Bezirksverordnete streiten über ein Baumhaus

Schöneberg. Ein Baumhaus in einem Schöneberger Kleingarten sorgt für Streit im Bezirk.

Nicht nur Gerichte wurden bemüht, weil der Kleingartenverein – schließlich mit Erfolg – vom Pächter verlangt hatte, das Baumhaus zu entfernen. Das Corpus delicti wurde auch zum Gegenstand einer leidenschaftlich geführten Diskussion in der Bezirksverordnetenversammlung. Ausgelöst hatten sie Jan-Ulrich Franz und Sven Wehrend von der Gruppe „Politik ohne Partei“ (PoP) weiland Piraten.

In einem Antrag forderten die Verordneten das Bezirksamt auf, schnellstmöglic“ die Verwaltungsvorschriften zu „Dauerkleingärten und Kleingärten auf landeseigenen Grundstücken“ vom 15. Dezember 2009 umzusetzen. Die Vorschriften seien „Leitbild“ zum Umgang mit Spielgeräten, insbesondere Baumhäusern, in Kleingartenanlagen, meinte Jan-Ulrich Franz.

Laut Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt enthält die Vorschrift keinerlei Einschränkungen bei Kinderspieleinrichtungen mehr. Baumhäuser gelten als Inventar wie die Hollywoodschaukel. Wechselt der Pächter, muss der alte das Baumhaus ohne Entschädigung abbauen. Regelungen zu Baumhäusern für Kinder enthält die 2009er Vorschrift nicht.

In einem Brief an die Gruppe PoP weist ein Mitarbeiter der Senatsverwaltung darauf hin, dass seine Verwaltung Forderungen nach Rückbau oder Beseitigung von Baumhäusern und anderen Spielgeräten nur mittrage, „wenn die Spielhäuser als Gerätehäuser genutzt werden oder zu baulichen Anlagen werden“. Den Vorwurf von Jan-Ulrich Franz, das bezirkliche Bauamt betreibe eine kinder- und familienfeindliche Kleingartenpolitik, konterte Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) mit der Bemerkung, das Schreiben der Senatsverwaltung lasse viele Interpretationen zu. „Besagtes Baumhaus war und ist mit vier Quadratmetern Grundfläche eine bauliche Anlage“, so Krüger.

Axel Seltz (SPD), selbst Kleingärtner, stellte fest, dass es in den Kleingartenanlagen auf dem Schöneberger Südgelände jede Menge Baumhäuser gebe, die wesentlich jüngeren Datums als die Senatsverordnung seien. Das konkrete Baumhaus sei mehr eine „Filmkulisse für Herr der Ringe“. „Für eine Jahrespacht von einem Euro je Quadratmeter kann man sich doch an Regeln halten“, meint Seltz.

Der PoP-Antrag wurde in den Ausschuss für „Facility Management“ (FM) überwiesen. Peter Rimmler von der CDU regte noch an, zur Ausschusssitzung den betroffenen Pächter und einen Vertreter des Kleingartenverbands einzuladen.

Zurzeit ruht die Sache, weil der FM-Ausschuss gar nicht zuständig ist. Das Baumhaus wird voraussichtlich am 25. Januar im Grünflächen-Ausschuss aufgerufen. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 127× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.