Planungen sind einen Schritt weiter
Berliner Architekturbüro gewinnt Wettbewerb für Kurfürstenstraße 72-74

Für eine der vier Ecken der Riesenkreuzung gibt es jetzt einen Architekturentwurf. | Foto: Barkow Leibinger
  • Für eine der vier Ecken der Riesenkreuzung gibt es jetzt einen Architekturentwurf.
  • Foto: Barkow Leibinger
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Die Kreuzung Kurfürsten-, Schillstraße und An der Urania ist von Verkehrsschneisen geprägt. Seit einiger Zeit laufen Vorbereitungen, das Areal an der Nahtstelle zwischen den Bezirken Tempelhof-Schöneberg und Mitte neu zu bebauen. Es gab einen ersten Architekturwettbewerb und einen ersten Gewinner.

Es geht um das Grundstück in der Kurfürstenstraße 72-74. Eigentümer und Vorhabenträger ist die Jahr Grundbesitz GmbH & Co. KG aus Hamburg. Projektentwickler ist die ebenfalls in der Hansestadt ansässige Gesellschaft für Projektentwicklung „Hamburg Team“.

Hamburg Team hatte im vergangenen Oktober gemeinsam mit Tempelhof-Schöneberg und Mitte sowie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und den Eigentümern der Grundstücke an der Kreuzung ein Werkstattverfahren zum Städtebau durchgeführt, dem sich der Hochbauwettbewerb anschloss. Unter den acht Architekturbüros, die am Wettbewerb teilnahmen, hat sich die Jury für das Berliner Büro Barkow Leibinger Gesellschaft von Architekten entschieden.

Der Siegerentwurf sieht auf dem 3000 Quadratmeter großen Grundstück fünf fächerartige Bauteile vor, die sich zu einem Ensemble aus einem 17-geschossigen Bürohaus und zwei angeschlossenen Teilen mit Wohnungen zusammenfügen. Die Fassade des Gesamtkomplexes soll mit einer senkrecht gegliederten Natursteinfassade und bodentiefen Glaselementen versehen werden. Im Erdgeschossbereich des Neubaus sind Handel und Gastronomie geplant. Ein Teil der Wohnungen werden Sozialwohnungen sein.

Das Ergebnis des Hochbauwettbewerbs fließt in das laufende Bebauungsplanverfahren ein. Der Investor und sein Projektentwickler rechnen mit dessen Festsetzung Ende kommenden Jahres. Die Entwürfe aller Architekturbüro, die am Wettbewerb teilgenommen haben, sind noch bis Ende Juli im Lichthof der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Am Köllnischen Park 3, zu sehen.

Unterdessen hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Tempelhof-Schöneberg zwar die Planungen für die große Verkehrskreuzung als Ganzes bestätigt, auf Antrag der SPD-Fraktion in der BVV für die südöstliche Ecke jedoch ausgesetzt.

Dort ist ein flacher „Kulturbaustein“ vorgesehen. Wie er genutzt werden soll, steht noch nicht fest. Das ist aber nicht der Grund für das Moratorium: Von den Sozialdemokraten ist zu hören, der Kulturbau würde „die heutige übermäßige Breite des Straßenraums“ zementieren, würde er so wie geplant errichtet. Es gibt in der BVV Überlegungen, die Straße An der Urania zu verschmälern und nach Westen zu verlegen, um auf ihrer heutigen Ostseite Gelände für Wohnungsneubau zu gewinnen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.