Ein Besuch im RIAS-Gebäude am Hans-Rosenthal-Platz

Das RIAS-Gebäude mit der markanten "runden Ecke" am Hans-Rosenthal-Platz. | Foto: KEN
8Bilder
  • Das RIAS-Gebäude mit der markanten "runden Ecke" am Hans-Rosenthal-Platz.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Ein Haus mit besonderer Geschichte ist das denkmalgeschützte RIAS-Gebäude, seit 1994 Deutschlandradio Kultur.

Das RIAS-Logo steht noch auf dem Dach. Der Schriftzug darf nachts aber nicht mehr leuchten. Heute ist das geschichtsträchtige Gebäude am Hans-Rosenthal-Platz Sitz von Deutschlandradio Kultur. Der Sender, versteht sich, will für sich selbst Werbung machen.

Schon von außen fällt eine Besonderheit des Hauses auf, die runde Ecke. Ihr Erfinder war der Architekt Paul Mebes (1872 bis 1938). Sein Mitarbeiter Walter Borchard (1887 bis 1946) übernahm die Idee für seinen Entwurf für das ursprünglich als Verwaltungssitz der Bayerischen Stickstoffwerke AG errichtete Gebäude.

Es entstand in den Jahren 1938 bis 1941. Das macht hellhörig. Bei Kriegsbeginn 1939 wurde ein genereller Baustopp verhängt. Nicht so hier. Das Verwaltungsgebäude durfte als eines der ganz wenigen fertiggestellt werden – mit vier Stockwerken Bunkeranlage unter dem Haus, die heute nur noch in Teilen zugänglich sind. Stickstoff war wichtig für den Bau von Bomben.

Die Erbauungsjahre verweisen auf die Nazizeit. Aber das Haus mit der runden Ecke ist kein Nazibauwerk. Es hat den Charakter und die Anmutung der Neuen Sachlichkeit, deren wichtiger Architekt Walter Borchard war.

Das Gebäude ist eine raffinierte Stahl-Beton-Skelett-Konstruktion mit variabler Raumaufteilung, was ab 1948 der Rundfunk im amerikanischen Sektor, eben RIAS, dazu nutzte, nach dem Haus-im-Haus-Verfahren nochmals Räume einzubauen, um den Lärm von draußen abzuschirmen. Der Flughafen Tempelhof war nicht weit entfernt.

Höhepunkt der Gebäudearchitektur ist das Treppenhaus mit seiner schönen, elliptisch geschwungenen Treppe und einem noch original erhaltenen Handlauf. „Ein Ort der Kommunikation“, wie bei einer Führung am Tag des offenen Denkmals betont wird. Da das Treppenhaus nicht im Gebäude integriert, sondern außen angebaut ist, bleibt viel Platz für ein Foyer auf jeder Etage. In jedem Stockwerk ist noch ein Pförtnerhaus aus Stickstoffwerk-Zeiten zu sehen.

In einer der oberen Etagen liegen zwei Räume, die noch aus der Zeit des Umbaus zum Rundfunkgebäude stammen: das historische Studio 5 und der ehemalige „Raum für Betriebsappelle“ aus der NS-Zeit. Er wurde bis in die 70er-Jahre für Live-Sendungen genutzt. Hier, „wo Hans Rosenthal und Onkel Tobias vor Publikum auf der Bühne standen“, wurde öffentlich Radio produziert. Heute dient der Saal dann und wann als Konferenzraum. Deutschlandradio hat sich einen neuen Sendesaal gebaut, ebenso nagelneue Hörspielstudios. Die alten befanden sich in den ehemaligen Chemielabors der Stickstoffwerke.

Die Entstehungsgeschichte des Gebäudes ist übrigens gut dokumentiert. Walter Borchard war ein begeisterter Fotograf. Er hielt zwischen 1936 und 1946 nicht nur Alltagsszenen der Großstadt oder politische Ereignisse wie den Besuch Mussolinis in Berlin im Bild fest. Auch Baustellen kamen ihm vor die Linse, darunter die des Verwaltungsgebäudes für die Bayerischen Stickstoffwerke. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.