Einwohnerantrag für den Erhalt von Gaslaternen ohne Chance

Berlin besitzt wie diese prachtvolle viele unterschiedliche Leuchtentypen. Nach und nach sollen sie von Gas- auf elektrischen Betrieb umgestellt werden. | Foto: KEN
  • Berlin besitzt wie diese prachtvolle viele unterschiedliche Leuchtentypen. Nach und nach sollen sie von Gas- auf elektrischen Betrieb umgestellt werden.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tempelhof-Schöneberg. Eine Einwohnerinitiative, unterstützt vom Verein „Gaslicht Kultur“, hat 1000 Unterschriften gesammelt. Die Bürger wollen ihr Gaslicht behalten. Die BVV lehnte den Einwohnerantrag mehrheitlich ab. Die Grünen waren in der Frage gespalten.

Die Gaslicht-Freunde hatten am Winterfeldtplatz, am Tempelhofer Hafen, in Lichtenrade und in Marienfelde um Unterstützer geworben. Vorbild waren ihnen zwei erfolgreiche Einwohneranträge in Charlottenburg-Wilmersdorf und in Steglitz-Zehlendorf gewesen, die Einfluss auf den Senat nehmen sollen.

Im Bezirk gibt es noch rund 5000 der aktuell 36 000 Berliner Gaslaternen. Sie sind vor allem in Lichtenrade, Marienfelde, Tempelhof und im nördlichen Schöneberg zu finden. Aber nur 60 in Schöneberg und einige in Lichtenrade stehen auf einer Schutzliste der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit 3300 Laternen an 29 Standorten.

Die Senatsverwaltung hatte 2012 mit der umstrittenen Umrüstung des Berliner Gaslichts auf Elektrobetrieb begonnen. Bis Jahresende will das Land Berlin alle einst 8000 Gasreihenleuchten auf Elektrisch umstellen und damit drei Millionen Euro Betriebskosten einsparen. Nur zehn Prozent sollen mit LED ausgerüstet werden.

Die Umrüstung sei „ein großer Fehler“, sagte ein Vertreter der Einwohnerantragsteller. Das Berliner Gaslicht sei ein „einzigartiges Kulturgut“, weil es in keiner Stadt auf der Welt mehr soviele Gaslaternen gebe; ein „Wohlfühlfaktor“ und ein „touristischer Faktor“. Das Interesse sei so groß, dass „Gaslicht Kultur“ seine Gaslicht-Touren auch im Gebiet der Großgörschenstraße und der Zwölf-Apostel-Kirche anbiete. Besonders bitter sei, so der Sprecher, dass es an einem historischen Ort wie der Torgauer Straße, an der der Gasometer auf dem ehemaligen Gasag-Gelände steht, keine Gasbeleuchtung mehr gebe.

Der Vertreter der Antragsteller räumt aber ein, dass LED eine Alternative sei. Es erzeuge tatsächlich eine gaslichtähnliche Beleuchtung. Eine solche Umrüstung bleibe aber der Ausnahmefall, weil sie nur durchgeführt werde, wenn EU-Fördermittel zur Verfügung stünden.

„Ich empfehle, den Kampf auf LED-Beleuchtung zu fokussieren“, rief Peter Rimmler (CDU) in der BVV-Sitzung den Antragstellern zu. Der Ausschuss für Verkehr und Grünflächen, dessen Vorsitzender er ist, habe sich bereits im vergangenen Jahr von dem „sehr ausgewogenen Plan“ der Senatsverwaltung überzeugen lassen, „der den Erhalt des Kulturguts in dieser Stadt berücksichtigt, nicht unbedingt in unserem Bezirk, aber in dieser Stadt“.

Peter Rimmler verwies auf die umweltbelastetende Herstellung der Glühkörper bei Gaslaternen, die nicht mehr in europäischen, sondern nur noch in asiatischen Ländern erfolge, sowie auf mögliche Umweltschäden, wenn die unterirdischen Gaszuleitungen lecken.

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Jan Rauchfuß machte deutlich, dass es sich nicht um eine Beseitigung der Gasleuchten beziehungsweise der Peitschenleuchten handele, sondern um eine Umrüstung. Die öffentlichen Haushalte seien angespannt. Prioritäten müssten gesetzt werden. „Gaslicht geht nicht mehr.“ Rauchfuß weiter: „Seien Sie nicht traurig. Es gibt Lösungen, die sind sogar noch besser.“ KEN

Informationen unter www.gaslicht-kultur.de.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.