Bezirk und Degewo planen den „Rückbau“ der Hohenstaufenstraße

Der "Juxirkus" wird später in einen sozio-kulturellen Campus integriert. | Foto: KEN
  • Der "Juxirkus" wird später in einen sozio-kulturellen Campus integriert.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Zwischen Eisenacher und Münchener Straße verbreitert sich die Hohenstaufenstraße merklich: ein Relikt aus der Zeit der „autogerechten Stadt“, als in den 60er-Jahren die Gebäude auf der nördlichen Straßenseite bis auf ein Haus vollständig abgerissen wurden. Nun sollen die Flächen wieder zugebaut, die Straße „zurückgebaut“ werden.

Das Bezirksamt hat der Bezirksverordnetenversammlung mitgeteilt, dass die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Degewo und Tempelhof-Schöneberg mit den Planungen für diese „Stadtreparatur“ begonnen haben. Der Degewo gehören bereits angrenzende Grundstücke, sodass Alt und Neu miteinander verbunden werden können. Der Erhalt des Jugendzirkus „Juxirkus“ ist nicht gefährdet. Er befindet sich zwischen Martin-Luther- und Eisenacher Straße und soll einmal Bestandteil eines zukünftigen sozio-kulturellen Campus zwischen Hohenstaufen- und Luitpoldstraße sein.

Schon 2014 hatte vor allem die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Tempelhof-Schöneberg gefordert, die „So-da“-Flächen für den Wohnungsbau zu erschließen. Das Bezirksamt aber wies die Forderungen regelmäßig mit dem Hinweis zurück, dass ein solches Vorhaben zu aufwendig sei. „Eine falsche Einordnung“, stellt SPD-Fraktionsvize Christoph Götz fest.

Nun ist Bewegung in die Sache gekommen. Die Berliner Architekturbüros „Struktur + Maßnahme“ und „de+ Architekten“ haben mit einer städtebaulichen Studie die Degewo offensichtlich überzeugt. Darin kommen sie zum Schluss, dass durch ein Verschmelzen von Altbestand und Neubau eine solche Wohnungsdichte erreicht werden kann, die das Vorhaben wirtschaftlich und den kostspieligen Straßenrückbau bezahlbar macht.

Die Sozialdemokraten frohlocken. Ihre Jahre alte Forderung wird eingelöst. „Insgesamt können hier rund 300 Wohnungen entstehen“, sagt Christoph Götz. Und selbstverständlich werde man auf einen hohen Anteil „bezahlbarer“ Wohnungen drängen.

Die bislang zur Hohenstaufenstraße gelegenen und besonnten Wohnungen werden nun verschattet. Im Gegenzug werden sie von Straßenlärm abgeschirmt. Aufgabe einer intelligenten Architektur müsse jetzt sein, dass die neuen, sonnigen Wohnungen an der Hohenstaufenstraße vor Lärm geschützt werden. Christoph Götz von der SPD hat dazu auch schon eine Idee: Wintergärten.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.