Als Diplom-Journalist und Fotograf lebe ich seit 35 Jahren in Prenzlauer Berg, bin aber mehr in Neukölln, Tempelhof, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf unterwegs als im eigenen Wohngebiet. Wenn mich jemand sucht, trifft er mich in meiner Freizeit eher im Gründerzeitmuseum Mahlsdorf als zu Hause an. Wie viele Neu-Berliner wurde auch ich nach dem Studium in Berlin an Land geworfen. Der Lebensweg begann mit der Geburt 1953 in Stralsund, ging nahtlos in die Schulausbildung 1959/69 in der Polytechnischen Oberschule Bergen/Rügen über. Danach keine Lust auf das Abitur am Gymnasium (so stand es noch am Giebel), sondern Berufsausbildung mit Abitur als Schiffselektriker auf der Volkswerft Stralsund. Dann wurde das Hobby mit dem Journalistikstudium (Diplom) in Leipzig zum Beruf gemacht. Seit 1979 als Journalist in Berlin, seit 1999 als Reporter und Fotograf freiberuflich.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Biesdorf. Am Freitag, 29. Juni, lädt die Krankenhauskirche im Wuhlgarten, Brebacher Weg 15, ab 19 Uhr zum Sommerkonzert ein. Das Furiant Streichquartett spielt Musik von Ludwig v. Beethoven und Franz Schubert. Das Furiant Quartett wurde im Jahr 2011 gegründet. Die Mitglieder studierten zunächst am Kärntner Landeskonservatorium in Klagenfurt und wurden im Oktober2013 an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin aufgenommen. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. KT
Biesdorf. Das Stadtteilzentrum Biesdorf, Alt-Biesdorf 15, lädt am Sonnabend, 30. Juni, die Nachbarschaft von 14 bis 18 Uhr zum Grillfest ein. Neben Kaffee und Kuchen, Bratwürsten, Leckerem aus der Gulaschkanone und Getränken, werden für die jüngsten Gäste im Garten der Einrichtung Spiele angeboten. Der Eintritt ist frei. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung unter Telefon 526 78 45 93 möglich. KT
Biesdorf. Das Stadtteilzentrum Biesdorf, Alt-Biesdorf 15, lädt Senioren am Freitag, 29. Juni, ab 8 Uhr zur Gymnastik ein. Unkosten: ein Euro pro Person. Anmeldung unter Telefon 526 78 45 93. KT
Marzahn. Im Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte in der Marzahner Promenade 38 können sich Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, beraten lassen. Das Zentrum bietet sowohl eine Sozial- als auch eine Berufsberatung an. Der nächste Termin ist am Freitag, 29. Juni, von 8.30 bis 11 Uhr. Teilnahme nur nach Anmeldung unter Telefon 998 95 02. KT
Marzahn. Das Freizeitforum Marzahn, Marzahner Promenade 55, lädt am 1. Juli um 18 Uhr zum 4. Sommerkonzert in den Arndt-Bause-Saal ein. Unter der Leitung von Hans-Joachim Scheitzbach spielen Gesangs- und Instrumentalsolisten der Komischen Oper Berlin Werke aus Konzert, Oper und Operette. Eintritt: zwölf Euro. Weitere Infos auf www.freizeitforum-marzahn.com oder unter Telefon 542 70 91. KT
Mahlsdorf. Bei unruhigen Babies erhalten Eltern Hilfe und Unterstützung in der Familienbildung im Stadtteilzentrum „PestalozziTreff“, Pestalozzistraße 1A. Oft fühlen sich Eltern hilflos, verzweifelt und völlig erschöpft, wenn Säuglinge in den ersten Tagen nach der Geburt stundenlang weinen. Es ist sinnvoll, wenn die Eltern dann die Sprechstunde der Familienbildung aufsuchen. Die nächsten Beratungstermine sind am Freitag, 29. Juni, und am Montag, 2. Juli, jeweils um 14 Uhr. Anmeldung unter...
