Als Diplom-Journalist und Fotograf lebe ich seit 35 Jahren in Prenzlauer Berg, bin aber mehr in Neukölln, Tempelhof, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf unterwegs als im eigenen Wohngebiet. Wenn mich jemand sucht, trifft er mich in meiner Freizeit eher im Gründerzeitmuseum Mahlsdorf als zu Hause an. Wie viele Neu-Berliner wurde auch ich nach dem Studium in Berlin an Land geworfen. Der Lebensweg begann mit der Geburt 1953 in Stralsund, ging nahtlos in die Schulausbildung 1959/69 in der Polytechnischen Oberschule Bergen/Rügen über. Danach keine Lust auf das Abitur am Gymnasium (so stand es noch am Giebel), sondern Berufsausbildung mit Abitur als Schiffselektriker auf der Volkswerft Stralsund. Dann wurde das Hobby mit dem Journalistikstudium (Diplom) in Leipzig zum Beruf gemacht. Seit 1979 als Journalist in Berlin, seit 1999 als Reporter und Fotograf freiberuflich.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lichtenberg. Im Museum Kesselhaus Herzberge startet am Freitag, 27. April, um 19 Uhr eine neue Veranstaltungsreihe. Die "Herzberger Swingnacht" mit Helmut Engel & Band soll an alte Traditionen mit den legendären Tanztees am frühen Abend anknüpfen. Dabei können die Besucher auf allen Ebenen tanzen. Die Swingnacht soll zu einer regelmäßigen Veranstaltung werden. Die nächsten Swingnächte sind für den 15. Juni und 28. September geplant. Das Museum Kesselhaus ist in der Herzbergstraße 79. Eintritt:...
Hohenschönhausen. Der Fotograf Kersten Berlin präsentiert in der Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center, Prerower Platz 2, Bilder von geheimnisvollen und verlassenen Orten. Dafür hat er Rahmen aus alten Hölzern, Eichenparkett oder gebrauchten Fensterrahmen selbst gebaut. Die Ausstellung wird am Donnerstag, 26. April, um 17 Uhr eröffnet und ist bis zum 26. Mai zu sehen. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 20 Uhr, Mittwoch von 13 bis 20 Uhr und Sonnabend von 9 bis...
Unter dem Motto „Die Zukunft wächst aus der Erde“ feiert die Gartenarbeitsschule in der Trautenauer Straße 40 ihren 50. Geburtstag. Das Jubiläum wird am Freitag, 27. April, von 10 bis 16 Uhr gebührend begangen. Schirmherr der Veranstaltung ist Umwelt- und Schulstadtrat Wilfried Nünthel (CDU), der die Feier auch eröffnet. Die Geschichte der Gartenarbeitsschule reicht weit zurück. Familie Koch betrieb als Grundstückeigentümer eine Gärtnerei, in der Massower Straße befand sich ein...
Karlshorst. Im Rahmen des „Monats des Jazz“ präsentiert die Schostakowitsch-Musikschule am Freitag, 27. April, um 19 Uhr im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, zum siebten Mal ihren Jazznachwuchs. Mit dabei sind die drei Big Bands der Musikschule, junge Jazzcombos und Solisten. Der Eintritt beträgt drei Euro. KT
Rummelsburg. Auf dem Gelände der B.L.O. Ateliers in der Kaskelstraße 55 wird am Donnerstag, 26. April, um 20.30 Uhr das Video-Projekt der tschechischen Künstlerin Klara Hobza vorgestellt. Sie bewegt sich mit der Kamera unter Wasser. In den nächsten Jahren will sie als Langzeitprojekt von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer durchtauchen. Die Künstlerin wurde in Pilsen geboren und lebt jetzt in Berlin. Sie studierte an der Akademie der Bildenden Künste München und der Columbia University New York....
Biesdorf. Die Defa-Filmkomödie „Ein Irrer Duft von frischem Heu“ wird am Donnerstag, 15. März, um 10 Uhr beim Filmfrühstück im Stadtteilzentrum Biesdorf, Alt-Biesdorf 15, gezeigt. Das heitere und abwechslungsreiche Filmlustspiel handelt von Glaube und Unglaube, Wahrheit und Trug in einem kleinen Dorf in Mecklenburg. Der Eintritt inklusive Frühstück kostet sechs Euro. Anmeldung erbeten unter 526 78 45 93. KT
Marzahn. Über die Rolle der evangelische Kirche in der NS-Zeit hält Historikerin Dr. Christa Hübner am Mittwoch, 14. März, um 18 Uhr, einen Vortrag. Im Bezirksmuseum, Alt-Marzahn 51, berichtet sie über die widersprüchliche Haltung innerhalb der Kirche. Einerseits wurde die Machtübernahme der NSDAP im Jahr 1933 von der evangelischen Kirchenleitung begrüßt. Andererseits regte sich Widerstand innerhalb der Kirche. So wurde 1934 die Bekennende Kirche gegründet. Darin spielte der Kaulsdorfer Pfarrer...
