Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Das Landschaftsschutzgebiet Falkenberger Krugwiesen im Norden des Bezirks soll jetzt ökologisch aufgewertet werden. Eines der Hauptziele ist es, den Hohenschönhausener See wieder mit Wasser zu befüllen. Das Kleingewässer ist seit Jahren verlandet. Künftig soll daher das Regenwasser von den Wohngebäuden in der Umgebung über vorhandene Gräben in den See geleitet werden. Außerdem wird das alte Grabensystem naturnah wiederhergestellt, um anfallendes Regenwasser durch das Gebiet leiten zu können und...
Karow. Vor anderthalb Jahren beschloss die BVV, dass das Bezirksamt dafür sorgen soll, dass der Schmiedebankplatz aufgewertet wird. Die Stadträtin für Ordnung und Öffentlichen Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU), kann den Verordneten nun berichten: „2023 hatten wir die Grünanlage im Sonderprogramm Stadtverschönerung zur Neugestaltung angemeldet und haben für die Umsetzung unseres Vorhabens 100 000 Euro zur Verfügung gestellt bekommen. Derzeit befinden wir uns in der Ausschreibungsphase für die...
Um die Sicherheit der Bewohner des Senioren-Wohnparks Lichtenberg zu erhöhen, hat die SPD-Fraktion das Bezirksamt angeregt, eine Haltebucht vor der Einrichtung in der Möllendorffstraße 102/103 einzurichten, in der ausschließlich Krankentransporte und Lieferfahrzeuge halten dürfen, deren Ziel der Senioren-Wohnpark ist. Für alle anderen soll dort ein Halteverbot gelten. Mit dieser Maßnahme soll den Senioren ein sicheres Ein- und Aussteigen ermöglicht und die Gefährdung durch den Verkehr minimiert...
Es hat inzwischen bereits eine mehrjährig Tradition: Jeweils zum Beginn eines Jahres verlost die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Die Linke) Jahreskarten für den Tierpark Friedrichsfelde. Bevor sie das jährliche Gewinnspiel auslobt, absolviert die Linken-Politikerin jeweils traditionell einen Tierpark-Besuch. Diesmal erregte die Rothschild-Giraffe ihre besondere Aufmerksamkeit. Zu diesem wunderschönen Tier stellt Gesine Lötzsch diesmal ihre Preisfrage: Wie schnell können...
Lichtenberg. Auch Anfang 2024 beantwortet das Team des Umweltbüros Lichtenberg wieder gern wohnortnah Fragen zu Themen des Natur- und Umweltschutzes. Am 9. Januar von 16 bis 18 Uhr macht das „Mobile Umweltbüro“ Station am Ring-Center II an der Frankfurter Allee 113. Hier erhalten Interessierte Informationen zu allen Fragen rund um den Umwelt- und Naturschutz. Auch die Lichtenberger Wanderkarten, Flyer und Broschüren zum Natur- und Umweltschutz sind erhältlich. Für Fragen und Anregungen ist das...
Malchow. „Fledermausquartiere an Gebäuden finden, schützen und optimieren“ ist der Titel eines Online-Vortrags, der am 17. Januar um 18 Uhr vom Verein Naturschutz Berlin-Malchow organisiert wird. Der Experte und Umweltgutachter Florian Gloza-Rausch informiert. Zu erfahren ist, wie sich Fledermäuse als nachtaktive Tiere tagsüber verstecken und wie sie frostsichere, oft unterirdische Quartiere für den Winterschlaf aufsuchen. Er klärt auf, wie es möglich ist, Fledermäusen im menschlichen...
Die Mittelstreifen auf der Frankfurter Allee sind zweckmäßig, aber nicht sonderlich hübsch anzusehen. Deshalb beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen jetzt, dass sich das ändern müsse. Das Bezirksamt soll sich bei den zuständigen Stellen auf Senatsebene dafür einsetzen, dass die Mittelstreifen zwischen Gürtel-/Möllendorffstraße und Lichtenberger Brücke zu Blühstreifen umgestaltet werden. „Eine Qualifizierung des straßenbegleitenden Grüns...
Das Jahr geht zu Ende. In der Berliner Woche haben wir über Ereignisse informiert, Probleme aufgegriffen und Menschen vorgestellt. Mit einigen Schlaglichtern möchten wir 2023 Revue passieren lassen. Januar: Der neugestaltete Karlshorster Marktplatz zwischen Rheinstein- und Ehrenfelsstraße erhielt den Namen Odesaplatz. Die Namensgebung erfolgte nach einem Beschluss des Bezirksamts. Dass man sich für die Schreibweise mit nur einem „s“ entschied, hat Symbolcharakter. Die ukrainische Community in...
