Jahrelanger Rechtsstreit um Wohnhäuser möglich

Schöneberg. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) zieht vor Gericht. Sie macht dem Bezirks das Vorkaufsrecht für die Mietshäuser in der Großgörschen- und Katzlerstraße streitig.

Ende Januar hatten die BImA für die Häuser mit 48 Wohnungen und rund zehn Gewerbeeinheiten und ein privater Investor nach einem Bieterverfahren einen Kaufpreis von 7,8 Millionen Euro vereinbart.

Um die Mieter in diesem Milieuschutzgebiet vor möglicher Luxussanierung zu schützen - der Kaufpreis übersteigt die derzeitigen jährlichen Mieteinnahmen um das 35-Fache - machte der Bezirk sein Vorkaufsrecht zugunsten der landeseigenen Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Gewobag geltend. Allerdings für einen Preis von 6,3 Millionen Euro. Diesen Verkaufswert hatte ein Gutachter im Auftrag des Bezirks ermittelt. Das Verhalten der BImA stößt bei Bezirkspolitikern auf Unverständnis, gerade auch mit Blick auf andere deutsche Großstädte wie München. Meldet diese ihr Vorkaufsrecht an, geben die anderen Kaufinteressenten eine sogenannte Abwendungserklärung ab. Sie verzichten darin auf Luxusmodernisierungen, Wohnungsaufteilungen oder Umwandlung in Eigentumswohnungen. Diese Erklärung haben die Kaufinteressenten der Schöneberger Häuser nicht unterschrieben.

Die BImA sei offensichtlich zu einem jahrelangen Rechtsstreit bereit, so die beiden Fraktionsvorsitzenden von SPD und Grünen in der BVV, Jan Rauchfuß und Jörn Oltmann. Beide befürchten, dass die Bundesanstalt hier ein Exempel statuieren will und das ganze Instrument der Milieuschutzverordnung infrage stellt.

Trotzdem sind Rauchfuß und Oltmann zuversichtlich, "dass das anstehende Gerichtsverfahren mit einem Urteil enden wird, der dem Bezirk recht gibt".

Auf jeden Fall aber kommen auf die öffentlichen Kassen und damit auf die Steuerzahler Verfahrenskosten zu. Rechtsanwälte und gegebenenfalls Sachverständige müssen honoriert werden.

Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) bleibt trotz der 64 Seiten umfassenden Klageschrift gelassen. Sie weiß in der Sache den Regierenden Bürgermeister Michael Müller und Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (beide SPD) hinter sich. Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne) hält sich von Spekulationen fern, wonach eine Gerichtsentscheidung die soziale Erhaltungsverordnung des Bezirks aushebeln könnte. Wenn in letzter Instanz aber zugunsten der BImA entschieden würde, müsste sich die Verwaltung der höchstrichterlichen Rechtsprechung beugen, so Klotz.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.