Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Am 20. Januar um 11 Uhr öffnen sich zum ersten Mal in diesem Jahr die Türen der Berliner Tiertafel an der Wustrower Straße 18 für bedürftige Berliner. Dann erhalten diese wieder kostenfrei Futter und Zubehör für ihre tierischen Lieblinge. Der Mietvertrag wurde um weitere zwei Jahre verlängert. Gegründet wurde der Verein Tiertafel Berlin auf Initiative von Linda Hüttmann im Jahr 2014, also vor zehn Jahren. Seine erste Ausgabestelle hatte er zunächst im Ortsteil Baumschulenweg. Als die dortigen...
Bezirksamt und Wirtschaftskreises Hohenschönhausen-Lichtenberg werden noch enger zusammenarbeiten. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichneten Bürgermeister Martin Schaefer (CDU) und Karsten Dietrich, der Vorstandsvorsitzender des WKHL. Sie gilt zunächst bis zum Ende der Legislaturperiode 2026. Ziel ist es, das wirtschaftliche, gesellschaftliche, kulturelle und soziale Leben in Lichtenberg weiterzuentwickeln, zu fördern und die Zukunft des familienfreundlichen Bezirks und...
Falkenberg. Seit Jahren steht das Gebäude Dorfstraße 12 leer. Das Bezirksamt sucht für Sanierung und Ausbau sowie für den Betrieb als Kinder-, Jugend- und Familieneinrichtung einen erfahrenen Träger der freien Jugendhilfe. Im Herbst fand ein Interessenbekundungsverfahren statt. Zur ersten Jurysitzung lagen Bewerbungen von zwei freien Trägern vor, berichtet Jugendstadträtin Camilla Schuler (Die Linke). Im Ergebnis ist der Capoeira Angola e.V. zur Einreichung vertiefter Unterlagen zu Bauplanung,...
Die SozDia Stiftung Berlin hat ihr Stadtteilzentrum iKARUS an der Wandlitzstraße 13 schließen müssen. Das teilt die Stiftung mit großen Bedauern mit. Das Bezirksamt hatte im Sommer ein Interessenbekundungsverfahren für die Stadtteilkoordination in fünf Gebieten im Bezirk ausgeschrieben, darunter auch für Lichtenberg-Süd. Bewerben konnten sich freie Träger, die über Erfahrungen in der Stadtteil-, Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit verfügen. SozDia hatte das weitere Interesse daran angesichts...
Vom 30. März bis zum 14. April wird Berlinern und Gästen mit der Aktion „Ab ins B!“ die Gelegenheit geboten, die Hauptstadt zwischen S-Bahn-Ring und Landesgrenze zu Brandenburg für sich zu entdecken. Nach dem großen Erfolg dieser Aktion im vergangenen Jahr findet sie nun zum zweiten Mal statt. Das B steht dabei für die gleichnamige Tarifzone der BVG. Zehn Bezirke rund um die Innenstadt bündeln in diesem Zeitraum im Frühjahr ihre touristischen Angebote und stellen sie ins Schaufenster auf der...
Prenzlauer Berg. Zum Thema Mietrecht bietet Abgeordnetenhausmitglied Tino Schopf (SPD) am 11. Januar eine Sprechstunde an. Sie findet in seinem Bürgerbüro an der Bernhard-Lichtenberg-Straße 23a statt. Die Mieterberatung erfolgt von 16 bis 17 Uhr durch einen Fachanwalt. Wer dieses kostenlose Angebot nutzen möchte, meldet sich unter der Telefonnummer 030/92 15 25 26 oder per E-Mail an tino.schopf@spd.parlament-berlin.de an. BW
Die Margarete-Steffin-Volkshochschule Berlin-Lichtenberg hat ihr Kursangebot für das Frühjahrssemester 2024 online veröffentlicht. Zu finden ist es auf der Website www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/lichtenberg/. Die Auswahl an Kursen ist wieder groß. Mit rund 1800 Angeboten im Jahr in sieben Programmbereichen ist die Volkshochschule Lichtenberg die größte Weiterbildungseinrichtung im Bezirk. Das Programm umfasst Themen von Sprachen, Gesundheit, Ernährung und berufliche Bildung über Kunst und...
Falkenberg. Für Schüler zukünftiger 7. Klassen veranstaltet das Barnim-Gymnasium an der Ahrensfelder Chaussee 41 am 11. Januar von 17 bis 20 Uhr einen Tag der offenen Tür. Die offene Ganztagsschule hat sich vor allem der Inklusion und Integration verschrieben. Das Gymnasium bietet unter anderem auch Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklassen, Demokratiebildung, Berufsorientierung sowie ein Lernstudio, Projekte und Arbeitsgemeinschaften an. Näheres ist auf www.barnim-gymnasium.net zu...
