Cheruskerdreieck an der Torgauer Straße eingeweiht

Wie dreht man am großen Rad? Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz und Baustadtrat Daniel Krüger probierten eines der installierten Spielgeräte aus. | Foto: KEN
2Bilder
  • Wie dreht man am großen Rad? Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz und Baustadtrat Daniel Krüger probierten eines der installierten Spielgeräte aus.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Begleitet von einem kleinen Regenguss wurde vor einigen Tagen ein weiteres Teilstück der Schöneberger Schleife eröffnet: das Cheruskerdreieck und ein Spielplatz an der Torgauer Straße.

Was früher zum Gelände der Gasag gehörte, das ist heute eine eingefriedete, sanft abfallende Rasenfläche mit Sandwegen, einem Aussichtsplatz, Fitness-Geräten für alle Generationen, einem Boule-Platz, Zierbüschen und einem üppigen Rosenbeet. Auf der gegenüber liegenden Seite der Torgauer Straße wurde ein Spiel- und Bolzplatz angelegt. Die Planung und die Bauleitung lagen beim Berliner Stadt- und Landschaftsplanungsbüro Topos, die Arbeiten führte die Landschaftsbaufirma Grünblick aus.

"Die Schöneberger Schleife ist eine Erfolgsgeschichte", sagte Sibyll Klotz (Bündnis 90/Die Grünen). Die Stadtentwicklungsstadträtin hat die für Hunde gesperrte Parkanlage gemeinsam mit Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) der Öffentlichkeit übergeben.

Eine Erfolgsgeschichte deshalb, weil sie den Menschen, die hier wohnen, Freizeit ermögliche und Autoverkehr vermeide, so Klotz. Wie Stadtrat Krüger anmerkte, wird die Torgauer Straße im Bereich der Grünanlage demnächst für den motorisierten Verkehr gesperrt. Nur Fußgänger und Radfahrer dürfen sie benutzen. "Das war eine der zentralen Forderungen der Bürger in Zusammenhang mit der Entwicklung des Euref-Geländes", sagte der Baustadtrat.

Wie Sibyll Klotz anmerkte, folge der Bezirk sowohl mit dem kleinen Cheruskerdreieck als auch mit der gesamten Schleife einer Empfehlung des Landes Berlin zur Verringerung schädlicher Emissionen: vorhandene Grünflächen zu schützen, sie neu zu gestalten und auszubauen. Dort, wo kein Grün vorhanden sei, könne maßvoll gebaut werden. "Denn Menschen kommen in die Stadt. Sie brauchen eine Wohnung."

Die Gesamtkosten für das Cheruskerdreieck in Höhe von 1,2 Millionen Euro wurden aus dem Bund-Länder-Förderprogramm Stadtumbau West finanziert. Das Anlegen des kleinen Parks hat rund 500 000 Euro gekostet. Teurer war da das Abräumen von Altlasten am ehemaligen Gewerbestandort: es verschlang 671 000 Euro. Da die Zusammenarbeit von Stadtentwicklungsamt und Bau-Abteilung nach den Worten von Stadtrat Daniel Krüger "reibungslos funktioniert" habe, liegt der Bezirk nun beim Bau der gesamten Schöneberger Schleife voll im Plan. Der lang gestreckte Park soll bis Ende des Jahres fertig sein.

Karen Noetzel / KEN
Wie dreht man am großen Rad? Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz und Baustadtrat Daniel Krüger probierten eines der installierten Spielgeräte aus. | Foto: KEN
Auch dieses neue Fitness-Gerät wurde gleich getestet.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.