Marzahn. Die Lesebühne im Stadtteilzentrum Kiez-Treff West, Ahrensfelder Chaussee 148, feiert ein rundes Jubiläum. Am Montag, 12. März, um 18.30 Uhr findet die „Textbar“ zum 75. Mal statt. Das Thema der Jubiläumsveranstaltung lautet „So ein Theater“. Dazu darf jeder zehn Minuten eigene Lyrik oder Prosa lesen, das als Anregung dient und einen weiten Spielraum erlaubt. Seit 2011 wurden etwa 750 Kurzgeschichten und Gedichte von Autoren im Rahmen der literarischen Veranstaltung vorgetragen....
Das bekannte Ensemble „Marzahner Promenaden-Mischung“ lädt am Sonnabend, 10. März, zu seinem 1500. Auftritt ein. Von 15.30 bis 16.30 Uhr stellt der Chor sich und seine Geschichte mit Liedern vor. Und wie es bei der Promenaden-Mischung üblich ist, soll das Publikum kräftig mitsingen und mitschunkeln. „Wir freuen uns, dass wir mit dem Jubiläumskonzert gleichzeitig das Kinderliedarchiv der Landesmusikakademie Berlin vorstellen können“, sagt Chorleiter Dr. Bernd Engling. Aus diesem Anlass werden...
Hellersdorf. Die Gruppe Selfish Murphy gibt am Sonnabend, 10. März, 21 Uhr in der Kiste, Heidenauer Straße 10 ein Konzert. Die Band wurde vor sieben Jahren in Transsilvanien, Rumänien, gegründet. Mit ihrer impulsiven Spielfreude erzeugt die Band eine Atmosphäre, wie man sie aus irischen Pubs kennt. Eintritt: 10 Euro, Kartenreservierung unter 998 74 81 oder im Internet auf www.kiste.net. KT
Biesdorf. Das Stadtteilzentrum Biesdorf, Alt-Biesdorf 15, lädt am Sonntag, 11. März, ab 11 Uhr zum Konzert mit anschließender Vernissage der Ausstellung „Wir Montagsmaler in Biesdorf“ ein. Der Pianist Thomas Krüger, Pianoman, spielt bekannte Stücke der Musikgeschichte der zurückliegenden 50 Jahre. Die Montagsmaler präsentieren dazu ihre Ausstellung „Wir Montagsmaler in Biesdorf“. Das Café lädt zu Kaffee und Kuchen ein. Der Eintritt: acht, ermäßigt sechs Euro. Weitere Informationen unter...
Marzahn. 13 Jahre lang war Bernd Brückner der Mann an Honeckers Seite. Er begleitete ihn als Leibwächter auf Dienstreisen im In- und Ausland, bei Staatsbesuchen und auf Jagdausflügen. Über diese Zeit hat Brückner das Buch „An Honeckers Seite“ geschrieben. Das Buch stellt er am Freitag, 9. März, um 20 Uhr in der Studiobühne im Freizeitforum Marzahn, Marzahner Promenade 55, vor. Der Eintritt zur Lesung kostet acht Euro. KT
Gropiusstadt. An jedem dritten Freitag im Monat findet im „Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee“ in der Wutzkyallee 88 von 17 Uhr bis 19 Uhr eine Kinderdisco statt. An diesem Nachmittag gehört der Veranstaltungssaal ganz allein den kleinen Besuchern von 5 bis 11 Jahren. Bei toller Disco-Atmosphäre können sie ausgelassen tanzen. Die nächste Kinder-Disco findet am 16. Februar statt. Der Eintritt beträgt für Kinder 50 Cent. KT
Neukölln. An jedem zweiten Dienstag im Monat trifft sich die Lenkungsgruppe der „Aktion! Karl-Marx-Straße“ in der Richardstraße 5. Sie behandelt aktuelle Ereignisse, Themen und Planungen im Gebiet. An der Diskussionsrunde können sich alle Neuköllner beteiligen, die sich über das Zentrum Karl-Marx-Straße informieren und austauschen wollen. Im Februar werden Wissenschaftler der TU Berlin über das Forschungsprojekt „2Rad – 1Einkauf – 0Emission“ an der Schönhauser Allee berichten. In der Diskussion...
Gropiusstadt. Der Winter kommt mit dem Märchen „Die Schneekönigin“ von Hans Christian Andersen am 16. Februar um 20 Uhr in das Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Bat-Yam-Platz 1. In acht Episoden erzählt „Stagies Berlin“ mit Tanz, Gesang und Schauspiel eine neue Variante des bekannten Märchens. Verschiedene Kreativteams haben sich einzelner „Geschichten“ angenommen, um mit unterschiedlichen Mitteln und Stilen ein faszinierendes abwechslungsreiches Gesamtwerk zu schaffen. Die Schneekönigin hat mit...
