Bebauung unter Protest
Nachverdichtung am Rathaus Schöneberg – Initiative erreicht Kompromiss

Unterschriftensammlung und Protestplakate: Eine Mühlenberg-Initiative kämpft gegen die weitere Bebauung des Areals hinter dem Rathaus Schöneberg. | Foto: Mühlenberg-Initiative
  • Unterschriftensammlung und Protestplakate: Eine Mühlenberg-Initiative kämpft gegen die weitere Bebauung des Areals hinter dem Rathaus Schöneberg.
  • Foto: Mühlenberg-Initiative
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Locker gruppiert stehen die Wohnhochhäuser am Mühlenberg hinter dem Rathaus Schöneberg. Aus den Fenstern kann der Blick ins Grüne schweifen. Aber nicht mehr allzu lange. Der Eigentümer des Immobilienensembles, die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag, will das Grundstück „verdichten“, das heißt, darauf drei weitere Hochhäuser errichten. Unter Mühlenberg-Bewohnern regt sich der Unmut.

Jörg F. Simon vom Koordinierungsrat einer Mühlenberg-Initiative, die sich gegen die Baumaßnahme wendet, wettert, das Vorhaben stehe gegen den Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung aus dem August 2014, wonach „die ursprüngliche Entwurfsidee der durchgrünten offenen Siedlung ...erhalten und ablesbar bleiben soll“. Die Wohnqualität würde leiden. Es gebe schon heute zu wenige innerstädtische öffentliche Grünflächen.

Überlasteter Volkspark

Durch die Nachverdichtung am Mühlenberg und den Bau der „Friedenauer Höhe“ auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs Wilmersdorf werde der Benachbarte Volkspark Wilmersdorf „unzumutbar überlastet“. Dann doch lieber die Hufeisensiedlung, Freie Scholle oder Onkel-Toms-Hütte zubauen, meint Simon, ein früherer Architekt.

Die Mühenberg-Initiative hat einen offenen Brief an das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg geschickt und Unterschriften gesammelt. Die Protestbekundungen wurden Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) überreicht. Am selben Tag noch hingen im Wohnquartier Protestplakate.

Dringend benötigter Wohnraum

„Wir haben spontan und sehr engagiert mit den anwesenden Bürgern diskutiert“, berichtet die Bürgermeisterin über die Begegnung. „Wir brauchen dringend bezahlbaren Wohnraum in der Stadt“, bekräftigt Stadtrat Oltmann. Die Bebauung des Mühlenbergs sei in dieser Hinsicht eine große Chance. Von den geplanten 120 neuen Wohnungen seien nämlich die Hälfte Sozialmietwohnungen.

Mit der Gewobag werde zudem „eine maßvolle Nachverdichtung“ erreicht, meint Oltmann. „Wir integrieren die Seniorenfreizeitstätte in den Neubau und werten die Grünflächen auf.“ Eines hat die Mühlenberg-Initiative also erreicht: Es wird einen Kompromiss zwischen den ursprünglichen Planungen und der Null-Wohnungs-Forderung der Bürger geben, kündigt Bürgermeisterin Angelika Schöttler an.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 119× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.