Die wechselvolle Geschichte der Königskolonnaden

Eduard Gaertner malte 1835 die Hallenanlage über dem Festungsgraben am östlichen Eingang zur Stadt in der Nähe des Alexanderplatzes. Das Gemälde ist im Besitz des Stadtmuseums Berlin. | Foto: KEN
4Bilder
  • Eduard Gaertner malte 1835 die Hallenanlage über dem Festungsgraben am östlichen Eingang zur Stadt in der Nähe des Alexanderplatzes. Das Gemälde ist im Besitz des Stadtmuseums Berlin.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Wir lassen die Nadel des Kiezkompasses in Richtung Heinrich-von-Kleist-Park ausschlagen. Eine Ausstellung im Ephraim-Palais mit Berlin-Bildern aus drei Jahrhunderten (Die Schönheit der großen Stadt; bis 26. August) hat unser Interesse geweckt.

Eduard Gaertners Ölbild „Königsbrücke mit den Königskolonnaden“ lädt ein zu einer Zeitreise und einem Puzzlespiel im Stadtraum. Anlass für den Berliner Architekturmaler des 19. Jahrhunderts, die beiden Monumente, Brücke und Kolonnaden zu malen, war wohl die umfassende Sanierung der Kolonnaden 1831/32 durch den Magistrat der Stadt.

Präzise wie ein Architekt und vielleicht unter Verwendung einer Camera obscura hat Eduard Gaertner (1801-1877) einen Augenblick städtischer Betriebsamkeit stimmungsvoll festgehalten. Ein Sommertag: Am Himmel ziehen weiße Wölkchen und dunkleres Gewölk vorüber. Ein Karren, beladen mit in weißer Plane eingepackter Ware, verlässt die Stadt. Der Kutscher sitzt lässig quer auf dem vorgespannten Pferd. Ein Mann hingegen, zu erkennen an einem Hut, trägt ein Bündel auf dem Rücken und strebt der Stadt zu. Im Bildhintergrund bevölkern Männer mit Hüten und Frauen mit Hauben die Szenerie.

Vorbei und vergessen. Berlin, eine Stadt, die dazu verdammt ist, immer zu werden und nie zu sein. Industrialisierung, Bevölkerungszuwachs, Bombenkriege taten ihr Übriges. Die Brücke auf Gaertners Bild existiert nicht mehr. Hier steht heute der Bahnhof Alexanderplatz. Die Kolonnaden, in Anlehnung an die einstige Königsstraße „Königskolonnaden“ genannt, sind erhalten geblieben und haben eine andere Aufgabe bekommen: als würdiger Hauptzugang zum neugeschaffenen Heinrich-von-Kleist-Park auf dem Areal des alten Botanischen Gartens.

1910 war das. Das Sandsteinmonument mit Säulen und Figuren, die von Handel und Gewerbe erzählen, 1777 bis 1780 von der Berliner Steinmetzfirma Zeidler & Wimmel nach Plänen des aus Mannheim stammenden Architekten Carl von Gontard geschaffen, war zu nichts anderem da als Straße und Brücke zu schmücken. 1882 wurde die Brücke abgerissen. Sie war dem neuen Stadtbahn-Viadukt im Wege. Die Kolonnaden blieben ohne ihren früheren Bezug stehen, ein Torso.

1905 hatten zwei Berliner Architekten mit Geld mehrere Grundstücke an der Stelle gekauft. Die Kolonnaden gehörten auch dazu. Sie sollten erst mit einem riesigen Warenhaus und später mit einem Büro- und Geschäftshaus bebaut werden.

Jetzt waren die Königskolonnaden Kommerz und Städtebau im Weg. Aber immerhin riss man sie nicht ab. Sie wurden abgetragen und an der Potsdamer Straße wieder aufgebaut und zwar auf die Mittelachse des Kammergerichts ausgerichtet, dessen Neubau seit 1909 auf der Westseite des Parks entstand.

So ist also in Schöneberg ein Stück Berliner Geschichte erhalten geblieben. Zur Betrachtung nimmt man am besten eine Kunstpostkarte von Eduard Gaertners Gemälde mit.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 541× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 830× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 807× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.