Emotionsgeladene Einwohnerversammlung zur Bebauung der Bautzener Brache

Panoramablick über Gleisanlage und linkerhand die Bautzener Straße. | Foto: KEN
3Bilder
  • Panoramablick über Gleisanlage und linkerhand die Bautzener Straße.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Der Ärger bei Anwohnern über den geplanten Bau von annähernd 300 Mietwohnungen auf einem ehemaligen Bahngelände an der Bautzener Straße ist groß. Zuletzt hat er sich auf einer Einwohnerversammlung Luft gemacht.

In der übervollen Mensa der Havelland-Grundschule eröffnete Bezirksverordnetenvorsteherin Petra Dittmeyer (CDU) die Versammlung. Sie war parallel zur öffentlichen Auslegung des Bebauungsplans von der Initiative „Stadtplanung von unten“ beantragt worden.

Gut zweieinhalb Stunden lang erläuterten Stadträtin Sibyll Klotz (Grüne), das Stadtentwicklungsamt, der Eigentümer, der Architekt, die Landschaftsarchitektin, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und ein Lärm-, Verkehrs- und Klimagutachter das Projekt. Allein es gelang ihnen nicht, die Bedenken zu zerstreuen.

Das Hauptargument der Bebauungsgegner, die vom BUND und dem Nutzbeirats des Gleisdreiecks und Flaschenhalsparks unterstützt werden: Der Investor habe nach geltendem Baugesetz keinen Rechtsanspruch auf die Erteilung des Baurechts an dieser Stelle. Das zu tun, sei eine bloße Willensentscheidung der Politik. Sie befördere damit nur einen „großen Spekulationsgewinn“. Kolportiert wurde die Summe von 22 Millionen Euro allein für das Grundstück. Ohne Baurecht sei das Areal für 1,5 Millionen Euro zu haben. Das Geld sei vorhanden, weil das Projekt Wannseebahngraben eingestellt sei.

Argumentiert wurde auch mit der klimatischen Notwendigkeit. Die Bautzener Brache sei Grün- und Erholungsausgleich für die mindestens 4000 Wohnungen, die um das Gleisdreieck entstehen werden. Zumal dort künftig auch noch 4,4 Hektar Grün für den Bau der Stammbahn und der S 21 wegfielen.

Die Baugegner bemängelten den geringen Anteil gefördeter Wohnungen: 15 Prozent. Diese Sozialwohnungen lägen an der lautesten Stelle des Grundstücks, das von vielgleisigem Bahnkörper, Bahnhof Yorckstraße und Bautzener Straße eingeklemmt wird.

Und immer wieder wurde die Furcht vor steigenden Mieten und Verdrängung vorgebracht.

Für die anschließende Aussprache blieb nur noch wenig Zeit. Zeit, die einige Bürger für teilweise lauthalsen, sehr erregten Protest nutzten.

Ein Anwohner sagte, er glaube nicht, dass an der Bautzener Straße tatsächlich Mietwohnungen entstehen. Der Stadträtin warf er vor, Politik für Spekulanten zu machen. Ein weiterer kritisierte die „grottenschlechte Architektur“ der geplanten Wohnhäuser. „Die muss ich jeden Tag sehen.“

Der Redebeitrag einer Vertreterin der Wohnbaulenkung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die auf die „dramatische Situation“ hinwies, die durch „normalen Zuzug“ und die Aufnahme von Flüchtlingen in der Stadt entstanden sei, ging in Tumult unter.

Eine Anwohnerin sagte, sie verstehe zwar die Notwendigkeit von Wohnungsneubau, nicht aber, dass hier sechs Etagen hoch gebaut werde. „Dann kriegen wir keine Sonne mehr ab.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.