Investor plant 130 Eigentumswohnungen an der Kurfürstenstraße

Schöneberg. Jahrelang war das Grundstück an der Ecke Kurfürsten- und Else-Lasker-Schüler-Straße eine Brache. Ein Investor will dort 130 Wohnungen bauen.

Das Projekt heißt vorläufig "K 136" für Kurfürstenstraße 136. Auf dem Grundstück stand einst die nach 1918 neu gebildete polnische Gesandschaftskanzlei in Berlin. Das Konsulat lag direkt daneben. Nach einer öffentlichen Ausschreibung der Republik Polen hat der Projektentwickler, der gleichzeitig Bauherr ist, im Juni das heute unbebaute Grundstück in der Kurfürstenstraße 136/ 137 und in der Else-Lasker-Schüler-Straße 2, 4 und 8 erworben.

Das Berliner Büro Klaus Theo Brenner präsentierte im Stadtentwicklungsausschuss seine Pläne für den Neubau auf einer Fläche von 3438 Quadratmetern. Wie ein hoch aufragender Schiffsbug schiebt sich der Komplex in den Platz, den die beiden Straßen bilden. Er besteht aus aneinander gefügten Häusern, deren Höhe gestaffelt ist.

Entstehen sollen bis zu 130 Eigentumswohnungen mit Größen zwischen 50 und 120 Quadratmetern. Dem Hochparterre sind Gärten vorgelagert. Einzig am Platz, dessen Neugestaltung vielleicht "nachgeschaltet" wird, soll ein Café oder Restaurant ins Erdgeschoss einziehen. Im Untergeschoss will der Projektentwickler eine Tiefgarage mit rund 95 Stellplätzen, einer Ladestation für Elektro-Autos und Pedelecs sowie 180 Fahrradstellplätze bauen, die sich bis unter den öffentlichen Spielplatz an der Else-Lasker-Schüler-Straße erstreckt. Der Spielplatz soll auf Kosten des Investors neu gestaltet und an den Bezirk übertragen werden.

Der Investor hofft, dass das Projekt gelingt und "bürgerliches Wohnen" wieder möglich wird. Die Kurfürstenstraße ist Berlins bekanntester Straßenstrich. Allerdings tut sich in der Umgebung etwas. So sind auf dem Parkplatz von Möbel Hübner in der Genthiner Straße ebenfalls Wohnungen geplant. Und auf einem Grundstück an der Frobenstraße baut eine Baugruppe aus dem künstlerisch-kreativen Bereich in "akzentuierter Architektur", berichtete Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne).

Baubeginn ist, wenn 35 Prozent der Wohnungen verkauft sind. Sollte das nicht funktionieren, werden sie vermietet.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.