Bezirk beseitigt illegale Sammelbehälter

Tempelhof-Schöneberg. Die CDU hat Druck gemacht. Ordnungsstadtrat Oliver Schworck (SPD) hat gehandelt: Illegale Altkleidercontainer sind verschwunden.

Die bezirkliche Straßenverkehrsbehörde und die BSR haben in einer gemeinsamen Aktion 168 dieser Sammelbehälter beseitigt. 400 Container waren aufgelistet. Vermutlich standen früher etwa 800 illegale Behälter im Bezirk herum. Bis auf 30 Sammelbehälter, die BSR-Mitarbeiter beim Reinigen der Straßen noch entdeckt haben, ist Tempelhof-Schöneberg nun containerfrei.

Denn die „Aufsteller“ hätten auch Container entfernt, die nicht auf der Liste standen, so Stadtrat Schworck. Schließlich droht den Firmen für das illegale Aufstellen ein empfindliches Bußgeld. „Die Aufsteller werden diesen Bezirk künftig meiden, meint Oliver Schworck.

Die Abräumaktion hat das Bezirksamt nichts gekostet, bis auf den Aufwand für den dafür abgestellten Mitarbeiter und das Büro, in dem er sitzt. Die Abholer der kassierten Altkleidercontainer sind genötigt, sie auszulösen. Bezirksamt und BSR teilen sich den Betrag. Zu gern hätte Stadtrat Oliver Schworck die Container verschrotten und ihren Inhalt vernichten lassen. Dazu ist es aber nicht gekommen.

Befeuert von einem jüngst gefassten BVV-Beschluss will der Ordnungsstadtrat bis zu den Sommerferien auch die noch verbliebenen 30 Container beseitigen lassen. Das Rechtsamt ist mit einer Prüfung beauftragt, weil die rechtliche Situation hier etwas anders liegt. Die Behälter stehen nämlich entweder in „Niemandsland“, beispielsweise auf einem Grünstreifen zwischen eingezäumtem Schulgrundstück und Gehweg, oder auf privatem Grund, der etwa Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften gehört. Mit ihnen will Oliver Schworck zum Thema demnächst in Kontakt treten.

Das Tempelhof-Schöneberger Konzept stößt bei den übrigen Bezirken auf großes Interesse. In zwei weiteren Bezirken ist es laut Schworck bereits umgesetzt worden. Nach wie vor können Bürger in Tempelhof-Schöneberg wilde Altkleidercontainer melden:  902 77 34 60. Ihre Beseitigung werde Daueraufgabe des Ordnungsamts bleiben, versichert der Stadtrat – auf jeden Fall bis Ende dieses Jahres. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.