Schöneberg. Es ist etwas heikel, Kritik an einem Projekt zu üben, das man selbst für gut heißt. Die SPD tut es trotzdem. „Begegnungszone Maaßenstraße nachbessern“, lautet ihre Forderung.
„Trotz grundsätzlicher Zustimmung zu dem Projekt sind Nacharbeiten dringend erforderlich“, verlangt die sozialdemokratische Bezirksverordnete Annette Hertlein. Die Begegnungszone zwischen Winterfeldt- und Nollendorfplatz wurde als erste von drei Zonen in Berlin im Oktober vergangenen Jahres eröffnet. Für den Umbau der Bergmannstraße in Kreuzberg hat das Bürgerbeteiligungsverfahren begonnen. Der Checkpoint Charlie wird voraussichtlich von 2018 an umgestaltet.
Die Nachbarschaft in dem Schöneberger Kiez sieht die Begegnungszone überwiegend kritisch. Annette Hertlein, die für das Abgeordnetenhaus kandidiert, weiß vom Ärger über fehlende Fahrradspuren und zu enge Fahrbahnen, die auch noch von Falschparkern blockiert würden. Viele Anwohner hielten die Aufenthaltszonen für ungemütlich.
Vieles läuft nicht so, wie es sich die Macher der Zone für ein einvernehmliches Miteinander von Fußgängern, Radlern und Autofahrern vorgestellt hatten. Das Blindenleitsystem bewirkt im Augenblick eher das Gegenteil. Es ist gefährlich für sehbehinderte Menschen. Die hinzugewonnenen freien Flächen werden von Skatern genutzt. Baustadtrat Daniel Krüger (CDU), kein ausgewiesener Anhänger der Begegnungszone, sagt, die montierten Edelstahlbänke würden nicht gerade zum Sitzen und Verweilen einladen.
Im Sommer will der federführende Senat die Begegnungszone erstmals begutachten und bewerten. Daten zum Verkehr und zur wirtschaftlichen Situation der Gewerbetreibenden nach der Umgestaltung der Maaßenstraße werden gesammelt. Die Untersuchung erstreckt sich zudem auf Erfahrungen Behinderter. Die Begegnungszone Maaßenstraße sei von besonderer Bedeutung für die „Fußverkehrsstrategie“ des Landes Berlin, sagt Annette Hertlein und fordert die Einbindung der Bürger in die geplante Evaluation. KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.