Erfolg für die Bürgerinitiative
Hochhaus am Barbarossadreieck darf derzeit nicht weitergebaut werden

Das zwölfgeschossige Gebäude würde alle Nachbarhäuser überragen. | Foto: Visualisierung: Entwurf DGI Bauwerk Architektur + Management, Rendering XOIO
2Bilder
  • Das zwölfgeschossige Gebäude würde alle Nachbarhäuser überragen.
  • Foto: Visualisierung: Entwurf DGI Bauwerk Architektur + Management, Rendering XOIO
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Seit rund drei Jahren kämpft die Bürgerinitiative Barbarossadreieck gegen den Bau eines zwölfgeschossigen Bürohauses auf dem keilförmigen Grundstück Martin-Luther-, Barbarossa- und Speyerer Straße. Nun gibt ihr die Anordnung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg Hoffnung.

Im vergangenen Frühjahr wurde trotz der Anwohnerproteste mit dem Bau begonnen, der fast 50 Meter hoch werden soll. In zwei angrenzenden Gebäuden sind Wohnungen und Geschäfte vorgesehen. Außerdem gehört eine Tiefgarage zum Ensemble. Nicht nur Anwohner lehnten das Vorhaben von Anfang an als überdimensioniert ab, sondern auch die Bezirksverordneten der Linken und der CDU. Die Zählgemeinschaft von Grünen und SPD votierte hingegen dafür.

Verstoß gegen Gebot der Rücksichtnahme

Das Oberverwaltungsgericht hat nun auf die Klage der Bürgerinitiative hin festgestellt, dass die Baugenehmigung für den Zwölfgeschosser gegen das Gebot der Rücksichtnahme verstößt. Christine Scherzinger, Bezirksverordnete des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), erklärt die Einzelheiten: „Die Lärmemissionen wurden für das Projekt erst gar nicht ermittelt beziehungsweise als unerheblich erachtet. Es wurde einfach davon ausgegangen, dass es aufgrund der Schaffung von 20 Stellplätzen und der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr keine weitere Zunahme von Verkehr geben würde.“

Das Gericht sei hingegen zu dem Schluss gekommen, dass das Gebäude in der viel befahrenen Martin-Luther-Straße selbst zur Erhöhung des Lärms beiträgt, indem es den Schall reflektiert. Christine Scherzinger sagt, jetzt müsse das Bezirksamt das Gespräch mit den Anwohnern und dem Bauherrn suchen, um das Gebäude umzugestalten, es in seiner Höhe der Umgebung anzupassen, mehr Abstandsflächen zu schaffen und ein besseres Verschattungskonzept zu entwickeln. „Der Bezirk muss unverzüglich einen Baustopp verhängen“, so Scherzinger.

Kein Anlass für Baustopp

Zuständig dafür ist Stadtentwicklungsstadträtin Eva Majewski (CDU). Sie teilt mit, der Beschluss des Oberverwaltungsgerichts bedeute nicht, dass die Baugenehmigung aufgehoben sei. Er habe aber aufschiebende Wirkung, es dürfe also derzeit nicht weitergebaut werden. Für das Aussprechen eines Baustopps bestehe trotzdem kein Anlass. Denn der Investor habe erklärt, dass er die Arbeiten an dem Bürohochhaus nicht fortsetze. Jetzt werde das Bezirksamt zunächst den Beschluss des Oberverwaltungsgerichts eingehend prüfen. „Erst im Anschluss kann über weitere Schritte entschieden werden“, so Eva Majweski.

Christine Scherzinger meint, das Barbarossadreieck habe das Zeug dazu, zum Präzedenzfall für ähnliche Bauprojekte im Bezirk zu werden. „Es zeigt auf, dass es sich lohnen könnte, schon vorab mit den Anwohnern auf Augenhöhe ins Gespräch zu kommen, ihre Bedenken ernst zu nehmen und Ideen aufzunehmen.“

Das zwölfgeschossige Gebäude würde alle Nachbarhäuser überragen. | Foto: Visualisierung: Entwurf DGI Bauwerk Architektur + Management, Rendering XOIO
Das Gebäude würde alle Nachbarhäuser überragen. | Foto: DGI Bauwerk Architektur + Management, Rendering XOIO
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.