Biergarten soll weg: Einwohnerversammlung zu "Ponte Rosa" geplant

Schöneberg. Wo immer ein freier Fleck bebaut werden soll, regt sich bisweilen lauter Widerspruch. Jüngstes Beispiel: das Vorhaben auf dem Areal des „Kurgartens Ponte Rosa“.

Der Biergarten an der Kreuzbergstraße, auf einem schmalen Grünstreifen zwischen Gleisen und Böschung idyllisch gelegen, soll nun weg. Eine kleine Anwohnergruppe, die das Grundstück vor 17 Jahren erworben hat, will auf dem Areal ein dreigeschossiges Wohnhaus errichten. Die Eigentümer hatten ursprünglich Größeres vor – mit einem Anteil „bezahlbarer“ Wohnungen. Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg aber ließ lediglich eine abgespeckte Variante zu. Ein Bauantrag ist inzwischen eingereicht.

Das „Schöneberger Kiezpalaver“, ein Zusammenschluss von Leuten, die sich „von Privatisierung, Spekulation, Verdrängung und Zerstörung von Stadtnatur betroffen" fühlen, protestierte umgehend. „Wieder soll ein Stück Lebensqualität und Kiezkultur verschwinden“, sagt Kiezpalaver-Teilnehmerin Regina Wosnitza. Auf dem Spiel stünden 60 Jahre alter Baumbestand und ein Nachbarschaftstreffpunkt. Jörg Weißenborn, Miteigentümer des Grundstücks, zeigt sich „einigermaßen schockiert“ über die Kritiker. Ein „Lügenpapier" hätten sie an jede Haustür geklebt, um an ihm Rufmord zu begehen.

Er und seine Miteigentümer selbst hätten den Biergarten initiiert. Aber die Geschäfte liefen schlecht. Es gab drei Pächterwechsel. Auch die letzte Pächterin hat entnervt gekündigt. Seit April ist „Ponte Rosa“ offiziell nicht mehr in Betrieb und nur noch über den Sommer untervermietet. Der Zorn der Bebauungsgegner richtet sich nicht allein gegen Jörg Weißenborn. Auch Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) und den Leiter des Stadtentwicklungsamts, Siegmund Kroll, haben sie im Fadenkreuz. Das Schöneberger Kiezpalaver bezichtigt beide, eine Baugenehmigung „autokratisch“ und "unter Ausschluss der Öffentlichkeit" erteilen zu wollen.

Die Forderung des Kiezpalavers nach einer Einwohnerversammlung hat der Bezirk erfüllt. Ein Termin steht noch nicht fest. Jörg Weißenborn wird hingehen. „Ich stelle mich den Vorwürfen sehr gern", sagt er. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.