Ausbau des alten Straßenbahndepots zum soziokulturellen Zentrum ab 2020?

Das historische Straßenbahndepot in der Belziger Straße. | Foto: KEN
3Bilder
  • Das historische Straßenbahndepot in der Belziger Straße.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Mitten in Schöneberg liegt ein Filet-Grundstück – das frühere Straßenbahndepot an der Belziger Straße. Hier soll kein Immobilieninvestor zum Zuge kommen. Vielmehr ist geplant, ein soziokulturelles Zentrum und Wohnungen entstehen zu lassen.

Schönebergs Bürger sind andem Thema sehr interessiert und haben dazu viele Ideen. In den bisherigen Informationsveranstaltungen, die der Stadtrat für Stadtentwicklung, Jörn Oltmann (Grüne), seit Oktober 2017 organisiert hat, zeichnete sich eindeutig der Wunsch ab, das 15 779 Quaddratmeter große Grundstück mit der denkmalgeschützten, dreiteiligen Wagenhalle sowie Werkstätten und Diensträumen im hinteren Bereich für Wohnungen und auch für kulturelle und soziale Zwecke zu nutzen. Nicht gewünscht sei eine rein kommerzielle Verwendung der Anlage, auch kein großflächiger Einzelhandel, so ein Mitarbeiter des Stadtentwicklungsamts.

„Multifunktional“ soll das Straßenbahndepot ausgebaut werden, so die Teilnehmer an den Bürgerinformationsveranstaltungen. Wobei insbesondere lokale Akteure einzubinden seien. Neue Räume, wie sie an Belziger, Gothaer und Wartburgstraße geplant sind, werden für künstlerische, kulturelle und ehrenamtliche Arbeit dringend benötigt. Grundstücke in der Innenstadt werden zunehmend knapp. Die Mietpreise steigen trotz Mietpreisbremse.

Noch werten die Mitarbeiter von Stadtrat Oltmann die Ergebnisse der bisherigen Veranstaltungen mit Bürgern aus. Die öffentliche Beteiligung wird 2018 fortgesetzt. Die nächste Veranstaltung ist in diesem Frühjahr vorgesehen.

Noch befinden sich auf dem Gelände des ehemaligen Straßenbahndepots der Fuhrpark des Senats und die Fahrzeugsammelstelle der Berliner Polizei. Nach dem bestehenden Zeitplan soll der Standort im Jahr 2020 aufgegeben werden, wenn nicht „Unwägbarkeiten“ eintreten.

Die Anlage ist ein ehemaliger Betriebshof der Berliner Straßenbahn. 1899 als „Bahnhof X“ eröffnet, wurde er von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) 1964 geschlossen. Bereits in den 90er-Jahren war von einer Verwendung des Geländes für künstlerische Zwecke die Rede. Im Januar 2013 beschloss die BVV Tempelhof-Schöneberg, das Grundstück sei an denjenigen zu veräußern, dessen Projekt den größten sozialen und kulturellen Nutzen aufweise, Wohnen eingeschlossen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.