Maaßenstraße wird zur Begegnungszone umgestaltet

Horst Wohlfahrt von Alm (Mitte) erläuterte Anwohnern die Pläne. | Foto: KEN
  • Horst Wohlfahrt von Alm (Mitte) erläuterte Anwohnern die Pläne.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Es wird ernst mit der "Begegnungszone Maaßenstraße". Im Dezember beginnt die rund 600 000 Euro teure, aus Landesmitteln finanzierte Umgestaltung.

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat 2011 eine sogenannte Fußverkehrsstrategie beschlossen. Es wurden zehn Modellprojekte entwickelt. Eines davon befasst sich mit den Begegnungszonen, in denen Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger verträglich miteinander auskommen sollen. Bezirke und Fußgänger-Interessenvertretungen hatten 33 Vorschläge eingereicht. Drei Straßen wurden ausgewählt, darunter die Maaßenstraße. Nach einjähriger Planung mit reger Bürgerbeteiligung macht sie den Anfang.

Die Ausschreibungen laufen. Zunächst werden die ungeliebten Fahrradstreifen auf den Gehwegen entfernt. Die großen Umbaumaßnahmen beginnen im kommenden Jahr. Sie sollen im Herbst 2015 abgeschlossen sein. Ziel ist es, für Fußgänger einen breiten Boulevard zu schaffen. Veranstaltungen dürfen künftig nur noch auf dem Winterfeldtplatz stattfinden.

Für schöne Optik und freien Lauf müssen Geschäftsleute gewisse Beschränkungen dulden. Auslagen, Schirme - und zwar in einheitlicher Form, Größe, Farbe, Material -, Werbung, Tische und Stühle werden nur noch zugelassen, sofern sie Fußgänger nicht behindern. Hauszugänge und -zufahrten sind freizuhalten. Skulpturen, Zäune, Windschutzeinrichtungen, Biergartengarnituren, Zelte, Pergolen, Speisekarten in festen Ständern, Kunstrasen, Heizpilze, Fackeln werden verboten. "Wir sind der Meinung, dass wir dem Fußgängerverkehr mehr Flächen zur Verfügung stellen wollen, ohne das Autofahren zu verhindern", erläuterte Horst Wohlfahrt von Alm auf einem Informationsrundgang für Anwohner. Er ist Projektleiter der Fußverkehrsstrategie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt.

Die Maaßenstraße wird eine Begegnungszone, ist aber nicht vergleichbar mit den Begegnungszonen, wie es sie in Frankreich oder der Schweiz gibt. In der Berliner Version eines verkehrsberuhigten Geschäftsbereichs mit Tempo 20 hat der Autofahrer wie bisher Vorfahrt. Allerdings wird er "ein bisschen verwirrt", so Horst Wohlfahrt von Alm. Nicht nur, dass die Straße mehrmals verschwenkt wird. Damit der Autofahrer merkt, dass er in einen besonderen Straßenraum hineinfährt, stehen rechts und links 1,30 Meter hohe Stelen. Zusätzlich werden die Kreuzungsbereiche an der Nollendorfstraße und am Winterfeldtplatz mit grünem Pflaster auf Niveau der Bordsteinkante gebracht. Obendrein signalisieren um 90 Grad verdrehte Zebrastreifen dem Autofahrer, dass hier Fußgänger queren. Laut Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) fallen alle 50 Parkplätze weg. Es wird nur noch eine kurze Lieferzone geben. Poller werden so dicht gesetzt, dass niemand widerrechtlich im Fußgängerbereich parken kann. Horst Wohlfahrt von Alm verweist darauf, dass im Umfeld 1000 Parkplätze vorhanden sind. Ihre Zahl könnte man noch erhöhen, würde Längsparken durch Querparken ersetzt oder Parkgebühren erhoben. Das prüfe der Bezirk bereits, sagt Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD). Ein entsprechender Antrag wurde von den Bezirksverordneten beschlossen.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.