Königin-Luise-Gedächtniskirche muss saniert werden

Gut verpackt: die Königin-Luise-Gedächtniskirche. | Foto: KEN
  • Gut verpackt: die Königin-Luise-Gedächtniskirche.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Korrosionsschäden, Feuchtigkeit, marodes Dach: Die Königin-Luise-Gedächtniskirche auf dem Gustav-Müller-Platz ist stark beschädigt. Die Gemeinde will in fünf Schritten Abhilfe schaffen.

Die Sanierung soll Putz und Natursteinelemente sowie Fenster und Türen, Dachdeckung und -konstruktion und die Außenanlagen umfassen. Die Pläne hat das Berliner Büro D:4 erstellt.

In den vergangenen Jahren waren in der Hauptsache Notreparaturen vorgenommen worden mit der Folge, dass unter anderem der Putz Risse aufweist oder sich stellenweise ganz gelöst hat, im Sockelbereich Fugen zwischen den Natursteinelementen ausgewaschen sind, die Bleiverglasung der Fenster insbesondere in den Treppenhäusern defekt ist ebenso wie die Dachentwässerung. Im Dachgebälk ist Hausschwamm entdeckt worden. Am Stahltragwerk der Laterne nagt der Rost. Auf dem Dach sind einzelne Schindeln gebrochen oder fehlen ganz.

Jetzt ist der am stärksten geschädigte Bereich in Angriff genommen worden: das Traufgesims und die Kupferabdeckung einschließlich Entwässerungsrinne, Bleiverwahrung der Gesimse und Gewände sowie die Fassaden bis oberhalb des Sockelbereichs. Die nach dem Vorbild des Altberliner Zentralbaus des 18. Jahrhunderts vom Friedenauer Architekten Fritz Berger entworfene Königin-Luise-Gedächtniskirche wurde 1912 eingeweiht. 2017 sollen im zweiten Bauabschnitt der Sockelbereich, Fenster und Dach folgen, bevor 2018 vor allem die Stahlkonstruktion des Dachs instandgesetzt und die Konstruktion der Kuppel für die neue Eindeckung „statisch ertüchtigt“ werden. Die erfolgt dann 2019 mit Biberschwanz-Dachziegeln. Zuletzt sieht der Sanierungsplan für das denkmalgeschützte Gotteshaus die Wiederherstellung beziehungsweise Umgestaltung der Außenanlagen vor.

Die Sanierung soll 2020 abgeschlossen sein, so die Finanzierung gesichert ist. Es wird teuer. „Die Kosten verteilen sich auf mehrere Etappen und Förderer“, sagt Pfarrer Olaf Hansen. Die Förderanträge für die nächsten Sanierungsschritte bei Gesellschaften und Einrichtungen, die an einer Denkmalerhaltung interessiert sind, sowie bei der Landeskirche und dem Kirchenkreis seien eingereicht. Darüber hinaus müsse die Gemeinde auf eigene Bauerhaltungsrücklagen zurückgreifen. „Die Kosten sind erheblich, unsere eigenen Mittel gering“, heißt es bei der Königin-Luise- und Silas-Gemeinde, ohne genaue Zahlen zu nennen. Gewiss aber fehlen ihr mindestens 90.000 Euro.

Die Gemeinde ist vor allem auf Spenden angewiesen. „Die Spendenbereitschaft ist bemerkenswert“, sagt Olaf Hansen. Man werde aber angesichts der großen Summen noch lange um Spenden bitten müssen. KEN

Infos beim Kirchlichen Verwaltungsamt Berlin Mitte-West unter 3069750 oder info@kva-bmw.de.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.