Einwohnerversammlung zum "Crelle-Urwald": BVV muss neu abstimmen

Schöneberg. Bei Bewohnern des Crellekiezes ist die "Schöneberger Schleife", der grüne Rundweg durch die Stadt, ein höchst umstrittenes Projekt. Gegen die Fällung von 91 Bäumen im Wannseebahngraben machen die Bürger mobil.

Für die einen ist es ein "Kleinod" und "Wanderkorridor für bedrohte Tierarten", für andere nur "eine vermüllte Böschung". Anja Jochum von der Bürgerinitiative "Crellekiez Zukunft" hält das Wäldchen unterhalb der Crellestraße für bedroht und zudem ein Bürgerbeteiligungsverfahren für gescheitert. Mit großen Worten sei das Verfahren 2013 angekündigt worden, doch den Willen der Bürger hätten Bezirksamt und Planer später ignoriert: den vollständigen Erhalt des Naturbiotops im Graben und der geplante Fußgänger- und Radweg (Multifunktionsweg) auf dem vorhandenen Bauweg der Bahn entlang der Gleise.

Stattdessen führe der Multifunktionsweg in der vorgelegten Planungsvariante mitten durch den Crelle-Urwald. Die Bürgerinitiative sammelte 1162 Unterschriften für einen Einwohnerantrag mit ihren Forderungen. Die BVV muss das Thema erneut diskutieren und im März darüber abstimmen.

Auf einer Einwohnerversammlung am 29. Januar wehrte sich Matthias Franke vom beauftragten Planungsbüro gegen den Vorwurf mangelnder Bürgerbeteiligung. Die zahlreichen Veranstaltungen hätten zu einem Ergebnis geführt, das nicht alle Wünsche der Bürgerinitiative erfülle. Schuld sind die Kabelkanäle auf dem Bahngelände. Sie müssen für Wartung und Reparatur frei zugänglich sein.

Eine Verlegung der Kanäle - wie in der Versammlung gefordert - sei nicht möglich. "Das Bahnsystem ist superkomplex." Versammlungsteilnehmer forderten einen runden Tisch mit Fachingenieuren und Anwohnern, um den Widerspruch aufzulösen, dass an anderen Stellen die Kabelkanäle nicht besonders gesichert sind. Dazu könnte es kommen. BVV-Vorsteherin Petra Dittmeyer unterstützte die Forderung in ihrem Schlusswort.

Christian Hönig vom BUND merkte an, dass die Bahn 2025 die stillgelegte Potsdamer Stammstrecke reaktivieren wolle. Dann seien nicht nur der Multifunktionsweg, sondern auch der Crelle-Wald weg.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.