Schöneberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Hundesauslaufgebiet: Bis zum Bau der Straße ändert sich nichts

Schöneberg. Das Hundeauslaufgebiet am Tempelhofer Weg bleibt vorerst bestehen.Aber wohl nicht im bisherigen Umfang. Eine Straße soll bekanntlich das Euref-Gelände am Schöneberger Gasometer erschließen. Sie kann aber nicht vor der geplanten Eisenbahnunterführung gebaut werden. Der Straßenbau beginnt laut Bezirksamt nicht vor 2017. Aufatmen also bei allen Hundefreunden im Verein "Schöneberger Inselhunde", die den Platz kostenlos nutzen. Und auch später bliebe zwischen Teske-Schule und geplanter...

  • Schöneberg
  • 23.02.15
  • 244× gelesen

Güterverkehr auf dem Südring ?

Schöneberg. Angeblich will die Deutsche Bahn auf dem Südring parallel zur S-Bahn Güterzüge verkehren lassen. Laut Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne) hat die Bahn dies noch nicht offiziell bestätigt. Der geplante Bau von Wohnungen auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs Wilmersdorf nahe Innsbrucker Platz sei von solchen Überlegungen nicht betroffen. Der Investor habe das Grundstück von der Bahn erworben. Ist das Areal bebaut, könne zudem die Berliner Stadtmission die...

  • Schöneberg
  • 19.02.15
  • 154× gelesen

Kaufvertrag für BimA-Häuser

Schöneberg. Nach Angaben der bündnisgrünen Bundestagsabgeordneten Lisa Paus hat das Bundesfinanzministerium den Haushaltsausschuss des Bundestags über den Abschluss eines Kaufvertrags für die Häuser Katzler- und Großgörschenstraße informiert. Käufer der Immobilie der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) soll ein privater Investor sein. Weil der Haushaltsausschuss dem Kauf zustimmen muss, beinhaltet der Vertrag einen Rücktrittsvorbehalt. Möglicherweise setzt der Ausschuss die Sache...

  • Schöneberg
  • 19.02.15
  • 159× gelesen

Der Nollendorfplatz soll umgebaut werden

Schöneberg. Der Nollendorfplatz soll ein Tor zur City West werden. Die BVV hat ein Leitbild für seine Umgestaltung beschlossen. Das Bezirksamt hat ein Planungsbüro beauftragt, einen genaueren Entwurf zu erstellen.Im 19. Jahrhundert war der Nollendorfplatz ein typischer Berliner Schmuckplatz. Davon ist nicht mehr viel übrig. Neubauten ohne ersichtliches Gesamtkonzept ersetzten nach dem Krieg die umliegenden schwer beschädigten Häuser. In den 70er-Jahren wurde der "Nolli" verkehrsgerecht...

  • Schöneberg
  • 05.02.15
  • 697× gelesen

Einwohnerversammlung zum "Crelle-Urwald": BVV muss neu abstimmen

Schöneberg. Bei Bewohnern des Crellekiezes ist die "Schöneberger Schleife", der grüne Rundweg durch die Stadt, ein höchst umstrittenes Projekt. Gegen die Fällung von 91 Bäumen im Wannseebahngraben machen die Bürger mobil.Für die einen ist es ein "Kleinod" und "Wanderkorridor für bedrohte Tierarten", für andere nur "eine vermüllte Böschung". Anja Jochum von der Bürgerinitiative "Crellekiez Zukunft" hält das Wäldchen unterhalb der Crellestraße für bedroht und zudem ein Bürgerbeteiligungsverfahren...

  • Schöneberg
  • 02.02.15
  • 269× gelesen

Bezirk leitet Verfahren zum Milieuschutz ein

Schöneberg. Die Rote Insel wird Milieuschutzgebiet. Ein entsprechendes Verfahren hat Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Grüne) eingeleitet.Das hat die Politikerin im zuständigen Ausschuss bekannt gegeben. Der rund 33 Hektar große Kiez mit 10 000 Einwohnern, dessen Seiten von den Gleisen der Wannseebahn im Westen, der Dresdener Bahn im Osten und der Ringbahn im Süden gebildet werden, war 2013 von Fachleuten als bedroht bewertet worden. Mit einer sozialen Erhaltungsverordnung kann der...