Die vom Aus bedrohte Kiezkneipe „Höhers Eck“ findet eine neue Heimat in der Kleingartenanlage Bornholm 1. Die bisherigen Betreiberinnen der nach 100 Jahren geschlossenen Gastwirtschaft „Höhers Eck“ an der Rhinower Straße 1 übernehmen in diesem Jahr das Ausflugs- und Gartenlokal „Bauernstube“ in den Bornholmer Gärten. Einen Pachtvertrag unterzeichneten der Gartenverein und die drei Gastronominnen auf einer Vollversammlung des Kleingartenvereins. „Die Kleingärten gehören genauso zu Berlin wie die...
Karlshorst. Der Jazz Treff Karlshorst präsentiert am 13. Januar um 20 Uhr ein Konzert mit der Blue Wonder Jazzband aus Dresden. Die gibt es bereits seit 1975. Seitdem sind sechs der Musiker noch immer dabei. Sehr bald nach ihrer Gründung fühlte sich die Band vom traditionellen Jazz der 20er- und 30er-Jahre angezogen. Besonders die Orchestermusik von Bix Beiderbecke, Paul Whiteman und Duke Ellington hatte es ihr angetan, aber auch die Combo-Musik von Jelly Roll Morton, Joe ’King’ Oliver und...
Ab dem 2. Quartal 2024 wird das Ordnungsamt gemeinsam mit der Polizei Schwerpunktkontrollen in Bereichen durchführen, in denen es besonders viele Beschwerden von Bürgern über rücksichtslose Fahrradfahrer gibt. Das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion über Fraktionsgrenzen hinweg einstimmig. Wenn es um Sicherheit im Straßenverkehr geht, dann steht meist der Konflikt zwischen Auto- und Radfahrern im Fokus. Bei all den positiven Effekten, die das Radfahren mit sich bringt, kommt es aber...
Pankow. Der inzwischen 42. „Pankower Pfannkuchenlauf“ findet am 13. Januar ab 10 Uhr statt. Veranstaltet wird er wieder vom Kissingensportverein Berlin 90 mit Unterstützung der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau. Wer am Lauf teilnehmen möchte, meldet sich über www.ksv-90.de/KSV90-Veranstaltungen/42-Pankower-GESOBAU-Pfannkuchenlauf-2024/ an. Treffpunkt ist das Kissingenstadion an der Forchheimer Straße 22. Ins Leben gerufen wurde der „Pankower Pfannkuchenlauf“ 1980. Im Wohngebiet an der...
Das Jahr 2023 geht zu Ende. In der Berliner Woche haben wir Sie über Ereignisse in den vergangenen zwölf Monaten informiert, Probleme aufgegriffen und Menschen vorgestellt. Mit einigen Schlaglichtern aus den einzelnen Monaten möchten wir das Jahr 2023 Revue passieren lassen. Januar: Der Senat hatte für die künftige Gestaltung des Friederich-Ludwig-Jahn-Sportparks einen Realisierungswettbewerb zu dessen Neugestaltung ausgeschrieben. Im Januar wurden die Gewinner bekannt gegeben. Umgesetzt wird...
Neu-Hohenschönhausen. „Hadi Bakalim – Auf geht’s“ ist der Titel eines Konzerts am 8. Januar um 19 Uhr in der Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center am Prerower Platz. Zu erleben ist ein Opernerlebnis der anderen Art mit dem „Operndolmuş“ der Komischen Oper Berlin. Seit elf Jahren besucht der „Operndolmuş“ (der Name spielt auf die in der Türkei üblichen Sammeltaxis an), ein Kleinbus voll besetzt mit Musikern der Komischen Oper Berlin, regelmäßig Einrichtungen in Ortsteilen mit einem hohen...
Pankow. Das nächste Pankower Psychose-Seminar findet am 10. Januar um 18 Uhr statt. Das Thema ist „Psychose und Religion“. Willkommen sind zu dieser Veranstaltung Menschen mit Psychiatrieerfahrung, Angehörige von psychisch Kranken sowie alle anderen Menschen, die Interesse an diesem Thema haben. Die Veranstaltung findet im Gesundheitshaus an der Grunowstraße 8-11 in Kooperation von Gesundheitsamt und Volkshochschule Pankow statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Weitere...
Lichtenberg. Im Stadtentwicklungsbereich des Bezirksamtes sind zwei Anträge auf Baugenehmigung für Projekte mit einer Bausumme von über einer Million Euro eingegangen. Zum einen wurde der Bau eines Wohnhauses mit 21 Wohnungen in der Konrad-Wolf-Straße 18 beantragt, zum anderen der Neubau eines Ärztehauses am Blockdammweg 61 in Rummelsburg. Eine Baugenehmigung gab es für den Neubau eines mehrgeschossigen Wohnhauses mit 85 Wohnungen am Rosenfelder Ring 88. Des Weiteren sind Baugenehmigungen für...
