januar ab 18 Uhr statt. Das ist der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz 1945. Organisiert wird die Lichterkette von der Kommission für Bürgerarbeit, der evangelische Kirchengemeinde Pankow und dem Bund der Antifaschisten. Damit soll zum einen an die Opfer des Holocaust erinnert werden. Zum anderen werden...
Pankow. Zu einem Begegnungscafé unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ lädt das Frauenzentrum Paula Panke am 26. Januar von 14 bis 15.30 Uhr in die Schulstraße 25 ein. Die Teilnehmerinnen werden darüber sprechen, was Einsamkeit für sie bedeutet. Sind Sie gerne mal allein? Oder sehnen Sie sich nach mehr Gesellschaft? Oder beides? In der angenehmen Atmosphäre des Begegnungscafés können sich Frauen aus dem Kiez treffen, ins Gespräch kommen und vernetzen. Es werden kostenfrei Getränke und Snacks...
Pankow. Ein Tag der offenen Tür findet am 27. Januar von 10 bis 14 Uhr im Carl-von-Ossietzky-Gymnasium statt. Im Schulhaus an der Görschstraße 42/44 sind Schüler künftiger 5. und 7. Klassen und deren Eltern willkommen. Schüler und Lehrer geben einen Überblick über Besonderheiten, wie zum Beispiel spezielle Sprachangebote und den Schüleraustausch mit Partnerschulen im Ausland. Nähere Informationen zur Schule finden sich auf https://cvo.berlin/. BW
Alt-Hohenschönhausen. Für alle Nachbarn, die Hilfe beim Umgang mit moderner Technik benötigen, macht der Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“, Schöneicher Straße 10a, ein Angebot. Am 31. Januar findet einen Kurs „Hilfe zu Smartphone und Tablet“ statt. Dieser wird in zwei Gruppen, und zwar von 10.30 bis 12 Uhr und von 12 bis 13.30 Uhr, durchgeführt. Um zwei Euro Teilnahmegebühr wird gebeten. Weitere Informationen unter Telefon 344 09 04 70 sowie buergertreff@co-mensch.de....
Seit Ende Oktober 2018 wird an der Sanierung und am Ausbau der Grundschule am Weißen See an der Amalienstraße 6 gearbeitet. Wenn die Bauarbeiten beendet sind, soll es an der Schule auch eine Gedenktafel geben, die an die friedliche Revolution und an den Runden Tisch 1989/90 erinnert. Diesen Beschluss fasste die BVV. Doch wie sieht es mit der Umsetzung dieses Vorhabens aus? Das erfragte der SPD-Verordnete Henrik Hornecker. Die bezirkliche Gedenktafelkommission habe in ihrer Sitzung am 3....
Rummelsburg. Einen Calisthenics-Park sollte das Bezirksamt an einem schattigen Ort in der Nähe der Rummelsburger Bucht errichten lassen. Das beantragt die Verordnete der Tierschutzpartei Jennifer Witte in der BVV. Er sollte möglichst ohne Sanduntergrund, sondern mit Tartan- oder Gummiuntergrund ausgestattet sein. Calisthenics bietet Menschen jeden Alters kostenfreie die Möglichkeit, draußen zu trainieren. Es sich zahlreiche Übungen mit dem eigenen Körpergewicht durchführen. Besonders beliebt...
Friedrichsfelde. „Mein Buch – Dein Buch. Vorlesen und erzählen für Kinder in mehreren Sprachen“ ist der Titel einer Veranstaltung am 1. sowie nochmals am 15. Februar jeweils 16 bis 16.30 Uhr in der Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-Straße 9. Willkommen sind Familien mit Kindern ab einem Jahr, die eine andere Muttersprache als Deutsch haben. Eine Sprache zu lernen kann schwierig und anstrengend sein. Bei diesem Projekt werden den Kindern Geschichten erst in ihrer Muttersprache vorgelesen und dann...
Friedrichsfelde. Im Bürgerberatungszentrum Libezem, Rhinstraße 9, findet am 31. Januar von 9 bis 11 Uhr eine kostenlose allgemeine soziale Beratung statt. Erfahrene Sozialarbeiter der Caritas unterstützen Ratsuchende unter anderem bei der Klärung und Durchsetzung ihrer Ansprüche und Rechte gegenüber Behörden, bei der Beantragung von ALG II, Wohngeld und Grundsicherung sowie bei der Vermittlung weiterführender Hilfsangebote. Wer die Beratung in Anspruch nehmen möchte, meldet sich unter Telefon...
Alt-Hohenschönhausen. Auf der Schleizer und der Plauener Straße soll das Bezirksamt jeweils an der Ecke Arendsweg eine Gehwegvorstreckung bauen lassen. Das beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion. Mit dem Neubau der Grundschule an der Schleizer Straße wird der Arendsweg noch stärker als Schulweg genutzt. Vor allem in den Morgenstunden gibt es aber ein hohes Verkehrsaufkommen. Außerdem befindet sich an der Ecke Schleizer Straße/Arendsweg eine Kindertagesstätte. Darüber hinaus macht die...
Alt-Hohenschönhausen. Das Bezirksamt soll Mittel zur Teilsanierung des Neuzeller Wegs in die kommende Investitionsplanung einstellen und die nötigen Vorplanungen zur Umsetzung in die Wege zu leiten. Das beantragt die CDU-Fraktion in der BVV. Der nördliche Teil des Neuzeller Wegs wurde im Zuge einer Sanierungsmaßnahme im Jahr 2021 bereits ertüchtigt. Der südliche Teil ist sogar nach nur leichten Regenfällen durch die massive Ansammlung von Wasser für Anwohner nicht oder nur schwer passierbar....