  • Schöneberg
  • 29.01.15
  • 258× gelesen

Gleditschstraße: Die Geister scheiden sich an neuen Fenstern und Dämmung

Schöneberg. Mieterhöhungen bis zu 40 Prozent und ebenso viele Mieter, die diesen Preisaufschlag nicht werden bezahlen können: Ist die Gleditschstraße 49-69 das nächste Beispiel für Gentrifizierung in Schöneberg?Der Investor plant für die 117 Wohnungen mit rund 250 Mietern den Einbau dreifachverglaster Fenster, Fassadendämmung, neue Balkone und Fahrstühle. Anlass sind die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV). Die Mieter hätten nur durch eigene Recherchen von den teuren Plänen erfahren,...

  • Schöneberg
  • 29.01.15
  • 395× gelesen

Opposition will Ursachen für die Kostenexplosion aufdecken

Berlin. Wird die Staatsoper der nächste BER - eine teure Dauerbaustelle, deren Fertigstellung sich immer weiter verschiebt? Die Opposition im Abgeordnetenhaus will nun einen Untersuchungsausschuss.2013 sollte die Staatsoper wiedereröffnen, nun wird es 2017. Die Baukosten sind von einst veranschlagten 240 Millionen auf 389 Millionen Euro gestiegen. Als Gründe nannte Senatsbaudirektorin Regula Lüscher im Dezember unter anderem, dass die Bausubstanz maroder sei als gedacht und der Baugrund...

  • Mitte
  • 28.01.15
  • 407× gelesen

Verfahren zum Bebauungsplan am Innsbrucker Platz beginnt

Schöneberg. Der erste Schritt zur Bebauung des Güterbahnhofs Wilmersdorf ist getan. Im Ausschuss für Stadtentwicklung gab das Bezirksamt bekannt, dass der sogenannte Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan gefasst wurde.Projektentwickler ist die Böag Beteiligungs-Aktiengesellschaft. Das Hamburger Unternehmen will rund 200 Millionen Euro auf dem 2010 erworbenen, sechs Hektar großen Areal am Innsbrucker Platz investieren. Der Schwerpunkt liegt gegenüber früheren Absichten nun bei...

  • Schöneberg
  • 22.01.15
  • 827× gelesen

Häuser in Schöneberg an Privatinvestor verkauft

Schöneberg. Wut und Entsetzen bei den Mietern der bundeseigenen Wohnhäuser in der Großgörschen- und Katzlerstraße: Die Immobilien sind nun doch zum Höchstgebot an einen privaten Investor verkauft worden.Es war Berlins neuer Bausenator Andreas Geisel (SPD), der während seiner Jahrespressekonferenz am 19. Januar ein bloßes Gerücht Tatsache werden ließ. Geisel bestätigte die notarielle Beurkundung des Häuserverkaufs durch die Bundesanstalt für Immobilienangelegenheiten (BImA). "Obwohl das Land...

  • Schöneberg
  • 22.01.15
  • 217× gelesen
Stefan Reimann, Landschaftsplaner des Siegerbüros, erläutert seine Umgestaltungspläne für die Kleiststraße. | Foto: KEN

Aus der Durchgangsstraße wird ein Ort urbanen Lebens

Schöneberg. Die Kleiststraße soll schöner werden. Wie das gelingen kann, zeigt der Siegerentwurf des Landschaftsarchitekturbüros hutterreimann, der bis 30. Januar im Foyer der Urania zu sehen ist.Bisher ist die Kleiststraße laut Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne) nur ein unwirtlicher "Transitraum". Man durcheilt ihn in Richtung Nollendorfplatz und Maaßenstraße, "wo das urbane Leben stattfindet". Das soll anders werden, zumal der Senat die Straße zwischen Wittenbergplatz...

  • Schöneberg
  • 19.01.15
  • 183× gelesen

Um- und Neubauten verändern das Gesicht der Kreuzung

Schöneberg. Brandwände und Kriegsbaulücken: Die Kreuzung von Potsdamer, Haupt-, Grunewald- und Langescheidtstraße sowie Willmanndamm ist kein städtebauliches Juwel.Das könnte sich in nächster Zeit ändern. Wo Haupt- und Langenscheidtstraße mit dem Willmanndamm zusammentreffen, plant der Investor MHMI den Bau eines Studentenwohnhauses. Von der Absicht, an dieser Stelle ein Hotel zu errichten, ist er nach Protesten von Anwohnern abgerückt. Die kriegsbedingte Lücke galt bislang als nahezu...

