Außer Spesen nichts gewesen

Schöneberg.Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Grüne) hat den Baustopp des Schönberger Schleife genannten Grünzugs im „Wannseebahngraben“ bestätigt.

Wie berichtet hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt mit Schreiben vom 26. Oktober die Projektfreigabe zurückgenommen. „Begründet wird dies mit der früher als bisher erwarteten Realisierung der S 21 und der Potsdamer Stammbahn“, so die Stadträtin in der Beantwortung einer Großen Anfrage der CDU in der BVV.

„Wir reden von einem Zeitraum von bis zu 25 Jahren“, entgegnet der grüne Verordnete Ralf Kühne. Verbunden mit dem Baustopp ist laut Klotz der Auftrag an den Bezirk, eine Wegealternative zu prüfen. Sie soll in eine veränderte Planung einfließen. „Jetzt gibt es doch Alternativen“, wundert sich der CDU-Verordnete Matthias Steuckardt. Und der stadtentwicklungspolitische Sprecher der Christdemokraten, Peter Rimmler, fordert, bei der Ausarbeitung von Alternativrouten die Anwohner einzubinden, „damit es hinterher keine endlose Diskussionen gibt“. „Es gibt keine Alternativrouten“, meint Ulrich Hauschild von den Grünen. Die Radfahrer etwa über den Crellemarkt zu führen wäre eine „Katastrophe“. Er will eine abgespeckte Trasse im Wannseebahngraben.

Für Martin Schlegel, Verkehrsexperte beim BUND, ist der Wiederaufbau der Stammbahn wichtiger als der Fahrradschnellweg. „Der BUND stuft dieses Projekt für den neuen Brandenburger Nahverkehrsplan als vordringlich ein. Deshalb ist eine vorübergehende Nutzung der Trasse für einen Radweg nicht sinnvoll.“ Die Erfahrung lehre zudem, dass Provisorien nicht einfach wieder beseitigt werden könnten, wenn sie erst einmal angenommen worden seien. „Zudem ist der zu erwartende Preis nicht gerechtfertigt.“ Für den Teilabschnitt der sogenannten Schöneberger Schleife fordert der BUND, „eine andere, dafür aber dauerhafte Lösung“ zu finden.

Für den jetzt gekippten Abschnitt der Schöneberger Schleife hat der Bezirk 2013 und 2014 für Gutachten, Vermessung, Öffentlichkeitsarbeit und Aufträge an Landschaftsarchitekten rund 120 000 Euro ausgegeben. Bis Ende 2015 kommen noch einmal zirka 86 000 Euro hinzu. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 129× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.