Bauvorhaben schreckt Bezirkspolitik auf
Investor will im Milieuschutzgebiet Haus abreißen

Mit den Wohngebäuden in der Kurfürstenstraße 145-149 hat ein französischer Investor Großes vor. | Foto: KEN
  • Mit den Wohngebäuden in der Kurfürstenstraße 145-149 hat ein französischer Investor Großes vor.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Silvia Möller

Das Auftreten der Immobiliengruppe Immeo SE, einer Tochter des französischen börsennotierten Immobilien-Investment-Trusts Foncière des Régions, im Stadtentwicklungsausschuss hat eine Diskussion um ein Bauvorhaben ausgelöst.

Die Foncière des Régions aus Metz, die vor einigen Jahren ihr Geschäftsfeld auf Deutschland ausgeweitet hat, will das Haus in der Kurfürstenstraße 145 abreißen und an dessen Stelle einen Neubau errichten. Die Mieter sollen während der Bauzeit in das Gebäude Kurfürstenstraße 148 umgesetzt werden.

Das Haus hatte und hat ein Asbestproblem. Vom Erdgeschoss bis zum sechsten Obergeschoss waren asbesthaltige Fußbodenplatten verlegt worden. Vom vierten bis zum sechsten Geschoss waren die Fußbodenplatten mit Teppichfliesen überklebt. Im siebten Obergeschoss waren die Teppichfliesen über dem asbesthaltigen Kleber verlegt worden. Die Asbestsanierung fand erst im Mai vergangenen Jahres statt. Die Teppichfliesen im vierten bis sechsten Stockwerk sind verblieben. Die Teppichfliesen und der darunterliegende Kleber im siebten Obergeschoss wurden entfernt. Für den richtigen Umgang mit den verbliebenen asbesthaltigen Fußbodenplatten erhielten Mieter und Handwerker ein Informationsblatt.

Im Haus Kurfürstenstraße 148 stehen viele Wohnungen leer – ganz bewusst. Von der Zweckentfremdungsbehörde im Rathaus Schöneberg ist zu hören, dass Foncière des Régions beziehungsweise Immeo SE Leerstandsgenehmigungen beantragt habe. Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) teilt mit, der Antrag auf Abriss sei noch nicht gestellt worden. Die Kurfürstenstraße, die auf der Seite des Nachbarbezirks Mitte eine rege Neubautätigkeit erlebt, gehört auf der Seite von Tempelhof-Schöneberg zum vor Kurzem deklarierten Milieuschutzgebiet Schöneberger Norden.

Hier hat der Investor also einiges zu berücksichtigen: Er muss wegfallende Bestandswohnungen ausgleichen. Er muss am Berliner Verfahren der kooperativen Baulandentwicklung teilnehmen, das heißt unter anderem, 30 Prozent der neugebauten Wohnungen müssen Sozialwohnungen sein.

Auf jeden Fall, das hat Stadtrat Oltmann klargestellt, wird für das Bauvorhaben in der Kurfürstenstraße wegen seiner „städtebaulichen Dimension“ neues Baurecht geschaffen. Es wird ein Bebauungsplanverfahren samt Sozialplanverfahren eingeleitet, was der Investor zu bezahlen hat.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.