Im Sommer 2020 könnte der Bau beginnen
Arbeitskreis Lern- und Gedenkort Annedore und Julius Leber hofft auf Lottomittel

Die geschichtsträchtige Steinbaracke von Süden aus gesehen. Davor die aktuelle "Ausstellung hinter dem Zaun" zu Julius Lebers Wirken als Journalist und Politiker während der Weimarer Republik.   | Foto: KEN
5Bilder
  • Die geschichtsträchtige Steinbaracke von Süden aus gesehen. Davor die aktuelle "Ausstellung hinter dem Zaun" zu Julius Lebers Wirken als Journalist und Politiker während der Weimarer Republik.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Am 7. und 8. September war Tag des offenen Denkmals. Im 2014 entstandenen Annedore-Leber-Park an der Torgauer Straße konnte man sich über den Fortgang der Bemühungen informieren, hier einen Lern- und Gedenkort einzurichten.

An der Stelle befand sich die Kohlenhandlung „Bruno-Meyer-Nachf.“ In dem Holzbau arbeitete der ehemalige sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete und Journalist Julius Leber (1891-1945) nach seiner KZ-Haft. Hier traf Leber bis zu seiner Festnahme, Verurteilung zum Tode und Hinrichtung Gleichgesinnte aus dem zivilen Widerstand.

Das Holzgebäude wurde im Krieg zerstört. Lebers Ehefrau Annedore (1904-1968) betrieb die Kohlenhandlung weiter. 1950 ließ sie einen steinernen Flachbau errichten. Dort gründete sie ihren Mosaikverlag. Seine Veröffentlichungen wollten das demokratische Bewusstsein und das Verständnis für die Notwendigkeit des Widerstands gegen die Nazis fördern. Auf der östlichen Seite kam später ein Anbau hinzu.

Seit vielen Jahren bemüht sich der Stadtteilverein Schöneberg und sein 2012 gegründeter Arbeitskreis „Lern- und Gedenkort Annedore und Julius Leber“ erst um den Erhalt, dann um die Herrichtung dieses Erinnerungsortes. Er ergänzt die authentischen Orte in der Schöneberger Geschichtslandschaft. Das sind der Schwerbelastungskörper, der ehemalige SA-Folterkeller in der Papestraße, das als „Volksgerichtshof“ genutzte Kammergericht im Kleistpark und die Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ über das Bayerische Viertel im Rathaus.

Der Stadtteilverein hat zur Torgauer Straße 24/25 einen Nutzungsvertrag mit dem Bezirk geschlossen. Im Dezember 2018 wurde ein Lottomittelantrag über 500 000 Euro gestellt. Die Summe ist so beträchtlich, weil beim Anlegen des Parks gekappte Versorgungsleitungen neu gelegt werden müssen und der massive Schimmelbefall im Gebäude zu beseitigen ist.

In Verein und Arbeitskreis ist man zuversichtlich, dass die Lottomittel gewährt werden. Dann könnten womöglich schon im Sommer 2020 die Bauarbeiten beginnen. Vorgespräche mit der bezirklichen Bauverwaltung haben ergeben, dass der geplante Umbau genehmigungsfähig ist.

Im westlichen, von Annedore Leber erbauten Teil sollen ein Ausstellungs- und Informationsbereich zu Ortsgeschichte, Personen und Hintergründen sowie ein „Geschichtskiosk“ benannter Aufenthaltsbereich, Toiletten und der behindertengerechte Zugang entstehen. Im östlichen Anbau ist ein Veranstaltungs- und Seminarraum für Arbeitsgruppen und Klassen geplant. Die heute erforderliche Raumhöhe wird mit dem Einziehen eines Lichtbandes aus Glasbausteinen erreicht. Das Band sorgt zudem für ausreichenden Tageslicht. Das kleine Außengelände lädt zum Verweilen ein. Derzeit wird dort in der "Ausstellung hinter dem Zaun" das Leben Julius Lebers als Journalist und Politiker während der Weimarer Republik gezeigt.

Die Außenmauer soll ebenfalls restauriert werden. Ein einfacher moderner Zaun soll das Gelände vom Park abgrenzen, ohne es von ihm zu trennen.

Zur Deckung laufender Betriebskosten hat der Arbeitskreis die Kleinspenderaktion „100 Menschen für einen Ort“ ins Leben gerufen. Immerhin konnten mit eingegangenen Spenden jetzt anfallende Unterhaltskosten und die Kosten für die Erstellung der Pläne bereits finanziert werden.

Der Arbeitskreis trifft sich jeden zweiten Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Stadtteilladen Halk Kösesi, Crellestraße 38.

Infos unter www.gedenkort-leber.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.