Mahlsdorf. Die Familienbildung im Stadtteilzentrum PestalozziTreff in der Hönower Straße 67 veranstaltet einen Kochkurs für junge Eltern. Diätassistentin Catrin Bechimer gibt praktische Tipps für eine gesunde Ernährung und erläutert wie Mütter und Väter Baby-Brei selbst herstellen können. Der nächste Kurs findet am Freitag, 29. Juni, um 14 Uhr statt. Anmeldung erbeten unter Telefon 564 15 97. KT
Biesdorf. Das Stadtteilzentrum Biesdorf, Alt-Biesdorf 15, lädt Senioren am Freitag, 29. Juni, ab 8 Uhr zur Gymnastik ein. Die Teilnahmegebühr beträgt ein Euro pro Person. Anmeldung unter Telefon 526 78 45 93. KT
Lichtenberg. Im Museum in der Türrschmidtstraße 24 wird am Mittwoch, 9. Mai, um 18 Uhr die Ausstellung „Industriegeschichte Lichtenberg“ eröffnet. Es ist ein Streifzug durch die Zeit der Industrialisierung Lichtenbergs von 1850 bis 1945. Die Ausstellung ist bis zum 1. Juli zu sehen, Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Weitere Infos auf www.museum-lichtenberg.de. KT
Lichtenberg. Mit zahlreichen Gedenkveranstaltungen wird das Bezirksamt am Dienstag, 8. Mai, an den „Tag der Befreiung“ vor 73 Jahren erinnern. „Wir feiern die Befreiung und gedenken gleichzeitig der Opfer des mörderischen Nazi-Regimes“, erklärte Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Außerdem soll an alle Menschen erinnert werden, die im Krieg ihr Leben verloren haben. „Heute, wie nie zuvor, gilt der Leitspruch ‚Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus‘“, sagt Grunst. An sechs Orten im Bezirk...
Hohenschönhausen. Am Mittwoch, 9. Mai, lädt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) im Rahmen der Inklusionswoche zum Kiezspaziergang unter dem Motto: „Wie inklusiv ist mein Kiez?“ ein. Dabei geht es vor allem um einen Bezirk ohne Barrieren und ein barrierearmes Wohnen am Mühlengrund. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Kita „Hafenstadt“, Matenzeile 26A. Die Kinder haben ein kleines Kulturprogramm vorbereitet. Um 10.40 Uhr informiert die Howoge zu barrierefreiem und barrierearmem Wohnen. Es folgt...
Die Mahlsdorfer Künstlerin Armgard Röhl stellt bis zum 7. Juni ihre naturnahen Bilder in der Galerie Ost-Art, Giselastraße 12, aus. „Ich möchte vor allem Aquarelle und Druckgrafiken vorstellen“, sagt die Künstlerin. Aber es sind auch abstrakte Bilder mit dabei. Sie stellt vor allem naturnahe Bilder aus. Armgard Röhl lebt in Mahlsdorf. Ihr Atelier am Hultschiner Damm 152 ist eher eine Galerie als eine Arbeitsstube. An den Wänden hängen ihre Bilder, Schränke und Schubladen sind voll von Grafiken,...
„Es ist so, als ob Charlotte in ihr Museum zurück gekommen ist“, sagen die Besucher, die den Film „Sonntagskind“ gesehen haben. Die Filmemacherin Carmen Bärwaldt zeigte zum 90. Geburtstag von Charlotte von Mahlsdorf am 18. März zum ersten Mal ihren Dokumentarfilm über das Leben eines außergewöhnlichen Menschen. Seit 1995 hatte Carmen Bärwaldt Charlotte mit der Kamera begleitet. Ausgangspunkt für sie war damals eine kleine Zeitungsnotiz „Charlotte von Mahlsdorf geht“. Der Film beginnt mit einem...
Karlshorst. Zum Auftakt der Deutsch-Armenischen Kulturtage eröffnet Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) am Sonnabend, 5. Mai, um 18 Uhr in der Galerie des Kulturhauses Karlshorst, Treskowallee 112, die Ausstellung „Brücke“. Die Schau zeigt Arbeiten armenischer Künstler, die in verschiedenen Ländern leben. Ihr gemeinsames Ziel ist es, eine internationale Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft zu bauen. Sie wollen die Kunst ihrer Heimat präsentieren, die sie als europäische Kunst...
Lichtenberg. Der heutige Bezirk hat sich Ende des 19. Jahrhunderts von einem landwirtschaftlichen Flecken hin zu einem Arbeiterbezirk gewandelt. Großbetriebe und Weltmarkführer wie die Knorr-Bremse, Elektrokohle und der Kraftwerkskomplex Klingenberg wurden errichtet. Dort waren zehntausende Arbeiter beschäftigt. Diese Industriegeschichte stellt die Wirtschaftsstadträtin Birgit Monteiro (SPD) am Sonnabend, 5. Mai, in den Mittelpunkt ihres Spaziergangs von der Victoriastadt bis zur Rummelsburger...
Falkenberg. Der Förderverein Landschaftspark Nordost e.V. lädt seit April wieder zu regelmäßigen Veranstaltungen ein. Dazu gehört eine Führung durch die alte Dorfkate, Dorfstraße 4. Die nächste ist am Mittwoch, 16. Mai, um 14 Uhr. Der Förderverein hat sich besonders die Pflege der denkmalgeschützten Dorfkate in Falkenberg auf die Fahnen geschrieben. Sie wurde 1856 erbaut und ist das einzige und letzte Gebäude seiner Art (Lehmhaus) in Berlin und seit 1978 denkmalgeschütztes Wohnhaus. Eigentümer...
