Ertüchtigung statt Neubau
Architektenkammer fordert Umdenken – nicht nur beim Haus An der Urania

Das Hochhaus An der Urania 4-10 gehört dem Land Berlin. Es entstand in den 1960er-Jahren nach den Plänen des Architekten und ehemaligen Senatsbaudirektors Werner Düttmann. Nun soll es nach umfangreicher Schadstoffsanierung abgerissen werden.

Das hat die Architektenkammer Berlin und eine Reihe von Bauexperten auf den Plan gerufen. Sie forderten nun auf einer Veranstaltung in der Akademie der Künste: „Bestandsertüchtigung statt Neubau!“ „Umdenken statt Abreißen” ist auch die Forderung der Initiative „an.ders URANIA“, einem Zusammenschluss von Studierenden und Lehrenden der Universität der Künste.
Richtete sich deren Forderung auf den Einzelfall, so gingen Kritik und Forderung der Präsidentin der Architektenkammer, Theresa Keilhacker, weiter: „Wir wünschen uns für alle öffentlichen Liegenschaften, die sich in einem gedanklichen Umplanungsprozess befinden, dass dafür seitens der Politik eine Machbarkeitsstudie pro Bestandsertüchtigung zwingend vorgeschrieben wird. Abriss ist angesichts von notwendiger Ressourcenschonung und CO₂-Einsparung von gestern. Den Bestand aus baukulturellen, aber auch aus klima- und sozialpolitischen Gründen zu nutzen, ist oberstes Gebot.“

Das Argument Klimaschutz wusste auch Prof. Norbert Palz, Präsident der UdK, auf seiner Seite: „Will Berlin seine Klimaziele einhalten, darf Architektur nicht länger Spielball kurzfristiger ökonomischer Interessen sein.“ Ein weiteres Argument finde sich, so der Leiter des Natural Building Lab der TU, Prof. Eike Roswag-Klinge, bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Rückbauprojekten. So forderte er, „die Kosten ganzheitlich zu betrachten und die fachgerechte Schadstoffsanierung, den sortenreinen Rückbau und die Umweltfolgewirkungen der zu zerstörenden Bausubstanz mit 205 bzw. 800 Euro pro Tonne CO₂-Äquivalente laut Umweltbundesamt einzubeziehen“.

Für den konkreten Fall des Düttmannschen Gebäudes sah auch der Sachverständige für Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden, Martin Hoffmann, keinen Grund, die ja bereits weitgehend beseitigte Schadstoffbelastung zum Anlass für einen vollständigen Rückbau zu nehmen. Der Konsens: Die Ausschreibung für den maschinellen Rückbau des Hochhauses sofort stoppen und einen „Wettbewerb zur Ertüchtigung des Gebäudes und Weiterentwicklung des Standorts“ ausloben.

Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 766× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.