Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Niederschönhausen. Das Spazieren im Schlosspark Schönhausen soll entspannter werden, denn derzeit ist der Hauptweg im Schlosspark mitunter Fahrradrennstrecke, weil der Radfernweg Berlin – Usedom durch den Park führt. Spaziergänger fühlen sich im Park deshalb von manchen Radfahrern bedrängt. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der BVV fordern deshalb das Bezirksamt in einem Antrag auf, Schilder aufzustellen, die auf den Vorrang von Fußgängern im Schlosspark hinweisen. „Da der Pankower...
Lichtenberg. Die nächste Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) findet am 25. Januar um 17 Uhr statt. Tagungsort ist die Max-Taut-Aula an der Fischerstraße/Ecke Schlichtallee. In der Sitzung haben ab etwa 18 Uhr Bürger Gelegenheit, in einer Einwohnerfragestunde ihre Fragen an die Bezirkspolitiker zu stellen. Die Fragen können zum einen vorab über die E-Mail-Adresse bvvlichtenberg@lichtenberg.berlin.de oder Telefon 902 96 31 10 eingereicht werden. Außerdem können Bürger zum Beginn der...
Weißensee. Einen Stammtisch „Just Talk“ veranstaltet der Wirtschaftskreis Pankow am 17. Januar ab 18.30 Uhr in der Brotfabrik am Caligariplatz 1. Teilnehmen kann jeder, der an regionaler Wirtschaft interessiert ist oder der Kontakte zu Unternehmern knüpfen möchte. Die Teilnehmer können in lockerer Runde zu aktuellen Themen ins Gespräch kommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung per E-Mail erbeten: info@wirtschaftskreis-pankow.de. BW
Niederschönhausen. Im Brosehaus des Vereins Freundeskreis der Chronik Pankow an der Dietzgenstraße 42 eröffnet am 14. Januar um 15 Uhr eine neue Ausstellung. Bis zum 7. April sind Stillleben und Landschaftsbilder des Pankower Malers Erhard Schmidt (1933-2021) zu sehen. Zu besichtigen ist die Ausstellung Mittwoch und Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Infos zu den Veranstaltungen des Vereins auf freundeskreisderchronikpankow.wordpress.com. BW
Seit vielen Jahren ist er im Gespräch, und seit Jahren wird ein möglicher Baubeginn des Turmbahnhofs Karower Kreuz immer wieder verschoben. Nach derzeitigem Stand wird er wohl erst in den 2030er-Jahren gebaut. Er soll zu einer Drehscheibe für den S-Bahn- und für den regionalen Bahnverkehr werden. Aber noch gibt es keine konkreten Planungen für die Architektur des Bahnhofs. Um Ideen dafür zu bekommen, beteiligte sich die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen am 17. Europan-Wettbewerb....
Pankow. Einen Tag der offenen Tür veranstaltet die Kurt-Tucholsky-Oberschule an der Neumannstraße 9/11 am 13. Januar von 10 bis 14 Uhr. Neben Englisch und Französisch werden an dieser Sekundarschule auch Russisch und Latein unterrichtet. Außerdem hat sie ein kunst- und musikorientiertes Profil. Informationen zur Schule: www.kto-berlin.de. BW
Karlshorst. Unter dem Motto „Klassik Populär“ ist am 14. Januar um 15 Uhr ein Konzertprogramm mit dem Titel „Ich bin die fesche Lola“ im Kulturhaus Karlshorst an der Treskowallee 112 zu erleben. Wer kennt es nicht, das freche Lied der schönen Lola, die sich in Heinrich Manns Romanvorlage „Prof. Unrat“ weniger glamourös Rosa Fröhlich nannte? Die Verfilmung wurde ein Riesenerfolg und Marlene Dietrich wurde damit zum ersten deutschen Superstar. Kurz davor entwickelte sich von Paris aus nach...
Zu einem Workshop für künftige Mathematik-Paten lädt der gemeinnützige Verein Bildung und Gesellschaft am 24. Januar von 11 bis 12.30 Uhr in die Freiwilligenagentur Pankow an der Berliner Allee 124 ein. Dorothea Peichl hat mit weiteren Mitstreitern den Verein "Bildung und Gesellschaft" gegründet. Dessen Ziel ist es, Lehrer und Erzieher in Kitas und Schulen zu unterstützen. „Zunächst liegt unser Schwerpunkt auf der Matheförderung in der 2. Klassen“, berichtet die Vereinsmitgründerin. „In...