Vor einem Jahr gab es die Idee von Eltern: Blankenburg sollte eine Kinderkirche bekommen. Im Januar war es dann so weit. Eltern organisierten ehrenamtlich das erste Treffen der Kinderkirche. Seitdem bereichert sie das Leben der evangelischen Gemeinde Berlin-Blankenburg und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Monatlich nehmen inzwischen etwa 30 Kinder an den Veranstaltungen der KiKi, wie die Kinderkirche abgekürzt wird, teil. Jeden ersten Sonntag im Monat kommen mittlerweile auch Kinder aus den...
Fennpfuhl. „Usedom in Eis und Schnee“ ist der Titel eines Videovortrags, der am 12. Januar um 18 Uhr in der Anton-Saefkow-Bibliothek am Anton-Saefkow-Platz 14 gezeigt wird. Im Februar und März 2018 herrschte im norddeutschen Raum für einige Wochen ein strenger und eisiger Winter. Diese besondere Atmosphäre nutzte Hubert Pfeffermann, um einzigartige Aufnahmen aus der Luft und von Land aus festzuhalten. Mit Hilfe von Drohnen entstanden atemberaubende Bilder von den Bernsteinbädern Zempin,...
Am Rosenfelder Ring baut die Wohnungsbaugesellschaft Howoge im Auftrage des Senats für den Bezirk eine neue Grundschule. Mit der Unterzeichnung einer Projektvereinbarung sind dafür die Weichen gestellt. Die neue dreizügige Schule mit dazugehöriger Sporthalle wird Platz für bis zu 432 Schüler bieten. Sie entsteht auf dem rund 14.000 Quadratmeter großen Grundstück am Rosenfelder Ring 39 und wird nach jetzigem Planungsstand im Sommer 2027 fertiggestellt. Die Schule entsteht als Prototyp der...
Lichtenberg. „Meine Finanzen, mein ADHS und ich“ ist der Titel eines kostenfreien Workshops für Menschen mit ADHS, zu dem der Verein Julateg Finsolv Lichtenberg am 15. Januar um 9.30 Uhr einlädt. Dieser Workshop richtet sich an Lichtenberger mit ADHS und findet in den Räumen der Julateg-Schuldnerberatung an der Normannenstraße 5a statt. Die Referentin Kirstin Wulf hatte vor einigen Jahren selbst die Diagnose ADHS erhalten. Sie will Menschen Mut machen, weil das Wissen um die finanziellen...
Über einen Rückblick auf das herausfordernde vergangene Jahr und einen Ausblick auf 2024 unterhielt sich Berliner-Woche-Reporter Bernd Wähner mit Bürgermeisterin Cordelia Koch (Bündnis 90/Die Grünen). Sie wurden nach der Wiederholungswahl im Frühjahr 2023 zur neuen Bürgermeisterin von Pankow gewählt. Mit Blick auf das zurückliegende Jahr: Was waren aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen in der Pankower Bezirkspolitik? Cordelia Koch: Für mich persönlich war die größte Herausforderung der...
Die Freiwilligenagentur Pankow mit Sitz an der der Berliner Allee 124 kann sich über das Qualitätsmanagementsiegel der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (Bagfa) freuen. „Wir wollen stetig die Qualität unserer Arbeit verbessern“, erklärt Barbara Wacker von Team der Freiwilligenagentur. „Deshalb begannen wir vor einiger Zeit den Zertifizierungsprozess.“ Aber dann kam die Corona-Pandemie dazwischen. Doch nun ist der Zertifizierungsprozess abgeschlossen. Die Gutachter der von der...
Über einen Rückblick auf das herausfordernde Jahr 2023 und einen Ausblick auf 2024 unterhielt sich Berliner Woche-Reporter Bernd Wähner für die erste Ausgabe des neuen Jahres mit Bürgermeister Martin Schaefer (CDU). Sie wurden nach der Wiederholungswahl im Frühjahr zum Bürgermeister von Lichtenberg gewählt. Mit Blick auf das zurückliegende Jahr 2023: Was waren aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen in der Lichtenberger Bezirkspolitik? Martin Schaefer: Die emotionalste Herausforderung war...
Es waren zehn ereignisreiche Jahre für den Verein "Interessengemeinschaft Weißenseer Spitze". Aber nun hat er sich aufgelöst. Das sei allerdings kein Grund zu Traurigkeit, sagt die bisherige Vereinsvorsitzende Marion Koch. „Wir haben in den vergangenen Jahren viel erreicht und vieles angeschoben, dass nun weiterlaufen wird.“ Hinzu kommt, dass es im Kiez inzwischen eine Stadtteilvertretung gibt. Dieser begleitet die weitere Entwicklung im Sanierungsgebiet Langhansstraße, zu der auch die...