Neukölln. Am 14. Februar soll um 17 Uhr an die Ermordung von Burak Bektas in der Rudower Straße, Ecke Möwenweg erinnert werden. Der 22-jährige Burak Bektas wurde in der Nacht vom 4. zum 5. April 2012 an dieser Stelle erschossen. Der Mord ist bis heute ungeklärt. Hinweise deuten auf einen rechtsextremen Tathintergrund, konkrete Beweise fehlen jedoch. Am 14. Februar wäre Burak 28 Jahre alt geworden. An seinem Geburtstag wollen Freunde und die Familie am Gedenkort Blumen niederlegen und...
Neukölln. Die Abgeordnete Anja Kofbinger (B 90/Die Grünen) lädt am Mittwoch, 21. Februar, von 17 bis 18 Uhr zur Bürgersprechstunde in ihr Wahlkreisbüro „Grün vor Ort“, Friedelstraße 58, ein. Weitere Informationen und Anmeldung: www.gruene-fraktion-berlin.de, 68 08 33 98. KT
Britz. Im Museum Neukölln, Alt-Britz 81, ist eine Ausstellung zum 70. Jahrestag der Luftbrücke zu sehen. Bei einer Gesprächsrunde am 25. Februar um 11.30 Uhr erläutert die Fotografin und Journalistin Dagmar Gester ihre Vorgehensweise bei den fotografischen Streifzügen durch das Gelände an der ehemaligen Einflugschneise des Flughafens Tempelhof. Im Gespräch mit der Autorin Jeannette Hagen erklärt sie, was es bedeutet, an einem „Tatort der Geschichte“ zu Hause zu sein. Das Museum hat täglich von...
Neukölln. Das Sonnen-Center im High-Deck-Quartier soll neu gestaltet werden. Dazu gibt es verschiedene Mitmach-Aktionen im Kindertreff „Waschküche“. Alle Besucher, die ihre Ideen einbringen oder die Räume neu gestalten möchten sind am Montag, 5. Februar, von 15 bis 17 zur zweiten Mitmacht-Aktion eingeladen. In Zusammenarbeit mit ansässigen Einrichtungen, Schulen und Kitas sollen kreative Themen bearbeitet und praktisch umgesetzt werden. Das Projekt Aste e.V. mit der „Waschküche“ in der...
Rudow. Die Alte Dorfschule, Alt-Rudow 60, lädt am Sonnabend, 10. Februar, um 20 Uhr zur Abendveranstaltung unter dem Titel „Drei auf Freutsch“ ein. In dem Programm jongliert die Sängerin Sigrid Noyer mit den Sprachen Deutsch und Französisch. Uwe Streibel am Klavier und Birgitta Flick am Saxophon begleiten die Chansons und Geschichten. Eintritt sechs Euro, weitere Informationen und Anmeldung: www.dorfschule-rudow.de, 66 06 83 10. KT
Britz. Am 8. Februar findet auf dem Gelände der Britzer WeinKultur der erste öffentliche Rebschnitt statt. Die Agrarbörse Deutschland Ost und der Verein zur Förderung der Britzer WeinKultur laden ab 12 Uhr dazu am Koppelweg 70 ein. Unter fachlicher Anleitung können Hobby-Winzer und alle, die es werden wollen, etwas über die Feinheiten des Rebschnitts lernen. Der erfolgt jedes Jahr bevor die Knospen treiben. Damit soll eine bessere Ernte gewährleistet werden. Die Britzer WeinKultur ist ein Ort...
Neukölln. Noch bis zum 25. März gebt es jeden Sonntag um 18 Uhr das Sonntagskonzert im Zitronencafé, Schierker Straße 8, neben der Galerie im Körnerpark. Am 11. Februar präsentiert sich das „Duo A Travers“ mit Kammermusik für Querflöte und Gitarre. Der Gitarrist Dino Dornis und der Querflötist Ilia Karadjov nehmen die Besucher mit auf eine musikalische Reise, die von Europa bis nach Argentinien und Brasilien führt. Der Eintritt ist frei. KT
Neukölln. Auch in diesem Jahr werden die Sonntagskonzerte im Zitronencafé fortgesetzt. Noch bis zum 25. März gibt es diese Konzerte am Sonntag um 18 Uhr in der Schierker Straße 8 neben der Galerie im Körnerpark. Die Konzertreihe ist musikalisch sehr vielfältig und inzwischen zu einem festen Bestandteil des Kulturlebens im Bezirk Neukölln geworden. Am Sonntag, 4. Februar, tritt um 18 Uhr das Luise Bestehorn Trio auf. Mit leidenschaftlicher Hingabe singt Luise Bestehorn zu dem...
Neukölln. Am Freitag, 2. Februar, wird um 18 Uhr in der Galerie am Körnerpark in der Schierker Straße 8 die Ausstellung „Eine Enzyklopädie des Zarten“ eröffnet. In acht Schwerpunkten entfaltet die Ausstellung eine begehbare Enzyklopädie. Zur Ausstellung wird es am Donnerstag, 15. Februar, um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion mit der Künstlerin Anne Brannys geben. KT
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.