  • Schöneberg
  • 05.01.15
  • 277× gelesen

Freie Flächen und Bahngelände werden genutzt

Tempelhof-Schöneberg. Berlin braucht neue Wohnungen, weil immer mehr Menschen aus dem Bundesgebiet in die Hauptstadt ziehen. Diese Entwicklung macht auch um den Bezirk keinen Bogen.Nachdem das Tempelhofer Feld für den Wohnungsbau nicht mehr zur Verfügung steht, müssen andere Baufelder gefunden werden. "Der Bezirk gehört nicht zu den Bereichen mit starkem Wohnungsbau", erklärte der Leiter der Stadtentwicklung, Siegmund Kroll. Er sieht vor allem in den Siedlungsgebieten mit den vielen...

  • Tempelhof
  • 29.12.14
  • 961× gelesen
Ein gläserner Turm auf eiförmigem Grundriss: das Campus-Haus-14 auf dem Euref-Gelände. | Foto: REM+tec

Konzerntochter der Bahn zieht auf den Euref-Campus

Schöneberg. Im Februar haben die Bauarbeiten für den zweiten Neubau auf dem Gasometer-Areal begonnen. Nun konnte der Berliner Immobilien-Projektentwickler Euref für sein Campus-Haus 14 Richtfest feiern.Im künftigen "green building" entstehen bis Herbst 2015 auf rund 7000 Quadratmetern Fläche hochwertige Büroräume. Ein Mieter für das gesamte gläserne Gebäude auf einem eiförmigen Grundriss, das von der Planung bis zum Betrieb dem Leitgedanken der Nachhaltigkeit folgt, ist auch schon gefunden. Es...

  • Schöneberg
  • 16.12.14
  • 1.039× gelesen

Investor plant 130 Eigentumswohnungen an der Kurfürstenstraße

Schöneberg. Jahrelang war das Grundstück an der Ecke Kurfürsten- und Else-Lasker-Schüler-Straße eine Brache. Ein Investor will dort 130 Wohnungen bauen.Das Projekt heißt vorläufig "K 136" für Kurfürstenstraße 136. Auf dem Grundstück stand einst die nach 1918 neu gebildete polnische Gesandschaftskanzlei in Berlin. Das Konsulat lag direkt daneben. Nach einer öffentlichen Ausschreibung der Republik Polen hat der Projektentwickler, der gleichzeitig Bauherr ist, im Juni das heute unbebaute...

  • Schöneberg
  • 16.12.14
  • 1.563× gelesen

Verbot von Heizpilzen gilt nur im öffentlichen Straßenland

Berlin. Seit 2009 sind Heizpilze auf öffentlichem Grund vor Lokalen in Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Tempelhof-Schöneberg und Treptow-Köpenick verboten. Doch nicht alle Wirte halten sich daran. Die sechs Bezirke hatten 2009 eine gemeinsame Initiative gestartet. Wärme unter freiem Himmel in die Luft zu blasen, hauptsächlich, damit die Raucher vor der Tür nicht frieren, hielten Politiker aller Parteien für ökologisch unsinnig. Lokalen, die sich nicht an das...

  • Mitte
  • 10.12.14
  • 3.550× gelesen

Weiteres Teilstück der Schöneberger Schleife wird übergeben

Schöneberg. Kinder eröffnen am Donnerstag, 4. Dezember, den neuen Monumentenplatz.Sie sind die eigentliche Zielgruppe und werden um 12 Uhr feierlich das Band durchschneiden. Mittelpunkt des neu geschaffenen Stadtplatzes ist ein Spielplatz für Sechs- bis Zwölfjährige. Ein anspruchsvoller Kletterparcours lädt zur Bewegung und ein. Die signalrote Stahlkonstruktion spielt mit Elementen des Bahntransports. Das Gelände gehörte früher zur Bahn. Mehrere Tische und Bänke sowie eine lange Sonnenbank,...

  • Schöneberg
  • 27.11.14
  • 97× gelesen

Bausenator vermisst Handlungsbedarf am Grazer Damm

Schöneberg. Mit Mitteln aus unterschiedlichen Töpfen wollte die SPD in der BVV in der Siedlung am Grazer Damm Grün- und Freiflächen neu gestalten. Doch Bausenator Michael Müller gibt kein Geld.Ziel eines Antrags der SPD-Fraktion war es, neben der "Anpassung des öffentlichen Grün- und Freiflächenangebots" mit Mitteln aus dem Programm "Städtebaulicher Denkmalschutz" Sozial- und Schuleinrichtungen oder bestehende Betreuungsangeboten zu unterstützen, um die soziale Mischung vor Ort zu sichern....

