Auftaktveranstaltung und Fragebogen-Aktion zum Mittelstreifen läuft

Wird nach der Neugestaltung vielleicht besser wahrgenommen: die Stahlskulptur "Bogen von 124,5 Grad" von Bernar Vernet war ein Geschenk des französischen Premierministers Jacques Chirac an Berlin anlässlich der 750-Jahr-Feier 1987. | Foto: KEN
  • Wird nach der Neugestaltung vielleicht besser wahrgenommen: die Stahlskulptur "Bogen von 124,5 Grad" von Bernar Vernet war ein Geschenk des französischen Premierministers Jacques Chirac an Berlin anlässlich der 750-Jahr-Feier 1987.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Gern als Hundeklo genutzt und ansonsten wenig einladend zeigen sich die Grünstreifen im Kreuzungsbereich An der Urania, Kleist-, Martin-Luther- und Lietzenburger Straße. Das soll sich ändern.

Für eine attraktivere Gestaltung geht der Bezirk neue Wege. Nach einer weniger erfolgreichen Bürgerbeteiligung an Planungsvorstellungen des Bezirksamts lässt man die Bürger nun selbst aktiv werden und über das Erscheinungsbild ihrer Umgebung entscheiden. Das Projekt trägt den sperrigen Namen "Partizipationsprozess Mittelstreifen".

Dafür hat der Senat für 2016 und 2017 je 50.000 Euro aus Mitteln des Bund-Länder-Programms "Aktive Zentren" bewilligt. Die finanzielle Förderung ist an die Mitwirkung der Nachbarn gebunden. Ansehnlicher werden die Freiflächen also nur, wenn sich die Bürger engagieren.

Die gemeinnützige Gesellschaft "Büro Blau" organisiert und begleitet die Beteiligung der Anwohner. Zur Auftaktveranstaltung in der Urania im Januar kamen rund 30 Bürger. Sie brachten erste Ideen zu den drei Grünflächen ein: Sitzbänke, mehr Bäume beziehungsweise der Erhalt von Bäumen und Sträuchern auf dem Mittelstreifen an der Urania sowie Kunst auf den Flächen.

Im Februar waren Mitglieder eines Arbeitskreises aktiver Bürger mit Fragebögen unterwegs. Der war erstmals am 4. Februar zusammengetroffen, um, moderiert vom Büro Blau, den Fragebogen zu entwerfen. "Anwohner befragen ihre Nachbarn zu Gestaltungswünschen und fordern sie zum Mitmachen auf", erläutern Johanna Eichstädt und Ingrid Lankenau vom Büro Blau.

Für März und April sind drei Workshops geplant. Sie bauen aufeinander auf. In ihnen sollen die gesammelten Ideen genauer gefasst und weiterentwickelt werden. "Wer es gern handfest mag, kann auch selbst bauen oder pflanzen", so Ingrid Lankenau. Ebenso gesucht würden Baumpaten oder Anwohner, die in einer Initiativgruppe Stauden pflegen. Wie Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne) auf Anfrage mitteilt, ist geplant, die Bürgerbeteiligung bis Juni abzuschließen. Das Vorhaben könnte dann bereits in der zweiten Jahreshälfte in Angriff genommen werden.

Stadträtin Klotz wünscht sich eine Beteiligung der umliegenden Hotels an dem Projekt. "Die Reaktionen waren bisher unterschiedlich. Die Hotelketten halten sich zurück", sagt sie.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.