Fördermittel für die „Käseglocke“
30 000 Euro zur weiteren Sanierung der Königin-Luise-Gedächtniskirche

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die größte private Initiative für den Denkmalschutz in Deutschland, unterstützt die Sanierung der Königin-Luise-Gedächtniskirche auf der Schöneberger Insel ein weiteres Mal.

Die DSD hat Pfarrer Olaf Hansen einen Fördervertrag über 30 000 Euro überreicht. Die Mittel kommen von der Beck'schen Stiftung und der Glücksspirale, der Rentenlotterie von Lotto. Gedacht ist der Betrag für die Instandsetzung der Kirchenkuppel und für die Freilegung des Innenwandbilds „Bergpredigt“.

„Die Königin-Luise-Kirche gehört zu den über 180 Projekten, die die Denkmalstiftung dank privater Spenden und Mittel der Glücksspirale allein in Berlin fördern konnte“, so eine DSD-Sprecherin.

Mit der denkmalgerechten Sanierung des Sakralbaus auf dem Gustav-Müller-Platz wurde im Jahr 2016 begonnen. Zwar überstand die Kirche den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschadet. Aber nach über 100 Jahren seit der Einweihung hat die Außenhülle gelitten.

1905 hatte die evangelische Gemeinde von der Bahnhof Schöneberg Bodengesellschaft ein Grundstück auf dem Gustav-Müller-Platz erworben. 1908 fand ein erster Architekturwettbewerb statt. Doch von den 168 eingereichten Entwürfen wurde keiner verwirklicht. An dem folgenden engeren Wettbewerb beteiligten sich fünf Architekten. Sieger wurde der Friedenauer Fritz Berger. In Anlehnung an den Barock schuf er eine Kuppelkirche über einem achteckigen Grundriss. Die Grundsteinlegung fand am 100. Todestag der namensgebenden Königin von Preußen statt. Zur Einweihung am 10. März 1912, dem 136. Geburtstag der Königin, kam Hohenzollernprinz August Wilhelm. Bald hatte die Königin-Luise-Gedächtniskirche einen Beinamen im Volksmund: Käseglocke.

Eine erste Umgestaltung des Kircheninneren gab es im Jahr 1928. Der Kunstmaler Hermann Sandkuhl (1872-1936) gestaltete vier Wandbilder. Sandkuhl war seit 1923 Professor an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin, später auch Leiter der dortigen Abteilung für religiöse Kunst. Die Bilder verschwanden wieder unter Putz bei einer Renovierung im Jahr 1962. Zuletzt erfuhr der Innenraum der Kirche eine Veränderung 1979. Der Kladower Bildhauer Volkmar Haase (1930-2012) gestaltete Altar und Kreuz.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 127× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.