Konzerntochter der Bahn zieht auf den Euref-Campus

Ein gläserner Turm auf eiförmigem Grundriss: das Campus-Haus-14 auf dem Euref-Gelände. | Foto: REM+tec
  • Ein gläserner Turm auf eiförmigem Grundriss: das Campus-Haus-14 auf dem Euref-Gelände.
  • Foto: REM+tec
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Im Februar haben die Bauarbeiten für den zweiten Neubau auf dem Gasometer-Areal begonnen. Nun konnte der Berliner Immobilien-Projektentwickler Euref für sein Campus-Haus 14 Richtfest feiern.

Im künftigen "green building" entstehen bis Herbst 2015 auf rund 7000 Quadratmetern Fläche hochwertige Büroräume. Ein Mieter für das gesamte gläserne Gebäude auf einem eiförmigen Grundriss, das von der Planung bis zum Betrieb dem Leitgedanken der Nachhaltigkeit folgt, ist auch schon gefunden. Es ist die Deutsche Bahn International GmbH.

Das internationale Ingenieur- und Beratungsbüro der Bahn zieht mit 250 Mitarbeitern auf den Büro- und Wissenschaftscampus, der sich seit 2007 zu einem Quartier für Unternehmen aus den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Mobilität entwickelt.

"Das innovative Umfeld, die gute Verkehrsanbindung sowie die Ökologie des Hauses, die im Einklang mit der Nachhaltigkeitsstrategie des DB Konzerns und dem ökologischen Verkehrsträger Schiene steht, haben uns die Entscheidung für diesen Standort leicht gemacht", lobt Niko Warbanoff, Vorsitzender der Geschäftsführung der DB International.

"Mit der Ansiedlung der Deutschen Bahn haben wir einen Mieter gefunden, der mit seiner langjährigen und internationalen Expertise die Unternehmens- und Forschungslandschaft unseres Euref-Campus bereichern wird", sagte Euref-Vorstandsvorsitzender Reinhard Müller während des Richtfests.

Für Klaus Wowereit war es das letzte Richtfest im Amt als Regierenden Bürgermeister von Berlin. Er würdigte die Bedeutung des Projekts für die Entwicklung Berlins zu einer "Smart City", einer Stadt, die für technologischen Fortschritt und soziale Inklusion stehen will. Gleichzeitig kritisierte er das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg. An die Bürgermeisterin Angelika Schöttler und die Stadträte Oliver Schworck und Daniel Krüger gewandt sagte Wowereit, in Teilen der Verwaltung mangele es an Unterstützung für das Euref-Projekt.

Auf dem rund 5,5 Hektar großen Areal an der Torgauer Straße entsteht eine kleine "intelligente Stadt der Zukunft". Der Euref-Campus erfüllt schon heute die Klimaziele der Bundesregierung für 2050. Dafür sorgen unter anderem eine Energieversorgung, die so gut wie kein Kohlendioxid produziert, energetisch modernisierte Gebäude, die Nutzung von Elektrofahrzeugen als Energiespeicher und die Kooperation mit der Technischen Universität Berlin. In nicht allzu weiter Ferne sollen auf dem Campus rund 6000 Menschen arbeiten und forschen. Heute sind es bereits 1400 Beschäftigte.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 786× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.