Crellestraße: Anwohner gegen Neubau und die Fällung

Dieses Schild, das das Bauprojekt zeigt, hat der Investor mittlerweile entfernt, um "Irritationen" bei den Anwohnern zu vermeiden. | Foto: Bürgerinitiative
  • Dieses Schild, das das Bauprojekt zeigt, hat der Investor mittlerweile entfernt, um "Irritationen" bei den Anwohnern zu vermeiden.
  • Foto: Bürgerinitiative
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die Crellestraße ist im Krieg unversehrt geblieben und bietet heute eine einmalige Gründerzeitkulisse. Anwohner sehen die Idylle bedroht.

Auf dem Grundstück 22a, wo Crelle- und Langenscheidtstraße sich kreuzen, soll ein siebengeschossiger Neubau mit 34 Eigentumswohnungen entstehen. Gegner haben sich in der Bürgerinitiative "Crellekiez - Zukunft" zusammengeschlossen. "Da ist ein gigantischer Wohnschrank, ein Glas- und Betonklotz geplant", sagt Anja Jochum von der Initiative. Ziel des Projektentwicklers PSG Gruppe sei allein der Profit, so die streitbare Bürgerin. "Jeder Zentimeter soll verbaut werden." Die Bürger kritisieren das Maß der Grundstücksüberbauung und das Zustandekommen des Bauvorbescheids, der 2011, noch in der Amtszeit des Baustadtrats Bernd Krömer (CDU), erteilt wurde. Sie fragen sich, wie ein Bauvorbescheid ergehen konnte, obwohl der Bezirk noch keine Planungshoheit über das Grundstück besaß und warum vor Beginn der gegenwärtigen Planungen kein neues Bebauungsplanverfahren eingeleitet wurde.

Vor allem aber wollen die Anwohner die Fällung dreier gesunder Linden verhindern und den Fortbestand des "Crelle-Urwalds" sichern. Die Baumfällung wurde bis 30. Juni ausgesetzt. Ein Baumgutachter sollte prüfen, ob und wie alle oder einzelne Linden erhalten werden können. In der vergangenen Woche gab der Experte das Ergebnis bei einem Treffen von Grünflächenamt, Bund für Umwelt und Naturschutz, Investor, Architekten und Bürgerinitiative bekannt: Die Bäume müssen fallen, sollte das Bauvorhaben wie geplant verwirklicht werden. Der Investor will jetzt so schnell wie möglich die Motorsäge ansetzen.

Beim "Crelle-Urwald" handelt es sich um die Böschung auf der rückwärtig an das Baugelände angrenzenden Fläche. Sie ist seit Kriegsende ungestört und wild gewachsen. "Der Artenreichtum ist groß. Es gibt Füchse und Nachtigallen", erläutert Anja Jochum.

Auf eine Anfrage der SPD zum Bauvorbescheid für das Grundstück antwortete Baustadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne), das geplante Gebäude mit Büros und Cafés im Erdgeschoss und den Wohnungen darüber füge sich in die Struktur der Umgebung ein. Das Maß der Grundstücksüberbauung entspreche den Werten auf den Baugrundstücken in der Umgebung. Eine Beeinträchtigung des Ortsbilds liege nicht vor. Der geplante Neubau nehme die ortsüblichen Trauf- und Firsthöhen auf und sei aus städtebaulicher Sicht eine Weiterentwicklung der prägenden Gründerzeitbebauung zwischen Crellestraße, Hauptstraße und Langenscheidtstraße.

Zu den drei Linden erklärte die Baustadträtin, die Baugenehmigung erlaube eine Bebauung bis zur Grundstücksgrenze und sogar die Überbauung mit Balkonen. Daher könnten die Straßenbäume nicht erhalten bleiben. Der Bauherr werde den Verlust begleichen. Mit dem Geld würden neue Straßenbäume im Bezirk gepflanzt.

Einen kleinen Sieg haben die Bebauungsgegner in der letzten BVV-Sitzung vor der Sommerpause allerdings errungen. Sowohl der Antrag der Grünen, den Crelle-Urwald, zu erhalten und entsprechende schriftliche Vereinbarungen mit der PSG Gruppe zu treffen, wie auch der, die Aussetzung der Baugenehmigung für den Neubau - allerdings ohne Regressforderungen - "dringend zu überprüfen", wurden angenommen.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.