Häuser in Schöneberg an Privatinvestor verkauft

Schöneberg. Wut und Entsetzen bei den Mietern der bundeseigenen Wohnhäuser in der Großgörschen- und Katzlerstraße: Die Immobilien sind nun doch zum Höchstgebot an einen privaten Investor verkauft worden.

Es war Berlins neuer Bausenator Andreas Geisel (SPD), der während seiner Jahrespressekonferenz am 19. Januar ein bloßes Gerücht Tatsache werden ließ. Geisel bestätigte die notarielle Beurkundung des Häuserverkaufs durch die Bundesanstalt für Immobilienangelegenheiten (BImA).

"Obwohl das Land Berlin seit Monaten mit der BImA über einen Paketverkauf aller Bundeswohnungen verhandelt, geht die Bundesanstalt fremd", empören sich Antje Grabenhorst und Thomas Hölker von der Häusergemeinschaft Großgörschen- und Katzlerstraße.

Die Mieter hatten sich im Dezember 2013 organisiert, um die Öffentlichkeit auf den drohenden Verkauf der staatlichen Immobilien zum Höchstpreis aufmerksam zu machen. Sie selbst hatten als Genossenschaft ein Kaufangebot über 4,8 Millionen Euro abgegeben. Zu wenig für die BImA.

Der Bundesanstalt werfen die Mieter vor, als staatliche Institution intransparent und undemokratisch an ihnen vorbei gehandelt und das landeseigene Wohnungsunternehmen Gewobag, das ebenfalls geboten hatte, nicht unterstützt zu haben. Der Senat wird kritisiert, weil er weder die Mieter noch den Bezirk über den aktuellen Stand der Verhandlungen informiert habe.

Die Grünen, die sich besonders vehement für eine andere Verkaufskultur der BImA einsetzen und Berlins Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) auffordern, sofort die Verbotsverordnung zur Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen inkraft zu setzen, nennen den Verkauf der Häuser in Schöneberg eine "wohnungspolitische Bankrotterklärung" und einen "Schlag ins Gesicht der betroffenen Mieter".

"Jetzt kann der Verkauf nur noch im Haushaltsausschuss des Bundestags gestoppt werden", heißt es in einer gemeinsamen Presseerklärung der Bundestagsabgeordneten Lisa Paus und Renate Künast, des Landesvorsitzenden Daniel Wesener und der Tempelhof-Schöneberger Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (alle Bündnis 90/Die Grünen).

Der Bundestag hat das letzte Wort beim Verkauf von bundeseigenen Immobilien. Er hat aber auch noch nicht das Gesetz geändert, wonach bundeseigene Immobilien zum Höchstgebot verkauft werden müssen.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.