500 Millionen für marode Schulen in Tempelhof-Schöneberg

Die Spreewald-Grundschule an der Pallasstaße hat einen besonders hohen Sanierungsbedarf. | Foto: KEN
  • Die Spreewald-Grundschule an der Pallasstaße hat einen besonders hohen Sanierungsbedarf.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Berlin und damit auch die Bezirke stehen vor einer gewaltigen Aufgabe. Innerhalb von einem Jahrzehnt will die Stadt für mindestens 5,5 Milliarden Euro ihre Schulen „durchsanieren“.

Eine Schulbau GmbH, Tochter der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Howoge, soll für den Neubau von 59 Schulen sorgen. Jetzt diskutierten grüne Politiker mit Bürgern im Rathaus Schöneberg über die Offensive und ihre Herausforderungen. 500 Millionen Euro braucht allein Tempelhof-Schöneberg, um seine Schulgebäude wieder instandzusetzen. Ende März soll der Fahrplan für den Berlin-Masterplan stehen. Im Bezirk könnte es 2020/21 losgehen.

Eile ist geboten. Berlin erwartet in den nächsten acht Jahren eine Steigerung seiner Schülerzahlen um 70 000 bis 80 000. Die müssen unterrichtet werden. Und nicht irgendwo, sondern, so die grüne Abgeordnete Stefanie Remlinger, Sprecherin für berufliche Bildung und Bildungsfinanzierung, in „Schulen für das 21. Jahrhundert“.

Um beschlossene Programme umzusetzen, sei es unumgänglich, die 60 Schulen im Bezirk zu ertüchtigen, sagt Martina Zander-Rade, schulpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion in der BVV. Bisher hat Tempelhof-Schöneberg 43 Millionen Euro in die Sanierung seiner Schulgebäude investiert.

Die Not ist groß. In der Spreewald-Grundschule beispielsweise seien ganze Gebäudetrakte geschlossen. „Die Statik stimmt nicht“, so Zander-Rade. Die Schulkinder müssten auf den Fluren essen. Für die Freizeit bestimmte Räume seien umfunktioniert worden. Sanierungsmaßnahmen seien auch an der Friedenauer Gemeinschaftsschule geboten, so Martina Zander-Rade weiter. Für sie wurde die Einführung der gymnasialen Oberstufe beschlossen. Weitere Unterrichts- und Aufenthaltsräume sind dringend erforderlich.

Eine vier- bis achtjährige Schulsanierung bei laufendem Schulbetrieb bedeute „Stress“ für Lehrer und Schüler, meint Baustadtrat Jörn Oltmann. Daher habe seine Fachabteilung für 1,4 Millionen plus 100 000 Euro Planungskosten das „fliegende Klassenzimmer“ entwickelt. Ein Holzmodulbau mit einer Grundfläche von 905 Quadratmetern für sechs Klassenräume, der im Schulhof aufgestellt wird, wenn Platz vorhanden ist. Damit könne eine Sanierung in der Hälfte der Zeit erfolgen, sagt Oltmann. Das „fliegende Klassenzimmer“ wird zunächst an der Paul-Klee-Grundschule in Tempelhof und an der Grundschule auf dem Tempelhofer Feld zur Anwendung kommen. Der Stadtrat will die Idee in die anderen Bezirke exportieren.

Abschließend sei gesagt, dass aus der Runde im Schöneberger Rathaus deutliche Kritik an der Konstruktion kam, den Neubau Berliner Schulen einer GmbH zu überlassen, die die Gebäude an die Bezirke rückvermietet.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.