"Vorgehen nicht zu beanstanden"
Bezirk wehrt sich gegen Vorwürfe der Mühlenberg-Initiative

Die Gewobag will die Freiflächen zubauen. | Foto: KEN
  • Die Gewobag will die Freiflächen zubauen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

In der Siedlung am Mühlenberg hinter dem Rathaus Schöneberg will der Bezirk bis zu 150 neue Wohnungen schaffen. Die Senioreneinrichtung soll in den Neubau integriert werden.

Eignerin des Areals ist die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gewobag. Bürger, die sich in der Mühlenberg-Initiative zusammengeschlossen haben, sind gegen diese „Nachverdichtung“. Ihr Hauptargument: Wertvolle innerstädtische Grünfläche geht verloren; vielleicht aber auch ganz banal: Bitte keine Verschattung meines Balkons. Die Auseinandersetzung mit dem Bezirksamt wird zunehmend polemischer.

Der Koordinierungsrat der Bürgerinitiative (BI) behauptet inzwischen, die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit an dem Vorhaben sei mangelhaft gewesen. Es fehle die Planzeichnung. Die BI hat ihre Position mit einer Unterschriftensammlung unterstrichen. Gefordert werden eine sofortige „fehlerfreie“ Wiederholung der Bürgerbeteiligung und eine „weitere problemangemessene Erörterungsveranstaltung“.

Nach insgesamt drei Veranstaltungen hatten Verwaltung und Grundstückseigentümerin gemeinsam mit Bürgern eine Bebauungsvariante herausgearbeitet. Gemäß dieser Variante, sagen Bezirksamt und Gewobag, würden Freiflächen behutsam bebaut. Das Bebauungsplanverfahren läuft.

Tempelhof-Schönebergs grüner Baustadtrat Jörn Oltmann kritisiert die BI: „Die Initiative ist dazu übergegangen, in Teilen sehr polemisch gegen das Bauvorhaben zu argumentieren.“ Der Stadtrat hebt hervor, dass der Bezirk nur über sehr wenige landeseigene Flächen verfügt, auf denen bezahlbare Wohnungen errichtet werden können. „Der Bezirk darf deshalb diese Möglichkeit am Mühlenberg nicht verspielen. Wir brauchen die Wohnungen wirklich dringend“, so Jörn Oltmann.

Ina Carrasco, Leiterin des Stadtentwicklungsamts, äußert sich zu den neuesten Behauptungen der BI. „Die Verfasser der Unterschriftensammlung verkennen, dass ein ausgearbeiteter Bebauungsplanentwurf zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung noch nicht erarbeitet und ausgelegt werden muss. Vielmehr soll die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung unterrichtet werden. Eine bestimmte Form gibt das Gesetz dazu nicht vor.“

Das Stadtentwicklungsamt hatte der Öffentlichkeit in den Informationsveranstaltungen einen ausgearbeiteten städtebaulichen Entwurf vorgelegt. Ihm waren die geplante Bebauung nach Lage und Größe und die verbleibenden Freiflächen zu entnehmen. „Diese Vorgehensweise ist nicht zu beanstanden“, sagt Baustadtrat Oltmann.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 127× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.