Schöneberg. Seit Tagen leiden Anwohner der Bautzener Straße unter Lärm und Staub. Bauschutt wird geschreddert.
Wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt mitgeteilt hat, ist etwa 80 Meter vom neuen Spielplatz und den Wohnhäusern entfernt ein großer Bauschuttbrecher im Einsatz. Er zerkleinert das Abbruchmaterial aus den abgerissenen Gebäuden auf der sogenannten Bautzener Brache.
Die Senatsverwaltung ist für die Überwachung solcher Baustellen zuständig. Eine Beschwerde aus der Nachbarschaft hat das Bezirksamt daher umgehend an sie weiter geleitet.
Am 19. April fand eine Ortsbesichtigung statt – mit dem Ergebnis, dass der Brecher vormittags und nachmittags nur noch jeweils drei Stunden arbeiten darf. Damit kein Staub aufgewirbelt wird, müssen die Schutthaufen und die Anlage befeuchtet werden. Außerdem wurde dem Betreiber auferlegt, den Wall an der Bautzener Straße zu verlängern. Die Bauleitung hat laut Ordnungsstadtrat Oliver Schworck (SPD) zugesagt, die Anweisungen zu befolgen.
Der CDU-Verordnete Christian Zander hat darauf hingewiesen, dass der Bauschutt möglicherweise mit Schadstoffen belastet ist. Auf dem Gelände seien früher eine Holzimprägnierungsfirma und ein KfZ-Betrieb ansässig gewesen.
Von einer besonderen Schadstoffbelastung des Bauschutts ist Stadtrat Schworck jedoch nichts bekannt. Über den Betrieb zur Holzimprägnierung sagt er, dieser habe sich auf dem zu Spielplatz und Parkanlage umgestalteten Areal befunden. „Die Anlagen wurden bereits vor längerer Zeit beseitigt“, so Schworck. KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.