Es regt sich Widerstand
Nachbarschaftsinitiative will im Winterfeldt-Kiez keine "Luxuswohnungen"

Mit einer Petition wollen Nachbarn den Bau von Luxuswohnungen im Winterfeldt-Kiez verhindern. Der Senat soll die neue Wohnanlage so wie bisher geplant nicht genehmigen.

Einen offenen Brief hat die Nachbarschaftsinitiative im Winterfeldt-Kiez an Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Linke) geschrieben und 1300 Unterschriften für eine Petition gesammelt. Die wollen die Anwohner jetzt dem Senat übergeben. Ihr Ziel ist, den Bau einer "Luxus-Wohnanlage" zu verhindern. Der Neubau soll auf dem ehemaligen AOK-Gelände an der Ecke Gleditsch-, Pallas- und Elßholzstraße entstehen.

Gefahr der Gentrifizierung

Dagegen wehren sich die Schöneberger. „Berlin braucht neue Wohnungen, aber nicht im Luxus-Segment", lässt die Initiative wissen. Denn mit dem Neubau wachse die Gefahr der Gentrifizierung im Milieuschutzgebiet rund um die Gleditschstraße. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen soll das Bauvorhaben darum in der geplanten Form nicht genehmigen, fordert die Nachbarschaftsinitiative.

Bauträger für besagten Neubau ist der Projektentwickler „Diamona & Harnisch“. Den Bauvorbescheid hat das Bezirksamt bereits genehmigt. Laut Nachbarschaftsinitiative waren zunächst fünf Geschosse plus ein Staffelgeschoss geplant. „Verbunden war das mit der Auflage, die Baufluchtlinie der angrenzenden Wohnbebauung aus den 50er-Jahren einzuhalten.“ Inzwischen plane der Bauträger allerdings sechs Geschosse plus Staffelgeschoss für 225 Wohnungen. Damit drohe eine "erhebliche Verschattung" der Nachbarhäuser an der Gleditschstraße.

Das Bezirksamt stimmte dem zu und lehnte den Bau in dieser Form ab. Dagegen hat der Bauträger Widerspruch beim Stadtentwicklungssenat als oberster Bauaufsichtsbehörde eingelegt und eine Befreiung vom geltenden Baurecht verlangt. Diesem Widerspruch sollte nicht stattgegeben werden, fordert die Initiative in ihrem offenen Brief. Stattdessen solle der Bauträger eine Wohnbebauung planen, die weniger dicht ist und sich städtebaulich verträglich in die Umgebung einfügt. „Wir fordern darüber hinaus, Wohnungen in unterschiedlichen Preissegmenten zu planen und nach dem Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung mindestens 30 Prozent geförderten sozialen Wohnungsbau vorzusehen.“ Auch die soziale Infrastruktur, wie etwa eine Kita, fordern die Anwohner ein.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.