Pankow. Der Andreas-Hofer-Platz, der von Anwohnern "Brennerberg" genannt wird, soll aufgewertet werden. Das beschloss die BVV vor dreieinhalb Jahren. Inzwischen hat sich auf diesem Berg im Tiroler Viertel Einiges getan, kann die Stadträtin für Ordnung und öffentlichen Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU), den Verordneten berichten. In Abstimmung mit der Bürgerinitiative Brennerberg ist unter anderem ein neuer Zaun für den Hangschutz gebaut worden. Außerdem sind zwei Sitzecken am Spielplatz...
Französisch Buchholz. Zu einer Bürgersprechstunde laden die Pankower Abgeordnetenhausmitglieder Johannes Kraft und Lars Bocian (beide CDU) am 9. Januar ein. Sie findet ab 19 Uhr im CDU-Bürgerbüro an der Berliner Straße 5 statt. Willkommen sind vor allem Bürger aus Buch, Französisch Buchholz und Karow, die sich mit Fragen, Ideen und Anregungen an ihre direkt gewählten Abgeordnetenhausmitglieder wenden möchten. Anmeldung an post@johannes-kraft.de erbeten. BW
Neu-Hohenschönhausen. Einen Tag der offenen Tür veranstaltet die Fritz-Reuter-Schule an der Prendener Straße 29 am 13. Januar von 9 bis 13 Uhr. Er richtet sich an Grundschüler, die mit Beginn des nächsten Schuljahres an eine Oberschule wechseln, sowie an Schüler 10. Klassen aus Integrierten Sekundarschulen, die im kommenden Schuljahr in die 11. Klasse der Gymnasialen Oberstufe wechseln. Nach einer kurzen Schulvorstellung werden die Besucher durch das Schulgebäude geführt. Nähere Informationen...
Auf dem Hof der Seniorenresidenz Haus Pankow an der Schulzestraße 10 entsteht Pankows erster Tiny Forest. 120 Bäume und 300 Sträucher werden mit Hilfe von Senioren sowie von Nachbarn und Mitarbeitern der Delphin-Werkstätten für Menschen mit Behinderungen auf rund 250 Quadratmetern Fläche gepflanzt. So entsteht im Hof eine grüne Oase, ein „Klima-Wäldchen“. Schmetterlinge, Vögel und Insekten sollen hier Lebensraum finden und in kürzester Zeit ein stabiles und resilientes Ökosystem bilden. „Der...
Prenzlauer Berg. Cornelius Bechtler (Bündnis 90/Die Grünen), Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, bietet am 26. Januar von 14 bis 16 Uhr eine Bürgersprechstunde in seinem Büro an der Storkower Straße 97 an. Dafür ist eine Anmeldung bis zum 18. Januar inklusive einer kurzen Schilderung des Anliegens erforderlich. Die Anmeldung ist per E-Mail zu senden an: nicole.holtz@ba-pankow.berlin.de. BW
Weißensee. Aus ihrem neuen Buch „Pommfritz aus der Hölle“ liest Lioba Happel am 10. Januar um 19.30 Uhr im Neuen Salon der Brotfabrik am Caligariplatz. Pommfritz, der Ich-Erzähler in diesem Roman, schreibt an seinen „Vatter in den Emmentälern“, den er vor langer Zeit einmal zu Gesicht bekommen hatte. Er berichtet ihm von seiner Kindheit. Die verbrachte er, angebunden an ein Tischbein, bei einer gewalttätigen, Grillhähnchen und Pommes verschlingenden Mutter. Er erzählt von Besuchen beim...
In der Herbert-Baum-Straße sollten die Baumschutzbügel auf den Baumscheiben baulich so angepasst werden, dass das Abstellen von Fahrrädern an diesen Bügeln nicht möglich ist. Das regt die SPD-Fraktion in einem BVV-Antrag an. Außerdem soll das Bezirksamt Nachpflanzungen von Büschen und Hecken entlang der Herbert-Baum-Straße an den Stellen vornehmen, an denen diese durch häufiges Betreten zerstört wurden. Schließlich soll dieses Straßenbegleitgrün mit neuen Gehwegbegrenzungen vor erneuter...
Friedrichsfelde. Zum „Spiel-Nachmittag für Regenbogenfamilien“ lädt das LesLeFam Regenbogenfamilienzentrum Lichtenberg an der Dolgenseestraße 21 am 10. Januar ein. Von 15 bis 18 Uhr können sich Familien auf dem benachbarten Spielplatz treffen. Bei schlechtem Wetter treffen sich alle in den Räumen des LesLeFam. Eine Anmeldung bis zum Vortag unter regenbogenfamilien@leslefam.de ist erwünscht. BW
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.