Auf der Werneuchener Wiese, Margarete-Sommer-Straße 14, ist die zweite Schuldrehscheibe des Bezirks mit dazugehöriger Sporthalle eröffnet worden. Eine Schuldrehscheibe wie diese ermöglicht die zügige Sanierung von bestehenden Schulgebäuden bei Aufrechterhaltung des Schulbetriebs und Gewährleistung eines störungsfreien Unterrichts für die betroffene Schulgemeinschaft. Werden ihre Stammgebäude saniert, sollen die jeweiligen Schulen für die Dauer der Bauarbeiten, also etwa zweieinhalb bis drei...
Karlshorst. Das Tanzcafé „Der tanzende Sonntag“ findet auch im neuen Jahr wieder im Kulturhaus Karlshorst an der Treskowallee 112 statt. Am 21. Januar um 11 Uhr kommt diese Veranstaltung für Jung und Alt zurück. Bis 14 Uhr kann Standard und Latein im 300 Quadratmeter großen Saal des Kulturhauses getanzt werden. Veranstaltet wird „Der tanzende Sonntag“ in Kooperation mit der Tanzschule des TSF Lichtenberg. Der Eintritt ist frei. BW
Lichtenberg. Im Jugendamt wird ein Krisenteam gebildet, das noch im Januar seine Arbeit aufnimmt, informiert Jugendstadträtin Camilla Schuler (Die Linke). Es entsteht im Regionalen Sozialpädagogischen Dienst (RSD) und wird aus dem Bestand des Fachkräftepersonals im RSD ausgegründet. Das Krisenteam wird montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr alle Meldungen zum Kinderschutz bearbeiten (Telefon 90 29 65 55 55), bei Bedarf Hausbesuche durchführen und in Notfällen auch Inobhutnahmen vornehmen. Diese...
Alt-Hohenschönhausen. Zu einem Tag der offenen Tür lädt die Gutenberg-Schule an der Sandinostraße 10 am 17. Januar von 16 bis 20 Uhr Schüler künftiger 7. Klassen und deren Eltern ein. In dieser Zeit haben die Besucher die Möglichkeit, bei einem Rundgang durch das Schulhaus eine ganze Menge über den Unterricht, aber auch über Projekte und Freizeitangebote zu erfahren. Um 16, 17 und 18 Uhr beginnen Informationsveranstaltungen, in denen Eltern und Schüler alles Wichtige über die Integrierte...
In der Falkenberger Feldmark, zwischen den Naturschutzgebieten Falkenberger Rieselfelder und Wartenberger/Falkenberger Luch finden derzeit Maßnahmen zur Renaturierung statt. Finanziert werden sie aus Ausgleichsmitteln, die die Deutsche Bahn für Flächenversiegelungen im Zusammenhang mit dem Ausbau des Bahnwerks in Rummelsburg zu Verfügung stellt. Der Kostenrahmen umfasst 470 000 Euro. Geplant ist, mit den Arbeiten Biotopverbundstrukturen zur Verknüpfung der Naturschutzgebiete zu schaffen. Auch...
Wilhelmsruh. „Bunte Buchstabenbegegnungen“ stehen am 12. Januar um 19 Uhr in der KulturPost des Vereins Leben in Wilhelmsruh an der Hauptstraße 32 an. Zu Gast ist die Autorin Antje Remke. Die Pankowerin mag es bunt. Sie sucht stets nach Wegen, mit den Herausforderungen im Alltag umzugehen. In ihren Gedichten und Texten nimmt sie ihre Zuhörer und Leser mit in ihre Welt, ihre Gefühle und Ideen, in denen sich viele wiederfinden können. Der Eintritt zur Lesung kostet sieben Euro. BW
Das Amtshaus Buchholz ist seit 30 Jahren ein beliebter Treff für Jung und Alt. Das Jubiläum wurde groß gefeiert. Allerdings wäre für die Feier im derzeitigen Ausweichstandort am Rosenthaler Weg 32 nicht genug Platz gewesen. Deshalb stellte der Kooperationspartner des Amtshauses, die Treffpunktgemeinde, ihren Saal zur Verfügung. Und es kamen zahlreiche Gäste zum Gratulieren. Den Rückblick auf die Geschichte nahm Thomas Daebel vor. Er ist seit vielen Jahren Geschäftsführer der Bürgerhaus BüHa...
Lichtenberg. Der Lichtenberger Arbeitskreis Umwelt und Bildung (AUB) trifft sich das erste Mal in diesem Jahr am 17. Januar 15 Uhr. Im AUB kommen Interessierte aus Schulen, Vereinen und der Verwaltung zusammen, um gemeinsam etwas für die Umweltbildung in Lichtenberg zu tun. Es sind stets weitere Lichtenberger willkommen, die an Umweltbildung Interesse haben. Diese können sich per E-Mail bei Conrad Masius, Conrad.Masius@lichtenberg.berlin.de, oder Jasmina Büttner,...
