Grünanlage nach Verlegerin und SPD-Politikerin Annedore Leber benannt

Bürgermeisterin Angelika Schöttler (links) und Baustadtrat Daniel Krüger nach der Enthüllung eines Hinweisschildes. Assistiert hatte ihnen Zeitzeugin Marlis Grieneisen. Sie war Mitarbeiterin bei Annedore Leber. | Foto: KEN
2Bilder
  • Bürgermeisterin Angelika Schöttler (links) und Baustadtrat Daniel Krüger nach der Enthüllung eines Hinweisschildes. Assistiert hatte ihnen Zeitzeugin Marlis Grieneisen. Sie war Mitarbeiterin bei Annedore Leber.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Annedore Leber (1904 bis 1968) ist Namenspatronin einer Grundschule, einer Oberschule und eines Berufsbildungswerks. Nun ist auch die Grünanlage an der Torgauer Straße nach der Publizistin, Verlegerin und SPD-Politikerin benannt worden.

Die Einweihung der Parkanlage entlang der Ringbahn zwischen Cheruskerpark und Naumannstraße hat im vergangenen Jahr stattgefunden. „In der Bezirksverordnetenversammlung hatte es den Wunsch gegeben, diesen Park nach Annedore Leber zu benennen“, sagte Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) anlässlich des kleinen Festakts im September.

Der Antrag der SPD-Fraktion auf die Benennung wurde von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 15. Juli 2015 einstimmig gefasst. Benennung sowie Widmung als Grünanlage wurde am 1. Juli 2016 im Amtsblatt veröffentlicht und einen Monat später rechtskräftig.

Das Thema Julius und Annedore Leber stand seit Jahren auf der Tagesordnung. Im Frühjahr 2012 gab es eine öffentliche Veranstaltung, die sich mit der Umgestaltung des von Kleingewerbe genutzten Areals zur Grünfläche befasste. Einen landesweit beachteten Streit gab es um die verbliebene, nicht historische Baracke der ehemaligen Kohlenhandlung, in der sich Julius Leber mit Widerstandskämpfern getroffen hatte. Die CDU wollte ein Kunstwerk, das an den zivilen Widerstand erinnerte, SPD, Grüne und der Stadtteilverein Schöneberg einen Lern- und Gedenkort mit dem Ergebnis, dass der Stadtteilverein dank eines Nutzungsvertrags mit dem Bezirk die Baracke zum Lern- und Gedenkort umgestalten darf.

Die Namensgebung werde die öffentliche Wahrnehmung und das öffentliche Interesse an dem Ort stärken, ist Stadtrat Daniel Krüger überzeugt. „Es ist davon auszugehen, dass dieser Annedore-Leber-Park zukünftig in jedem Stadtplan zu finden ist.“

Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) sagte, sie sei froh, dass mit der Benennung und der Übernahme des Grundstücks durch den Stadtteilverein die erste Etappe auf dem Weg zum Lern- und Gedenkort geschafft sei.

Der Park sei ein würdiges Entrée zum künftigen Gedenkort. Schöttler hofft, dass schon 2017 der Lottomittel-Antrag zur Umgestaltung der maroden Baracke gestellt werden kann. „So muss Gedenken im Bezirk sein: mit den Bürgern, nah und zum Anfassen.“ KEN

Bürgermeisterin Angelika Schöttler (links) und Baustadtrat Daniel Krüger nach der Enthüllung eines Hinweisschildes. Assistiert hatte ihnen Zeitzeugin Marlis Grieneisen. Sie war Mitarbeiterin bei Annedore Leber. | Foto: KEN
Annedore Leber nach dem Krieg an ihrem Schreibtisch. | Foto: Julius und Annedore Leber-Archiv/Julia Heinemann
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.