DGB präsentiert Pläne für Neubau des Schöneberger Gewerkschaftshauses

Viel Glas an der Fassade hat der Entwurf des Architekturbüros Ortner & Ortner Baukunst. Foto: Ortner & Ortner | Foto: Ortner & Ortner
2Bilder
  • Viel Glas an der Fassade hat der Entwurf des Architekturbüros Ortner & Ortner Baukunst. Foto: Ortner & Ortner
  • Foto: Ortner & Ortner
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Der Deutsche Gewerkschaftsbund wird Bauherr. Auf dem eigenen Grundstück der Gewerkschafter in Schöneberg entsteht eine neue Zentrale.

An der Ecke Kleist- und Keithstraße soll ab Sommer 2018 für annähernd 80 Millionen Euro ein offenes, lichtdurchflutetes, filigranes Gebäudeensemble entstehen: sechsgeschossig die Riegelbauten an Kleist- und Keithstraße, 14-geschossig das Hochhaus. Nach dem Entwurf des Architekturbüros „Ortner & Ortner Baukunst“, Sieger eines Gutachterwettbewerbs, wird sehr viel Glas in der Betonfassade verbaut. Laut der Architekten Markus Penell und Florian Matzker orientier sich der Neubau in seiner Formensprache am Dorland-Haus von Rolf Gutbrod und am Gebäude von Hans Soll in der Nachbarschaft.

Der Komplex werde "zum neuen Mitspieler an der Magistrale zur City West“, so Penell. Die Architekten erhoffen sich durch ihr DGB-Gebäude mehr städtebauliche Attraktivität zwischen Wittenberg- und Nollendorfplatz

„Was im Inneren passiert“, wie es Stefan Körzell vom DGB-Bundesvorstand formuliert, wird jetzt im Detail ausgearbeitet. Fest steht aber: Es wird keine Großraumbüros geben. In die geplanten 350 Büros auf einer Fläche von 13 000 Quadratmetern werden 200 DGB-Beschäftigte vom Noch-Standort am Hackeschen Markt, 120 Mitarbeiter des DGB-Bezirks Berlin-Brandenburg und die bisherigen Mieter des alten Gewerkschaftshauses einziehen. Die neue Zentrale wird über vier Säle, einen 500 Quadratmeter großen Innenhof, eine öffentlich zugängliche Kantine und zwei Gewerbeeinheiten mit 200 Quadratmetern Fläche verfügen.

Das 1964 errichtete Gewerkschaftshaus an der Keith- und Kleiststraße habe „Geschichtsträchtiges auf dem Buckel“, erläutert Körzell, entspreche aber nicht mehr heutigen Energieeinsparungsstandards und Brandschutzvorschriften. Eine Sanierung sei aus Kostengründen nicht infrage gekommen. Und die Räume am Hackeschen Markt sind teuer angemietet. Für die Übergangszeit ist nach „intensiver Suche“, so Gottfried Feichtinger, Geschäftsführer des DGB-Bauträgers, der VTG Vermögensverwaltungs- und Treuhand-Gesellschaft, ein Ausweichquartier am Kapweg in Wedding gefunden worden. Die Büchergilde Gutenberg zieht in ein Ladengeschäft in der Welserstraße. KEN

Viel Glas an der Fassade hat der Entwurf des Architekturbüros Ortner & Ortner Baukunst. Foto: Ortner & Ortner | Foto: Ortner & Ortner
Architekten und Gewerkschafter traten gemeinsam vor die Presse, um die Neubaupläne zu erläutern: Markus Penell und Florian Matzker vom Büro Ortner & Ortner Baukunst, DGB-Bundesvorstandsmitglied Stefan Körzell und VTG-Chef Gottfried Feichtinger. Foto: KEN | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.