Die Union wird ungeduldig
Fragezeichen hinter der Förderung eines Lern- und Gedenkorts in der Torgauer Straße mit Lottomitteln

Die Christdemokraten werden ungeduldig. Für sie gibt es keine erkennbaren Baufortschritte beim geplanten Lern- und Gedenkort in der Torgauer Straße.

Vor rund fünf Jahren hat eine politische Mehrheit entschieden, den Ort der ehemaligen Kohlenhandlung "Bruno Meyer Nachfahren" unweit des heutigen Euref-Campus’ zu einem Lern- und Gedenkort des Widerstands gegen Adolf Hitler umzugestalten. Die CDU wollte an der Stelle ein künstlerisch gestaltetes „Denkzeichen“ installiert haben. 2016 überließ der Bezirk Tempelhof-Schöneberg das Grundstück mit Baracke dem Stadtteilverein Schöneberg mit seinem Arbeitskreis Lern- und Gedenkort Annedore und Julius Leber. Die Laufzeit dieses Nutzungsvertrages endet erstmalig am 1. September 2031. Danach verlängert er sich um jeweils ein Jahr, sollte eine der Parteien nicht spätestens sechs Monate vor Ablauf der Nutzungsdauer einer Verlängerung widersprechen.

Zwar ist das Areal aufgeräumt. Mit wechselnden Ausstellungen auf Stelltafeln informiert der Arbeitskreis über die verschiedenen Facetten des Wirkens von Julius Leber und seiner Frau Annedore sowie über die künftige Nutzung des Geländes. Bisher sollen rund 100 000 Euro in das Projekt geflossen sein.

Aber die Sanierung der Baracke, kein Original aus der Zeit der Widerstandsaktivitäten, sondern aus den 50er- beziehungsweise 90er-Jahren stammend, lässt auf sich warten. Der Stadtteilverein hat Lotto-Mittel in Höhe von einer halben Million Euro beantragt.

„Es gibt nur diesen einen Versuch, Lottomittel zu erhalten“, weiß CDU-Fraktionschef Matthias Steuckardt nach einer Großen Anfrage der Union in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), die Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) beantwortet hat. Sollte die Lottostiftung keine Fördermittel gewähren, gebe es keinen Plan B, so Steuckardt. Und, so schälte es sich in der BVV-Debatte heraus, die Baracke würde abgerissen. In diesem Fall müsste der Bezirk die Kosten von bis zu 120 000 Euro übernehmen. Für die Einbeziehung des Areals der ehemaligen Kohlenhandlung in die Grünanlage hätte das bezirkliche Straßen- und Grünflächenamt keine Mittel.

Aufgabe des Bezirks sei es jetzt, so Bürgermeisterin Schöttler, der Lottostiftung zu signalisieren, „dass dieses Projekt ein wichtiges für uns ist“.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.