Einwohnerantrag für den Erhalt von Gaslaternen ohne Chance

Berlin besitzt wie diese prachtvolle viele unterschiedliche Leuchtentypen. Nach und nach sollen sie von Gas- auf elektrischen Betrieb umgestellt werden. | Foto: KEN
  • Berlin besitzt wie diese prachtvolle viele unterschiedliche Leuchtentypen. Nach und nach sollen sie von Gas- auf elektrischen Betrieb umgestellt werden.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tempelhof-Schöneberg. Eine Einwohnerinitiative, unterstützt vom Verein „Gaslicht Kultur“, hat 1000 Unterschriften gesammelt. Die Bürger wollen ihr Gaslicht behalten. Die BVV lehnte den Einwohnerantrag mehrheitlich ab. Die Grünen waren in der Frage gespalten.

Die Gaslicht-Freunde hatten am Winterfeldtplatz, am Tempelhofer Hafen, in Lichtenrade und in Marienfelde um Unterstützer geworben. Vorbild waren ihnen zwei erfolgreiche Einwohneranträge in Charlottenburg-Wilmersdorf und in Steglitz-Zehlendorf gewesen, die Einfluss auf den Senat nehmen sollen.

Im Bezirk gibt es noch rund 5000 der aktuell 36 000 Berliner Gaslaternen. Sie sind vor allem in Lichtenrade, Marienfelde, Tempelhof und im nördlichen Schöneberg zu finden. Aber nur 60 in Schöneberg und einige in Lichtenrade stehen auf einer Schutzliste der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit 3300 Laternen an 29 Standorten.

Die Senatsverwaltung hatte 2012 mit der umstrittenen Umrüstung des Berliner Gaslichts auf Elektrobetrieb begonnen. Bis Jahresende will das Land Berlin alle einst 8000 Gasreihenleuchten auf Elektrisch umstellen und damit drei Millionen Euro Betriebskosten einsparen. Nur zehn Prozent sollen mit LED ausgerüstet werden.

Die Umrüstung sei „ein großer Fehler“, sagte ein Vertreter der Einwohnerantragsteller. Das Berliner Gaslicht sei ein „einzigartiges Kulturgut“, weil es in keiner Stadt auf der Welt mehr soviele Gaslaternen gebe; ein „Wohlfühlfaktor“ und ein „touristischer Faktor“. Das Interesse sei so groß, dass „Gaslicht Kultur“ seine Gaslicht-Touren auch im Gebiet der Großgörschenstraße und der Zwölf-Apostel-Kirche anbiete. Besonders bitter sei, so der Sprecher, dass es an einem historischen Ort wie der Torgauer Straße, an der der Gasometer auf dem ehemaligen Gasag-Gelände steht, keine Gasbeleuchtung mehr gebe.

Der Vertreter der Antragsteller räumt aber ein, dass LED eine Alternative sei. Es erzeuge tatsächlich eine gaslichtähnliche Beleuchtung. Eine solche Umrüstung bleibe aber der Ausnahmefall, weil sie nur durchgeführt werde, wenn EU-Fördermittel zur Verfügung stünden.

„Ich empfehle, den Kampf auf LED-Beleuchtung zu fokussieren“, rief Peter Rimmler (CDU) in der BVV-Sitzung den Antragstellern zu. Der Ausschuss für Verkehr und Grünflächen, dessen Vorsitzender er ist, habe sich bereits im vergangenen Jahr von dem „sehr ausgewogenen Plan“ der Senatsverwaltung überzeugen lassen, „der den Erhalt des Kulturguts in dieser Stadt berücksichtigt, nicht unbedingt in unserem Bezirk, aber in dieser Stadt“.

Peter Rimmler verwies auf die umweltbelastetende Herstellung der Glühkörper bei Gaslaternen, die nicht mehr in europäischen, sondern nur noch in asiatischen Ländern erfolge, sowie auf mögliche Umweltschäden, wenn die unterirdischen Gaszuleitungen lecken.

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Jan Rauchfuß machte deutlich, dass es sich nicht um eine Beseitigung der Gasleuchten beziehungsweise der Peitschenleuchten handele, sondern um eine Umrüstung. Die öffentlichen Haushalte seien angespannt. Prioritäten müssten gesetzt werden. „Gaslicht geht nicht mehr.“ Rauchfuß weiter: „Seien Sie nicht traurig. Es gibt Lösungen, die sind sogar noch besser.“ KEN

Informationen unter www.gaslicht-kultur.de.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.