Alte Lokhalle wird saniert
Baugrunduntersuchung am Industriedenkmal beginnt im Herbst

Die alte Lokhalle ist schon lange zu. Jetzt wird sie denkmalgerecht saniert.  | Foto:  Holger Koppatsch/Grün Berlin GmbH
  • Die alte Lokhalle ist schon lange zu. Jetzt wird sie denkmalgerecht saniert.
  • Foto: Holger Koppatsch/Grün Berlin GmbH
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Im Natur-Park Schöneberger Südgelände geht es langsam los mit der Sanierung der Lokhalle. Sie soll zum kulturellen Veranstaltungs- und Atelierstandort werden. Der zehn Millionen Euro teure Umbau soll 2025 abgeschlossen sein.

Die Shakespeare Company Berlin ist bereits raus aus dem Natur-Park und spielt im nächsten Sommer im Sommerbad am Insulaner. Denn die Freilichtbühne am Wasserturm grenzt an die Lokhalle an und dort beginnen in Kürze die Sanierungsarbeiten. Das Industriedenkmal soll zum Veranstaltungs- und Atelierstandort werden.

Bislang war die Lokhalle als Teil der denkmalgeschützten Gesamtanlage im Natur-Park Schöneberger Südgelände nur eingeschränkt für vereinzelte Veranstaltungen nutzbar. Nach diversen Notreparaturen musste die Halle 2016 aus sicherheitstechnischen Gründen ganz geschlossen werden. Die Öffentlichkeit blieb draußen. Nun werden die zwei Hallenschiffe denkmalgerecht wiederhergestellt. Start der Planung war im Frühjahr 2019. Erste vorbereitende Maßnahmen mit Baugrunduntersuchungen sollen in diesem Herbst folgen. Dazu werden Teile der Gebäudemauer geöffnet und die Stahlkonstruktion freigelegt, damit bewertet werden kann, wie stark sie geschädigt ist. Bis 2025 soll der Umbau beendet sein. Kostenpunkt: rund zehn Millionen Euro, finanziert aus Siwana-Mitteln.

Wenn das Projekt fertig ist, will die Shakespeare Company Berlin zurück in den Natur-Park. „Das Theaterensemble ist ein wesentlicher Teil des kulturellen Programms im Schöneberger Südgelände“, sagt Christoph Schmidt, Geschäftsführer der Grün Berlin GmbH, die den Natur-Park im Auftrag des Senats betreibt und weiterentwickelt. Man würde sich freuen, wenn die Company nach der Sanierung der Lokhalle wieder im Natur-Park auftrete.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.