Klemmt es bei der Barrierefreiheit?
Behindertenbeirat kritisiert Sanierungsfortschritt im Rathaus Schöneberg

Zur Sanierung des Rathauses Schöneberg hat der Behindertenbeirat im Bezirk Tempelhof-Schöneberg heftige Kritik geäußert.

Dessen Vorsitzende Marion Wilhelm sagt, derzeit sei weder ein Zeitpunkt für den Einbau barrierefreier Toiletten im ersten Obergeschos noch der funktionierender Hublifte für Rollstuhlfahrer in Sicht. Ein entsprechendes WC gebe es nur im zweiten Obergeschoss des Hauses, so die Vorsitzende. Und weiterhin sei Menschen im Rollstuhl der Weg zu Rathausfoyer, Bürgeramt, Veranstaltungs- und Kinosaal sowie zu den Büros der Wirtschaftsförderung und der „sozialräumlichen Planungskoordination“ versperrt. Insbesondere im ersten Obergeschoss fehlten Automatiktüren.

„Mit dem Masterplan zur Barrierefreiheit ist es nicht weit her“, stellt Marion Wilhelm fest. Sie kenne trotz mehrfachem Nachfragen nicht einmal einen Zeitplan. Schon 2015 sollten zahlreiche dringende Maßnahmen zur Schaffung von Barrierefreiheit ergriffen werden. Die Umsetzung dieses „Konzepts Barrierefreiheit“ stehe trotz Zusicherung bis heute aus. Die Bauarbeiten selbst schafften noch mehr Barrieren, kritisiert Marion Wilhelm. So müsse der Beirat in einem Raum im ersten Obergeschoss tagen, der selbstständig eben nicht zugänglich sei. 

Aufzug zum Hauptfoyer 2019 geplant

Er verstehe die Einwände, entgegnet Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne). Aber aus finanziellen wie baulogistischen Gründen könnten nicht alle Masterpläne, so auch der zur Barrierefreiheit, gleichzeitig umgesetzt werden. Laut Stadtrat Jörn Oltmann werden in diesem Jahr in besonders „publikumsintensiven“ Fluren Automatiktüren und am Rathauseingang an der Freiherr-vom-Stein-Straße eine Video-Gegensprechanlage zur Pförtnerloge eingebaut. Große Veranstaltungsräume wie der Willy-Brandt-Saal, die Brandenburghalle oder der BVV-Saal erhalten Induktionsanlagen. Für 2019 ist der Bau eines weiteren Aufzugs zum Hauptfoyer geplant.

Zum Vorwurf Wilhelms, nicht einmal über einen Zeitplan für den Masterplan Barrierefreiheit in Kenntnis gesetzt worden zu sein, sagt der Dezernent: „Ich hatte die besonderen Rahmenbedingungen stets offen kommuniziert, zum Beispiel in öffentlichen Sitzungen des Ausschusses für Facility Management der BVV.“

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 803× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.