Von Carsharing bis Urban Gardening
Bei der Bebauung am Mühlenberg soll die Gewobag Mehrwert für den Kiez schaffen

Ist hier noch Platz zum Bauen? Den Anwohnern gefällt die Vorstellung nicht. | Foto: KEN
  • Ist hier noch Platz zum Bauen? Den Anwohnern gefällt die Vorstellung nicht.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Bis 2014 war die Wohnsiedlung Am Mühlenberg hinter dem Schöneberger Rathaus eine „durchgrünte offene Siedlung“. Dann setzte Senatsbaudirektorin Regula Lüscher dort mit einem Architektenwettbewerb eine städtebauliche Entwicklung in Gang.

Die Eigentümerin der Wohnanlage, die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag, plante den Neubau von 250 Wohnungen. Es hagelte Proteste von Anwohnern. Bezirksverordnete wurden aktiv. Jetzt kam ein neuer Vorstoß vom Stadtentwicklungsausschuss. Der Berliner Stadtentwicklungsplan 2030 sieht vor, ausschließlich durch Aufstockung und Nachverdichtung in 30 Siedlungen 23 000 neue Wohnungen zu schaffen. Der Mühlenberg gehört dazu.

Inzwischen hat unter anderem eine Mieterinitiative erreicht, dass zwischen Meraner, Badenscher, Innsbrucker Straße und Rudolph-Wilde-Park nur noch rund 120 Wohnungen in zwei zwölfgeschossigen Hochhäusern und einem Achtgeschosser entstehen sollen. „„Wir brauchen dringend bezahlbaren Wohnraum in der Stadt“, bekräftigt Stadtrat Oltmann (Grüne) immer wieder. Die Bebauung des Mühlenbergs sei eine große Chance. Von den geplanten neuen Wohnungen seien die Hälfte Sozialmietwohnungen.

Mitte November 2019 versuchte die Linke in der BVV, das Bebauungsplanverfahren aussetzen zu lassen. „Wir unterstützen den kommunalen Wohnungsbau. Jedoch darf eine Nachverdichtung nicht auf Kosten der Lebens- und Wohnverhältnisse für die Mieter in den bestehenden Gebäuden gehen. Eine Nachverdichtung muss einen Mehrwert für die gesamte Wohnanlage bedeuten“, so damals die linke Verordnete Christine Scherzinger. Der Antrag fand keine Mehrheit im Stadtentwicklungsausschuss.

Auch der Vorschlag des stellvertretenden SPD-Fraktionsvorsitzenden Christoph Götz-Geene vom Januar, die Planungen vom Baukollegium der Senatsbaudirektorin, in dem sechs unabhängige Experten sitzen, beraten zu lassen, stieß auf wenig Gegenliebe, sodass die SPD den Antrag zurückzog.

Jetzt hat der Stadtentwicklungsausschuss unter Vorsitz von Axel Seltz (SPD) den Bezirksverordneten ein Maßnahmenpaket zur Abstimmung vorgelegt, dass beim Bauvorhaben am Mühlenberg einen „Mehrwert für den Kiez sicherstellen“ soll.

Bereits vor dem nächsten Schritt der Planungen soll das Bezirksamt mit der Gewobag unter anderem vereinbaren, dass Carsharing-Parkplätze für Elektroautos entstehen, dazu mehr Pkw-Stellplätze für Menschen mit Bewegungseinschränkungen als baurechtlich vorgeschrieben, überdachte und gesicherte Abstellanlagen für Fahrräder und Kinderwagen sowie Grünflächen zum Verweilen und für „Urban Gardening“. Zum Maßnahmenpaket gehört auch die Instandsetzung der Grünflächen entlang der Innsbrucker Straße zwischen Bayerischem Platz und Rudolph-Wilde-Park.

Die Linke enthielt sich bei der Abstimmung. AfD und FPD stimmten dagegen. Der Bauherrinwürden zu viele Auflagen gemacht, begründet FDP-Fraktionschef Reinhard Frede die Ablehnung. Die Auflagen verteuerten die Baukosten und in der Folge die Miete. Am Ende springe der Investor ab und das Bauvorhaben werde abgesagt.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.612× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.586× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.488× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.