Siedlung mit Vorbildcharakter
"Lindenhof" wird 100 Jahre alt und lädt zur Zeitreise ein

Info-Stele am Weiher: Matthias Löffler mit Anwohnerin Maria Dähne und Bürgermeister Jörn Oltmann (r.) | Foto: Dirk Lässig
2Bilder
  • Info-Stele am Weiher: Matthias Löffler mit Anwohnerin Maria Dähne und Bürgermeister Jörn Oltmann (r.)
  • Foto: Dirk Lässig
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Pioniersiedlung „Lindenhof“ wird 100 Jahre alt. Info-Stelen laden jetzt zum Rundgang durch die wechselvolle Geschichte der Gartenstadt ein.

Ganz im Süden Schönebergs liegt an der Grenze zu Tempelhof und unweit vom Naturpark Schöneberger Südgelände ein Pionierprojekt des sozialen Wohnungsbaus: der Lindenhof. Erbaut in den 20er-Jahren nach einem Entwurf des damaligen Schöneberger Stadtbaurats Martin Wagner, entstanden an der Reglingstraße Ein- bis Mehrfamilienhäuser mit günstigen Wohnungen. Die Siedlung hatte Vorbildcharakter, sollte gutes Wohnen in einem gesunden Umfeld ermöglichen. So bekam jeder Haushalt einen 80 Quadratmeter großen Garten für den Gemüseanbau und die Haltung von Nutztieren, um sich selbst zu versorgen. Gemeinschaftliche Obstbäume und ein Gewächshaus standen den Mietern ebenfalls zur Verfügung. Bis zum Zweiten Weltkrieg wohnten in der Gartensiedlung mehr als 2800 Menschen.

Heute gehört der „Lindenhof“ der GeWoSüd und ist die größte Wohnanlage der Genossenschaft. Rund 1000 Genossenschaftler leben dort mit ihren Familien in etwa 620 Wohnungen. Zum runden Jubiläum nimmt die GeWoSüd die Bewohner und interessierte Berliner nun mit auf eine Zeitreise durch die 100-jährige Geschichte der Gartenstadt. „Für uns ist der Lindenhof eine ganz besondere Wohnanlage, denn mit ihrer Übernahme 1922 begann auch die Geschichte der GeWoSüd, die zur Gründung ein Jahr zuvor noch den Namen Genossenschaft Siedlung Lindenhof trug“, sagt Vorstand Matthias Löffler. Damit sei der Lindenhof auch der älteste Standort der Wohnungsgenossenschaft.

Stelen informieren an wichtigen Orten
in der Siedlung

Möglich wird der Rundgang über sechs Stelen, die in der Siedlung stehen. Jede trägt einen QR-Code, der via Smartphone über die Historie informiert. Die erste Info-Stele ist an der Eythstraße/Ecke Domnauer Straße postiert. Dort stand einst das Ledigenheim für unverheiratete Männer. Heute ist die Fläche mit einem Wohnhaus bebaut. Von hier aus geht es auf dem Stelen-Pfad weiter in die Suttner- und in die Reglinstraße, wo früher die „Chinesenhäuschen“ standen. Ihren Namen verdankten die Reihenhäuser ihren Vorbauten, die an chinesische Pagoden erinnerten. Der Geschichtsparcours führt weiter vorbei an der Lindenhofschule und den Mietergärten der Reglinstraße bis hin zum Lindenhofteich. Die Lindenhof-Zeitreise endet an den zwei neueren Gebäudeensembles in der Eyth- und Bessemerstraße.

Die GeWoSüd hatte in den vergangenen Jahren 55 Millionen Euro in die denkmalgeschützte Gartenstadtsiedlung investiert. 425 Wohnungen wurden modernisiert, 60 Wohnungen neu gebaut und neue Gärten angelegt – genau 100 Jahre nach dem Einzug der ersten Mieter.

Info-Stele am Weiher: Matthias Löffler mit Anwohnerin Maria Dähne und Bürgermeister Jörn Oltmann (r.) | Foto: Dirk Lässig
1922 zogen im Lindenhof die ersten Mieter ein.  | Foto: GeWoSüd
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.