  • Schöneberg
  • 24.11.14
  • 183× gelesen
Horst Wohlfahrt von Alm (Mitte) erläuterte Anwohnern die Pläne. | Foto: KEN

Maaßenstraße wird zur Begegnungszone umgestaltet

Schöneberg. Es wird ernst mit der "Begegnungszone Maaßenstraße". Im Dezember beginnt die rund 600 000 Euro teure, aus Landesmitteln finanzierte Umgestaltung.Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat 2011 eine sogenannte Fußverkehrsstrategie beschlossen. Es wurden zehn Modellprojekte entwickelt. Eines davon befasst sich mit den Begegnungszonen, in denen Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger verträglich miteinander auskommen sollen. Bezirke und Fußgänger-Interessenvertretungen hatten...

  • Schöneberg
  • 24.11.14
  • 343× gelesen

Senatsverwaltung macht bei Neubauten Toiletten zur Pflicht

Tempelhof-Schöneberg. Für Eltern mit kleinen Kindern oder für ältere Menschen kann ein Bedürfnis rasch zur Notlage werden: weit und breit keine öffentliche Toilette oder nur eine, für die man zahlen muss.Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt macht öffentliche WCs in Supermärkten künftig zur Pflicht. Wer eine Genehmigung für den Bau eines Lebensmittelgeschäfts mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern haben will, muss nach dem Vorbild großer Fach- und Möbelmärkte ein...

  • Schöneberg
  • 03.11.14
  • 184× gelesen
Gigantische Pläne vor dem Eingang zum Zoo: Die AG City betrachtet den Hardenbergplatz als geeigneten Standort für das höchste Gebäude Berlins. | Foto: Simulation: Langhoff

Architekt Langhoff und AG City präsentieren 209-Meter-Turm

Charlottenburg. Stadtplanerischer Gipfelsturm: Der Entwurf des "Hardenberg" am Bahnhof Zoo stellt alles in den Schatten, was Hochhausvisionen in Berlin bis dato hergaben und stempelt das Waldorf Astoria zur halben Portion. Bezirk und Senat blieben bei der Präsentation außen vor.Läge der Fernsehturm am Bahnhof Zoo, dann könnten die Bewohner der höchstgelegenen Wohnung im "Hardenberg" den Gästen im Drehrestaurant winken. Dieser Vergleich verdeutlicht vielleicht am anschaulichsten, in welche...

  • Charlottenburg
  • 24.10.14
  • 689× gelesen
In der Maaßenstraße reiht sich ein Lokal an das andere. Viele Bewohner befürchten nach dem Umbau noch mehr schlafraubenden Rummel. | Foto: KEN
2 Bilder

Noch in diesem Jahr beginnen die Bauarbeiten

Schöneberg. So etwas gab es in Berlin noch nie. Deshalb dauern alle Abstimmungen und Planungen länger, als sie ohnehin schon bei "gewöhnlichen" Bauvorhaben dauern. Dennoch soll schon bald mit dem Umbau der Maaßenstraße in eine "Begegnungszone" begonnen werden. Die Senatsverwaltung spricht von September."Wir sind im Zeitplan", versichert Baustadtrat Daniel Krüger (CDU). "Ein externes Ingenieurbüro berechnet ihn zur Zeit." Die Gelder für das Pilotprojekt unter Federführung des Landes Berlin...

  • Schöneberg
  • 08.09.14
  • 219× gelesen

Schnellrestaurant statt Jugendverkehrsschule

Schöneberg. Das Areal der Jugendverkehrsschule (JVS) am Vorarlberger Damm soll bebaut werden. Der Bezirk muss nach einem Ersatzgrundstück suchen.Der Eigentümer, die Firmengruppe Krieger, will am Schöneberger JVS-Standort ein Schnellrestaurant errichten. Krieger hatte dem Bezirksamt vertraglich zugesichert, den Betrieb der Jugendverkehrsschule auf seinem Grundstück zehn Jahr lang zu dulden. "Die zehn Jahre sind verstrichen", erklärte Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (B’90/Die Grünen)....

  • Schöneberg
  • 01.09.14
  • 159× gelesen

Senator Müller macht Vorschlag gegen Wohnungsmangel

Berlin. Wohnungen in Berlin werden immer knapper. Der Senat sucht nach Flächen, auf denen gebaut werden kann. In einem Interview schloss Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) nun auch nicht mehr aus, dass man Friedhofsflächen nutzen könnte.Allein in den letzten drei Jahren ist die Einwohnerzahl Berlins um etwa 130.000 gestiegen. Mit der Bevölkerung wächst auch die Nachfrage nach Wohnungen. Laut dem aktuellen Stadtentwicklungsplan liegt der Bedarf bis 2025 bei 137.000 neuen Wohnungen. Es...

  • Charlottenburg
  • 27.08.14
  • 429× gelesen
  • 1

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.