Bauvorhaben an der Bessemerstraße: Verordnete haben Diskussionsbedarf

In der Bessemerstraße sollen 480 Wohnungen entstehen. | Foto: Artprojekt GmbH
  • In der Bessemerstraße sollen 480 Wohnungen entstehen.
  • Foto: Artprojekt GmbH
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Ein erster Projektentwickler wollte auf dem früheren Gewerbegelände an der Bessemerstraße 200 Wohnungen und ein markantes Eckhochhaus errichten. Der neue Investor plant dort nun mehr als doppelt soviel Wohnraum.

Ginge es nach dem neuen Eigentümer des 26 000 Quadratmeter großen Grundstücks und seinem Architekten, dem Berliner Büro Stephan Höhne, entstünden an der Bessemerstraße 84 und der Eythstraße 66 rund 480 Wohnungen.

80 Prozent sollen Mietwohnungen werden mit einer Nettokaltmiete von durchschnittlich 8,50 Euro. Üblich sind in diesem Viertel 5,50 Euro. Laut einem Vertreter des Investors, der die Pläne jetzt im Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt hat, sollen 40 Prozent 1,5 bis zwei Zimmerwohnungen sein, weitere 40 Prozent Drei- bis Vierzimmerwohnungen und der Rest Fünfzimmerwohnungen. Die Größe beginnt bei 45 Quadratmetern.

"Damit dienen wir dem Mietwohnungsmarkt mehr als mit großen Räumen", so Tobias Willmeroth, der das Projekt für die Artprojekt GmbH aus Charlottenburg entwickelt. "Wir bauen keine Wohnungen, die der Markt nicht braucht." Der vorhergehende Projektentwickler sah größere Wohnungen vor.

Angrenzend an das noch bestehende Gewerbegebiet hat das Architekturbüro Höhne das neue "Wohnquartier Alboinpark" als vier- bis sechsgeschossige Blockrandbebauung nach Norden und Osten entworfen. Diesem Komplex sind im 45-Grad-Winkel drei weitere Wohnbauten angegliedert. Dazwischen liegen baumbestandene Innenhöfe. Über eine Privatstraße erreicht man die Einfahrt zur Tiefgarage mit 180 Stellplätzen. Entstehen sollen zudem eine Kita mit 30 bis 40 Plätzen und Spielflächen. Die müssen sich allerdings an die Vorgaben der Spielplatzplanung des Bezirks halten. Die Kita soll wirtschaftlich und am aktuellen Bedarf orientiert sein. Der Investor verhandelt bereits mit verschiedenen Trägern.

"Insgesamt hat das Vorhaben an Qualität gewonnen", meinte eine Vertreterin des Stadtplanungsamts. Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne) zeigte sich dennoch überrascht von der Zahl der geplanten Wohnungen und machte deutlich, dass der Projektträger ohne die Einhaltung der Vorgaben der "kooperativen Baulandentwicklung" hier nicht wird bauen können.

Die kooperative Baulandentwicklung ist das neue Berliner Modell für den Abschluss von städtebaulichen Verträgen. Es skizziert in Eckpunkten die notwendigen Instrumente, um etwa sozial ausgewogene und stabile Bevölkerungsstrukturen sicherzustellen.

Genau in diesem Punkt haben Vertreter der rot-grünen Zählgemeinschaft hier Bedenken. Der Bedarf an Wohnraum im Kiez gehe in Richtung größerer Wohnungen, meinte Ralf Kühne (Bündnis 90/Grüne). Sein Fraktionschef Jörn Oltmann fordert einen Anteil für Inhaber von Wohnberechtigungsscheinen.

Der stadtentwicklungspolitische Sprecher der SPD, Christoph Götz, sprach sogar von einer Belastung für das Umfeld. "Die SPD wird das nicht einfach durchwinken." Götz will im neuen Quartier Wohnungen für besondere Projekte und eine Beteiligung des Investors an der Sanierung des benachbarten Alboinplatzes.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.