Informieren, mitmachen, entdecken: Tag der Städtebauförderung in Schöneberg

Die "Wohnmaschine" Pallasseum überspannt kühn den alten Hochbunker. | Foto: KEN
  • Die "Wohnmaschine" Pallasseum überspannt kühn den alten Hochbunker.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Stadtplanung und Städtebau sind Gesellschaftspolitik. Deutlich wird das am bundesweiten Tag der Städtebauförderung. Am 13. Mai gibt es in ganz Berlin und auch in Schöneberg Einiges zu entdecken und zu erleben.

Nicht nur Informationen über Projekte stehen an diesem Tag im Fokus. Es gilt, Gemeinschaft zu erleben, um aktiv an der Gestaltung seines Kiezes mitzuwirken. „Städtebauförderung spielt in Berlin eine zentrale Rolle für ein gutes Miteinander in den Quartieren und trägt zu aktiven und stabilen Nachbarschaften bei“, sagt die zuständige Senatorin Katrin Lompscher (Die Linke). Der Tag der Städtebauförderung wolle zum Mitmachen anregen, so die Senatorin.

Eine solche Gelegenheit bietet der Workshop Hochbeetbau in den Pallasgärten im Pallas-Park. Ab 11 Uhr kann man als Hobbygärtner, Heimwerker oder bloßer Interessierter dabei sein. Angeleitet von Landschaftsarchitekten und Gärtnern aus den Pallasgärten lernen die Teilnehmer ganz praktisch, wie ein Hochbeet funktionert, welche Arten es gibt und welche Pflanzen sich dafür eignen. Niemand geht ohne Bauanleitung und praktische Tipps für den Nachbau nach Hause.

Für Entdecker bietet der Tag der Städtebauförderung in Schöneberg eine seltene Gelegenheit: Ein ehemaliger Geschichtslehrer führt kundig durch den denkmalgeschützten Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg an der Pallasstraße. Das viergeschossige Bauwerk wurde 1943 bis 1945 von Zwangsarbeitern aus dem benachbarten „Augusta-Lager“, der heutigen Sophie-Scholl-Schule, im Rohbau errichtet und in den 1980er-Jahren als Zivilschutzanlage fertiggestellt und modernisiert. 2010 wurde er in dieser Funktion entwidmet. Seit 2002 ist der denkmalgeschützte Luftschutzbunker „Ort der Erinnerung“. Für die Führung ist eine Anmeldung unter  23 63 85 85 oder qm@ag-spas.de erforderlich. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Vor-Ort-Büro des Quartiersmanagements, Pallasstraße 5.

Ein Projekt der Städtebauförderung ist die „Schöneberger Schleife“, ein grünes, barrierefreies Band in einem von Schienen beherrschten Kiez. Die Schleife, finanziert aus dem Bund-Länder-Programm Stadtumbau, kann man ab 13 Uhr zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Treffpunkt ist auf dem Hildegard-Knef-Platz vor dem Eingang zum Bahnhof Südkreuz. Die Radtour führt durch den Nord-Süd-Grünzug über den Flaschenhalspark und die Yorckstraße zum Park am Gleisdreieck. Zu Fuß geht es zum Cheruskerpark. KEN

Die Karte mit allen Programmpunkten zum Tag der Städtebauförderung in Berlin und das Programmheft zum Herunterladen gibt es im Internet unter www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/tag/.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.