Gericht untersagt Fällungen in der Crellestraße

Das Grundstück an der Ecke Crelle-, Langenscheidtstraße soll bebaut werden. Die drei Linden rechts stehen dem Vorhaben im Wege. | Foto: Liptau
  • Das Grundstück an der Ecke Crelle-, Langenscheidtstraße soll bebaut werden. Die drei Linden rechts stehen dem Vorhaben im Wege.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Ein Teilerfolg für die Bürgerinitiative "Crellekiez Zukunft": Das Oberverwaltungsgericht hat am 19. Juli beschlossen, dass die drei Linden für das umstrittene Bauprojekt an der Crellestraße 22 vorerst nicht gefällt werden dürfen.

"Ohne vorherige Mitwirkung des Antragstellers", so die Pressemitteilung des Gerichts, dürften keine Kettensägen dröhnen. Gemeint ist der Bund für Umwelt- und Naturschutz, der durch einstweilige Verfügung verhindern wollte, dass die Bäume während der Vegetationsperiode per Sondergenehmigung fallen dürfen. Die Linden an der Ecke Crelle-, Langenscheidtstraße stehen einem Wohnbauprojekt im Weg. Das Verwaltungsgericht hatte den Antrag zunächst abgewiesen, die zweite Instanz hat die Entscheidung jetzt gekippt. Der Bestandsschutz gilt bis zum Ende der Vegetationsperiode (30. September) "Das ist ein Etappensieg", sagt Anja Jochum von der Bürgerinitiative. Seit Wochen wird im Kiez heftig gegen das Bauprojekt der PSG GmbH protestiert: Die Anwohner halten es für überdimensioniert und wollen vor allem die Linden retten. In der Kritik steht auch die für Stadtentwicklung zuständige Stadträtin Sibyll Klotz (B’90/Grüne). Ihre Verwaltung hat das Baurecht erteilt. "Dabei sind die Richtlinien maximal pro Investor ausgelegt worden", so Jochum.

Die Stadträtin verteidigt die Entscheidung ihrer Verwaltung. Sie habe gar keine andere Möglichkeit gehabt, weil es für das Grundstück keinen Bebauungsplan gebe. "Damit greift Paragraf 34 der Bauordnung, wonach der Investor im Innenstadtbereich automatisch Baurecht hat, wenn sich das Gebäude in die unmittelbare Umgebung einfügt", so Klotz. Ob dies der Fall ist, werde nicht nach ästhetischen Fragen entschieden, sondern ausschließlich anhand des Bauvolumens. Gebäudehöhe und Geschossflächenzahl des Neubaus würden dem entsprechen, was mit der gründerzeitlichen Bebauung im Umfeld schon vorhanden sei. "Nach meinem Geschmack hätte der Bau auch kleiner sein können", sagt Klotz. Sie habe allerdings keine Verhandlungsgrundlage gehabt, um den Investor hierzu bringen zu können.

"Da gibt es Ermessensspielräume", ist Anja Jochum sicher. Wo die liegen könnten, kann sie aber noch nicht sagen. "Das soll ein Rechtsgutachten klären, das wir in Auftrag gegeben haben." Sie fordert, dass die gesamte "Genehmigungsgeschichte" dabei untersucht wird. "Und dann wird man sehen, ob man so eine Baugenehmigung nicht doch wieder kassieren könnte, auch wenn der Bezirk Schadensersatz zu zahlen hätte."

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.