Pankow. Zu Beginn des neuen Jahres veranstalten Naturschutzbund (Nabu) und Landesbund für Vogelschutz (LBV) ihre traditionelle Aktion „Stunde der Wintervögel“. Im Rahmen dieser Aktion werden vom 5. bis 7. Januar 2024 Vögel gezählt, die den Winter nicht in wärmeren Gefilden verbringen, sondern hier bleiben. Die Wintervogelzählung funktioniert ganz einfach: Von einem Beobachtungsplätzchen aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist....
Prenzlauer Berg. Die offizielle Gartensaison ist zwar vorbei, aber trotzdem trifft sich die Anwohner-GärtnerInitiative am 1. Januar auf dem Arnswalder Platz. Dort findet ab 13 Uhr ein „Böllerputz“ statt. Das Podest und die Treppen des Stierbrunnens auf dem Platz sind für viele Feiernde eine beliebte „Abschussrampe“ für das Silvesterfeuerwerk. Allerdings nehmen leider nur die wenigsten die Reste ihrer Böllerei wieder mit nach Hause. Deshalb trifft sich die GärtnerInitiative auf dem Platz, um die...
Der Bürgerverein Französisch Buchholz hat auf seiner Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Als Vorsitzender wurde Lars Bocian im Amt bestätigt. Helmut Jansen ist 1.Stellvertreter Vorsitzender und zugleich Schatzmeister. 2. Stellvertreterin und zugleich Schriftführerin ist Jessica Just. Beisitzer sind Verena Such, Ines Grund und Patrick Breternitz. Olaf Eichler übernimmt darüber hinaus wieder die Organisation des historischen Festumzugs bei den Buchholzer Festtagen des Jahres...
Der „Inklusivo – Boccia Verein Berlin-Lichtenberg“ ist mit dem 9. Lichtenberger Inklusionspreis ausgezeichnet worden. Die Ausschreibung zum Inklusionspreis stand diesmal unter dem Motto „Inklusion durch Sport“. „Der Verein Inklusivo erhält den Lichtenberger Inklusionspreis, weil dort Inklusion nicht nur im Namen steht, sondern gemeinsam beim Sport gelebt wird“, erklärt Bürgermeister Martin Schaefer (CDU) zur feierlichen Preisverleihung im Kulturhaus Karlshorst. „Menschen mit und ohne...
Kerstin Glatte ist für ihr besonderes Engagement für Kinder, Jugendliche und Familien mit dem Lichtenberger Bezirkstaler ausgezeichnet worden. Kerstin Glatte lebt mit ihrer Familie in Friedrichsfelde Süd und engagiert sich vielfältig ehrenamtlich, insbesondere als Jurymitglied in der Bürgerjury, als aktives Mitglied im Förderverein der Schmetterlings-Grundschule und als stellvertretende Elternsprecherin in der Kita Krokofant. „Kerstin Glatte bringt ihre Nachbarschaft mit Festen, Flohmärkten und...
Neu-Hohenschönhausen. „Radeln statt Rasen“ ist das Motto eines BVV-Planspiels, das am 24. Januar von 16 bis 18 Uhr in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz 2 stattfindet. Im BVV-Planspiel können alle Interessierten einmal in die Rolle eines Bezirksverordneten schlüpfen und erfahren, wie Bezirkspolitik funktioniert. In einem konkreten Streitfall entwickeln sie die Position einer fiktiven Partei und vertreten diese in einer ebenso fiktiven Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Am Ende der...
Prenzlauer Berg. Zur Bürgersprechstunde lädt der Stadtrat für Schule, Sport und Facility Management, Jörn Pasternack (CDU), am 18. Januar von 15 bis 17 Uhr. Die Sprechstunde findet in seinem Büro an der Fröbelstraße 17, Haus 9, Raum 111 statt. Damit er sich auf Fragen und Anliegen vorbereiten kann, bitte der Stadtrat bis zum 8. Januar um Anmeldung und eine kurze Schilderung des Anliegens per E-Mail an kerstin.pahnke@ba-pankow.berlin.de. BW
Fennpfuhl. In der Reihe „ZuGast“ ist am 15. Januar 19 Uhr Synke Köhler in der Anton-Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow-Platz 14. Sie liest aus ihrem Roman „Die Entmieteten“. Dessen Thema ist aktueller denn je. Ein vom Abriss bedrohtes Mietshaus im Osten Berlins: Der Immobilienmarkt trifft auf eine eigenwillige und wehrhafte Haus- und Schicksalsgemeinschaft. In ihrem klugen, spannenden sowie hochaktuellen Roman schlägt Synke Köhler eine thematische Brücke von der Vorwendezeit ins moderne,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.