Weißensee. Zu einem Tag der offenen Tür lädt die Hagenbeck-Oberschule an der Gustav-Adolf-Straße 60 am 13. Januar von 10 bis 13 Uhr ein. Künftige Schüler der 7. Klasse, aber auch alle anderen Interessierten können an diesem Tag die Schule mit naturwissenschaftlichem Profil näher kennenlernen. Zur Schule gehören unter anderem einen Bauernhof, ein Vivarium (Tierhaltung) und ein Bauerngarten. Weitere Informationen zur Hagenbeck-Oberschule gibt es unter der Telefonnummer 030/96 27 50 50 und auf...
Prenzlauer Berg. Die nächste Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow findet am 24. Januar um 17.30 Uhr statt. Tagungsort ist der BVV-Saal an der Fröbelstraße 17. Zu Beginn der Sitzung haben Bürger Gelegenheit, in einer Einwohnerfragestunde ihre Fragen an die Bezirkspolitiker zu stellen. Die Fragen müssen spätestens sieben Tage vorher über das Portal der BVV www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/formular.159711.php eingereicht werden. Weitere...
Alt-Hohenschönhausen. Einen Tag der offenen Tür veranstaltet die Paul-Schmidt-Schule am Malchower Weg 54 am 12. Januar von 16 bis 18 Uhr. Willkommen sind Schüler 6. Klassen und deren Eltern. Als Integrierte Sekundarschule mit Ganztagsbetrieb bietet sie Schülern der Klassenstufe 7 bis 10 eine abwechslungsreiche Lernatmosphäre. Informationen zur Schule finden sich auf www.paul-schmidt-schule.de. BW
„Wir sind bei Euch“ ist das Motto eines Solidaritätskonzerts für Israel, das am 20. Januar ab 20 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) in der Synagoge an der Rykestraße 53 stattfindet. Mit dieser Veranstaltung, moderiert von Schauspielerin Andrea Sawatzki, wollen die Initiatoren an das Schicksal der Geiseln der Terrororganisation Hamas erinnern, der Opfer des Überfalls auf Israel gedenken und gleichzeitig ein Zeichen gegen Antisemitismus und Israel-Feindlichkeit in Deutschland setzen. Stargast des Abends...
Heinersdorf. Wegen der Staus an der Doppelkreuzung im Heinersdorfer Ortskern wird der Wischbergeweg zwischen Rennbahnstraße und Malchower Straße von vielen Autofahrern als Umfahrung genutzt. Allerdings ist diese Straße gar nicht für so viel Verkehr ausgebaut. Sie ist inzwischen in einem extrem schlechten Zustand, was durch den hohen Nutzungsdruck noch verschärft wird. Ein Fußweg ist quasi nicht vorhanden. Das macht vor allem den Schulweg sehr unsicher. Deshalb fand bereits eine Verkehrszählung...
Wer derzeit um den Fennpfuhl spaziert, wird die zahlreichen Enten im oder am Wasser nicht übersehen. Sie kommen zu jeder Jahreszeit mit dem Nahrungsangebot in ihrem Lebensraum klar. Gefährlich wird es, wenn vermeintliche „Tierliebhaber“ glauben, sie müssen die Enten mit Brot oder anderen Lebensmitteln unterstützen. Das Füttern durch Menschenhand ist für Enten, Schwäne und andere Wasservögel lebensbedrohlich und daher in Berlin und in vielen anderen Regionen Deutschlands strikt verboten. Brot...
Weißensee. Die neue vierzügige Grundschule mit Sporthalle an der Rennbahnstraße 45 sieht fertig aus. Doch sie muss bereits saniert werden – auch wenn sie noch nicht einmal eröffnet ist. Es gab einen Wasserschaden, berichtet die stellvertretende Bürgermeisterin Manuela Anders-Granitzki (CDU) den Verordneten. Betroffen ist eine Fläche von 200 Quadratmetern, die saniert werden muss. Wenn die Arbeiten abgeschlossen sind, soll endlich die Bauabnahme und schließlich die Übergabe des Schulneubaus...
Vom 30. März bis zum 14. April 2024 wird Gästen aus und um Berlin mit der Aktion „Ab ins B!“ zum zweiten Mal die Gelegenheit geboten, die Hauptstadt zwischen S-Bahn-Ring und Landesgrenze für sich zu entdecken. Das "B" steht dabei für die gleichnamige Tarifzone der BVG. Zehn Bezirke rund um die City bündeln in diesem Zeitraum ihre touristischen Angebote und stellen sie ins Schaufenster auf www.abinsb.de. Ziel ist es, die vielfältigen touristischen Orte zu zeigen und ihre Angebote mit einer...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.