Lichtenberg. Auch in diesem Jahr ist das mobile Umweltbüro unterwegs. An jedem zweiten Dienstag im Monat kommt es in das Rathaus Lichtenberg. Es werden alle Fragen von Bürgern im Bereich Natur- und Umweltschutz beantwortet. Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, 8. Mai, von 16 bis 18 Uhr statt. Die Besucher können sich auch die Lichtenberger Wanderkarten, Flyer und Broschüren mitnehmen. Weitere Informationen gibt es im Umweltbüro, Passower Straße 35, 92 90 18 66. KT
Arbeiterwohlfahrt und Spielplatzinitiative Marzahn laden gemeinsam zum 5. Roma-Kulturtag auf den Abenteuerspielplatz an der Ahrensfelder Chaussee 26 ein. Der Spielplatz liegt genau auf der Grenze zwischen Falkenberg und Marzahn-West. In den Sommermonaten können die Kinder dort spielen, sich zu Projekten treffen, basteln, Hütten bauen oder sich im großen Garten umsehen. Zu den ständigen Gästen gehören auch die Kinder aus der Flüchtlingsunterkunft in Falkenberg. Sie kommen zum Spielnachmittag,...
Lichtenberg. Im Rahmen der Inklusionswoche „Alltag inklusive“ findet am Montag, 7. Mai, von 16 bis 18 Uhr im Nachbarschaftshaus Orangerie, Schulze-Boysen-Straße 38, ein Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen und Nichtbetroffenen statt. Dazu gibt es einen Vortrag und drei Workshops. Weitere Informationen und Anmeldung in der Kiezspinne, 28 47 23 95. KT
Lichtenberg. Anlässlich des Internationalen Tages gegen Homophobie, Biphobie und Transphobie (IDAHOT) haben Vereine aus dem Bezirk das Projekt „Raise your voice“ ins Leben gerufen. Zu den Initiatoren gehören das Jufuhaus Berlin, die Netzwerkstelle Licht-Blicke, Gangway e.V., Lambda Berlin-Brandenburg e.V. und der Jugendhilfeausschuss der Bezirksverordnetenversammlung. Bis Donnerstag, 31. Mai, soll die Lebenssituation queerer Menschen insbesondere in „Randbezirken“ wie Lichtenberg untersucht...
Der Schüler Constantin von Löwis wird den Bezirk Lichtenberg am 9. Mai beim Berliner Vorlesewettbewerb vertreten. Am 18. April hat der Sechstklässler der Evangelischen Grundschule an der Rummelsburger Straße den bezirklichen Vorlesewettbewerb gewonnen. In der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek wurde er damit zum besten Vorleser der Lichtenberger Grundschulen gekürt worden. Für den Wettbewerb hatte er sich eine spannende Textstelle aus dem Jugendbuch „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ von Andreas...
Vom 3. bis 9. Mai findet die 3. Inklusionswoche im Bezirk statt. Organisiert wird sie vom Bürgerverein Hohenschönhausen in Kooperation mit dem Bezirksamt. Schirmherr ist Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Das Motto in diesem Jahr lautet „Alltag inklusive“. Das ist zugleich ein Auftrag, der an alle Menschen gerichtet ist. Inklusion ist das Ziel, es ist ein Menschenrecht, dem alle Bürger seit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 besonders verpflichtet sind. Auf dem...
Lichtenberg. Der SPD-Abgeordnete und Innensenator Andreas Geisel lädt am Montag, 7. Mai, zur nächsten Bürgersprechstunde ein. Von 17.30 bis 19.30 Uhr haben Lichtenberger die Möglichkeit, im Bürgerbüro in der Dönhoffstraße 36a mit dem Politiker zu sprechen. Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich unter 33 84 72 57. KT
Das Elternnetzwerk Karlshorst ruft zu einem Sternmarsch für bessere Schulen am 3. Mai auf. Die Eltern wollen unter dem Motto „Unsere Schulen sind am Limit!“ protestieren. Ziel ist es, neue Schulen im Ortsteil zu erhalten und die bestehenden Standorte aufzuwerten. Der Sternmarsch beginnt um 15.30 Uhr an den drei Grundschulen sowie am Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium. Über die Treskowallee, Ecke Waldowallee soll dann der Zug zum Johannes-Fest-Platz am S-Bahnhof Karlshorst verlaufen. Dort ist für 17...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.