Das Team der Geburtshilfe im Helios Klinikum verhalf im vergangenen Jahr 2830 Kindern auf die Welt. Insgesamt 2746 Geburten gab es 2023 im Bucher Klinikum, wie aus der jetzt fertiggestellten Statistik hervorgeht, darunter waren 84 Zwillingspaare. Unter den 2023 in den Kreißsälen des Helios Klinikums Berlin-Buch geborenen Kindern sind 1447 Jungen und 1381 Mädchen. Bei zwei Kindern gab es keine Angaben zum Geschlecht. 56 Babys hatten ein Geburtsgewicht von unter 1500 Gramm. Sie wurden im...
Für die ganzjährig geöffnete Notunterkunft für Obdachlose des Vereins strassenfeger an der Storkower Straße 139c muss bis zum Herbst eine ein Ausweichquartier gefunden werden. Der Grund: Das Gebäude muss umfassend saniert werden. Darüber informiert Azis Bozkurt (SPD), Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung auf Anfrage der Abgeordneten Katrin Schubert (Die Linke). In diesem Gebäude, das von der Berliner...
Auf einer Fläche neben dem Nachbarschaftszentrum Kiezspinne an der Schulze-Boysen-Straße 38 sollte eine Skateanlage geplant und gebaut werden. Dafür soll das Bezirksamt sorgen. Mit diesem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) möchte die SPD-Fraktion die Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche erweitern. Ein Grund dafür ist, dass die Skateanlage am Nöldnerplatz aufgrund von Bauarbeiten der Deutschen Bahn AG nicht mehr zur Verfügung steht. Bislang konnte noch kein Ersatz...
Neu-Hohenschönhausen. „CIRCUIT“ heißt die aktuelle Ausstellung im Studio im Hochhaus, Zingster Straße 25. Zu sehen sind dort noch bis zum 6. Februar Arbeiten von Susanne Britz. Sie zeigt Readymades aus kunstfernen Alltagsgegenständen. Susanne Britz interessiert der einzelne Gegenstand in seiner Wechselwirkung mit anderen Dingen. Die Künstlerin stellt ein Geflecht von Beziehungen her, das den Blick vom Einzelnen zum Ganzen verschiebt. Die Ausstellung ist Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr...
Die Gedenkstätte Hohenschönhausen an der Genslerstraße 66 kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückschauen. Mit 384 423 Besuchern knüpft sie an die Zahlen der Vor-Corona-Zeit an. Darüber hinaus haben 625 historisch-politische Seminare der Gedenkstätte insgesamt 16 442 Teilnehmer erreicht. Das ist ein Ergebnis der pädagogischen Arbeit, das in den vergangenen Jahren noch hie erreicht worden ist. „Wir freuen uns sehr über diese positive Bilanz“, sagt Direktor Helge Heidemeyer. „Über diese guten...
Heinersdorf. Zur Bürgersprechstunde lädt Bürgermeisterin Cordelia Koch (Bündnis 90/Die Grünen) am 2. Februar von 15 bis 17 Uhr ein. Sie findet im Nachbarschaftshaus Alte Apotheke an der Romain-Rolland-Straße 112 statt. Um sich auf Fragen vorbereiten zu können, bittet die Bürgermeisterin um Anmeldung sowie um eine kurze Schilderung des Anliegens an die folgende E-Mail-Adresse: buergermeisterin@ba-pankow.berlin.de. BW
Heinersdorf. Südamerikanische Rhythmen ausprobieren: Das ermöglich der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf am 3. Februar von 15 bis 18 Uhr in einem Workshop im Nachbarschaftshaus Alte Apotheke an der Romain-Rolland-Straße 112. In dem dreistündigen Workshop unter der Leitung des argentinischen Musikers Gabriel Amedeo Videla lernen die Teilnehmer Grundzüge populärer Rhythmen aus Peru, Uruguay, Argentinien und Brasilien kennen. Sie erfahren mehr über Landó, Festejo, Candombe, Chacarera,...
„Trauerbegleitung Lebenslinie“ nennt sich ein in Berlin bisher einmaliges Angebot, das der Stephanus-Hospizdienst Menschen mit Behinderung macht. Jeden zweiten Dienstag im Monat von 15.30 bis 17 Uhr kommen Trauernde mit Behinderung in der Friedenskirche der Stephanus-Stiftung an der Albertinenstraße 20 zusammen, um Trost zu finden und sich auszutauschen. Die Trauernden leben in einer der Stephanus-Wohngemeinschaften oder sie kommen von außerhalb, sind Mitte 20 oder auch 70 Jahre alt. Was alle...
Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschloss vor mehr als drei Jahren „Schritte zur Kommunalisierung der Schulreinigung“. Doch aus dieser Kommunalisierung wird wohl nach Stand der Dinge nichts. Hintergrund für diesen Beschluss war die massive Kritik von Schulgemeinschaften an der Qualität der Schulreinigung. Zum anderen wurden die schlechten Arbeitsbedingungen der Reinigungskräfte kritisiert. Der Impuls zur Rekommunalisierung der Schulreinigung war von Pankower Eltern und Lehrkräften...
Am Robert-Havemann-Gymnasium (RHG) an der Achillesstraße 79 ging mit Beginn des Schuljahres 2023/24 das Schülerforschungszentrum für Energie und Umwelt Pankow (SFZ) an den Start. Dafür soll es nun erstmals eine Förderung vom Senat geben. Träger des Zentrums am RHG ist der Verein SFZ Pankow, der für dieses Zentrum die finanziellen Mittel über Spenden einwirbt und Schirmherr ist Abgeordnetenhausmitglied Johannes Kraft (CDU). Doch nun soll es eine reguläre Förderung für das SFZ geben. Auf...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.